Japanischer Garten von Mr. Miyagi

 
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2
Avatar
Herkunft: Alsdorf
Beiträge: 202
Dabei seit: 08 / 2009

mr.miyagi

Hallo,

mein erster Beitrag hier im Forum also erstmal ein an das Team für dieses schöne Portal und ein für die Community.

Ich bin frisch umgezogen, nein nicht eine andere Unterhose sondern in ein neues Reich. Mit Terasse und Garten. Die ans Wohnzimmer angrenzende Terasse mit folgendem Rasen wird von einem ca. 1.70m Holzzaun umgeben.

Mein Garten soll im japanisch/asiatischen Stiel aufgebaut werden. Bis jetzt habe ich nur Rasen und darf fleißig mähen. Ich werde demnächst, wenn das hier möglich ist, auch mal eine Skizze von meiner Planung hochladen.

Zu der Jahreszeit kann ich wohl nicht viel machen, muss dazu sagen bin ein vollkommender Greenhorn was die Gartenpflege angeht. Ist halt mein erster eigener Garten

Ich würde gerne demnächst schon mal die ein oder andere Rasenfläche ausstechen und umgraben damit ich dort nächstes Jahr meine Beete anlegen kann. Ein kleiner Teil wird mit Steinen bedeckt, irgendwo muss ja auch mein Grill abgestellt werden.

Habe mir auch schon Informationen zu verschiedenen "passenden" Pflanzen durchgelesen. Und denke als Step 1 folgt meine Skizze und anschließend das vorbereiten für die Beete. Also Rasen ausstechen, umgraben,...abwarten.

Oder wie sehr Ihr das?
Avatar
Herkunft: Goldbach, USDA Zone …
Beiträge: 1025
Dabei seit: 12 / 2008

Eichbaum-Weiser

Also entweder du wartest bis du die Beete auch gleich neu bepflanzt mit dem Umgraben oder du deckst sie nach dem Umgraben ab, sonst hast du wenns mim pflanzen losgeht wieder en ganzen Haufen Unkraut in deinem schönen Beet und somit doppelte Arbeit. Nur so als Tipp. Mit deiner Skizze kann man dir dann auch mehr Tipps geben. Bitte die Himmelsrichtung (bzw. Lichtverhältnisse) mit angeben.
Und dann gehts los
Avatar
Herkunft: Alsdorf
Beiträge: 202
Dabei seit: 08 / 2009

mr.miyagi

Okay dann warte ich erstmal bis zum nächsten Frühling und genieße noch etwas die Grillsaison.

Also anbei mal mein Scribble bzw. meine Skizze von meinem Garten:
(s.u.)

Legende:
+ =Nutzplfanzen (Gemüse,...)
x = Blühpflanzen
/ = Mauer / Haus

ganz unten ist mein Haus...anschließend die Terasse und dann meim momentan noch vollkommen grüner Garten, umzäunt von einem Holzsichtschutz Zaun und auf der linken Seite umgeben von einer ca. 4-5m hohen Steinmauer.

Die Sonne scheint den ganzen Tag drauf...die Westsonne wirft auf den Anfang des Gartens ab dem späten Nachmittag einen Schatten, ansonsten alles in direkter Sonnenlage.

Ist jetzt nur eine Grobskizze und ein erster Entwurf. Jetzt wisst ihr aber wenigstens schon mal wie die Lage meines Garten so ist :mrgreen:

Folgende Pflanzen wollte ich nach Möglichkeit später dort einpflanzen:
- Die Goji-Beere (Lycium barbarum)
- Mind. Eine Clematis Art
- Eine weissblättrige japanische Weide (Salix integra Hakuro Nishiki)
- Rotaustreibender Fächerahorn (Acer palmatum 'Deshojo')
- Kraut der Unsterblichkeit (Jiaogulan)

Passt dieser Bestand von den Lichtverhältnissen? Oder ratet mir einfach mal was ihr davon haltet oder mit dem nicht allzu großen Garten anstellen würdet. Will mir, wie auf der Skizze zu sehen, auch noch eine Grünfläche lassen. Evtl. noch ein Klettergewächs für an die Mauer auf der linken Seite.
gartenskizze1.jpg
gartenskizze1.jpg (63.76 KB)
gartenskizze1.jpg
Avatar
Beiträge: 1240
Dabei seit: 05 / 2008

Exotic 15

Avatar
Herkunft: Köln USDA-Zone 8a
Beiträge: 28599
Dabei seit: 10 / 2006
Blüten: 59310

Roadrunner

 [M]
Soll das ein klassischer Japanischer Garten (minimalistisch) werden oder ein Garten mit japanischen/asiatischen Pflanzen?

Der klassische japanische Garten enthält nämlich keine Nutzpflanzen und kaum Blütenpflanzen. Er beschränkt sich im grossen und ganzen (Azaleenblüte und Kirschblüte vielleicht mal ausgenommen) auf grüne Pflanzen (meist Bambus, Ahorn und Kiefern), Steine, Kies und ggf. noch Wasser. Der chinesische Garten ist von den Bauten (Häuser, Brücken) 'kitschiger', aber im Grunde ähnlich aufgebaut.





Wenn du natürlich nur einen Garten mit asiatischen Pflanzen haben möchtest, sollte man dann nur auf den richtigen Standort achten. Schlitzahorn mag es nicht besonders sonnig, vor allem die helleren Sorten. Clematis muss zumindest einen schattigen kühlen Fuss haben.
Avatar
Herkunft: Goldbach, USDA Zone …
Beiträge: 1025
Dabei seit: 12 / 2008

Eichbaum-Weiser

Mit dem Japanischen Ahorn solltest du auf jeden Fall darauf achten, dass er nicht in der prallen Mittagssonne steht, dass finden die nicht so toll. Höher Luftfeuchtigkeit mögen sie auch, muss aber nicht unbedingt sein. Wie wäre es mit einem Teich? Solange dieser tief und groß genung ist kannst du dir sogar Lotus (Nelumbo) reinsetzen, denn der ist bei uns winterhart.
Ein Bambus macht sich natürlich auch immer gut, aber ich würde auf eine horstbildende Art achten und noch dazu eine Rhizomsperre einbauen.
Japanische Zierkirschen (Prunus serrulata) gibt es in verschiedenen Sorten z.B. säulenförmig (Amanogawa), Trichterförmig (Kanzaan), hängend (Kikiu shidare zakura). Musst halt auf die größe achten.
Hortensien, Rhododendron, Azaleen (eigentlich das selbe ), Japanisches Schattenglöckchen, Aucuba japonica und Cornus kousa wären meiner Meinung nach noch passende Pflanzen, da sie ja aus der Region stammen. Denke daran, dass die ersten vier sauren Boden brauchen.
Allerdings wäre, dass dann wie bereits gesagt kein typischer japanischer Garten.
Du kannst ja dafür japanische Nutzpflanzen wie die Goji Beere, Ginseng, Jiaogulan, Wu we Zei (Kannst du dann an die Mauer pflanzen) anbauen.
Am besten du steigst noch in die Bonsai Zucht ein
Avatar
Herkunft: Alsdorf
Beiträge: 202
Dabei seit: 08 / 2009

mr.miyagi

Vielen Dank für die Antworten!

Wußte garnicht das es auch japanische Bananenstauden gibt, finde diese aber zu "üppig" für meinen doch eher kleinen Garten. Habe mir bzgl. der Lichtverhältnissen noch einmal Gedanken gemacht und dementsprechend eine neue Skizze angefertigt. Werde diese später noch hochladen.

Es soll kein japanischer Garten im klassischen Stil werden, möchte schon gerne was blühendes im Garten haben. Also eher ein Garten mit japanischen / asiatischen Pflanzen. Natürlich werden die Steinelemente auch nicht komplett weggelassen. Eine kleine Wasser-/Waschstelle wird auch eingebaut.

Einen Teich will ich hier nicht anlegen. Der rote Ahorn hat auf der Skizze dann auch ein schattiges Plätzchen bekommen.

Vielen Dank für die Pflanzenvorschläge!

Von den vorgeschlagenen Pflanzen hab ich Cornus kousa sowie Prunus serrulata in die engere Wahl gezogen.

Einen Bambus werde ich auch als Zaunfüller mit einplanen. Wie schaut es aus mit Kletterrosen? Gibt es da eine schöne asiatische Variante? Und welche andere Kletterpflanze könnt ihr mir noch empfehlen?

Danke euch für die Resonanz!
Avatar
Herkunft: Köln USDA-Zone 8a
Beiträge: 28599
Dabei seit: 10 / 2006
Blüten: 59310

Roadrunner

 [M]
Wie wäre es, anstatt Rosen mit Camelien? Das wäre sehr asiatisch und bei dir ist es warm genug sie auszupflanzen (auf winterharte Sorten achten)...

Typische Kletterpflanze in Japan ist die Wisteria, ausserdem vielleicht interessant Akebia?
Avatar
Herkunft: Alsdorf
Beiträge: 202
Dabei seit: 08 / 2009

mr.miyagi

Die Camelien sehen auch sehr schön aus, eine schöne alternative zu Rosen. Die Wisteria würde sich bestimmt auch gut machen, danke für den Tipp!

Der Blaugurkenwein Akebia hört sich auch nicht schlecht an...ich muss mal alles zusammen sammeln und mich genauer über die einzelnen Pflanzen informieren

Also Rosen eher nicht oder warum die Empfehlung mit den Camelien? Oder sind Rosen nicht typisch für die Region? Ich dachte in China gibt es viele wildwachsenden Rosen. Wobei die Camelien sehr schön zu sein scheinen.

So anbei auch mal meine überarbeitete Skizze (Garten V2).

Der Garten ist rechts und unten von dem schon erwähnten Zaun umgeben, hier auch mal ein Bild damit man sich eine bessere Vorstellung davon machen kann.
skizzeV2.jpg
skizzeV2.jpg (104.3 KB)
skizzeV2.jpg
garten800.jpg
garten800.jpg (88.25 KB)
garten800.jpg
Avatar
Herkunft: Goldbach, USDA Zone …
Beiträge: 1025
Dabei seit: 12 / 2008

Eichbaum-Weiser

Wisteria finde ich zu stark wachsend für die kleine Mauer. Ich würde eher Clematis, Wilder Wein, Aristolochia macrophylla, Kiwi oder die beriets von dir genannte Kletterrose nehmen (davon gibt es eine große Auswahl an Sorten)
Achte aber auf das richtige Klettergerüst zum Klettertyp.
Chrysanthemen als Nationalblume Japans wären natürlich auch schön für den Garten.
Avatar
Herkunft: Köln USDA-Zone 8a
Beiträge: 28599
Dabei seit: 10 / 2006
Blüten: 59310

Roadrunner

 [M]
Rosa chinensis ist eine chinesische Rose. Sie wird schon lange in China kultiviert. Sie ist aber keine Kletter-, sondern eine bis 2m grosse Strauchrose. Kreuzungen aus dieser Rose und anderen Arten sind dann eher europäischen Ursprungs. Vor allem die Teehybriden sind da sehr bekannt.

Rosen sind eigentlich eher für Englische Gärten, Bauern- oder Klostergärten geeignet. In einen chinesisch-japanischen Garten stören sie meiner Meinung nach den erwünschten Effekt.
Evtl. eine hellrosa oder weisse Rosa chinensis-Wildform könnte ich mir vorstellen...

Aber das ist natürlich Geschackssache und das solltest du ganz nach deinem Geschmack entscheiden...
Avatar
Herkunft: Alsdorf
Beiträge: 202
Dabei seit: 08 / 2009

mr.miyagi

Du hast recht, ich werde wahrscheinlich einfach eine Camelien Art einpflanzen.

Werde mir das jetzt mal alles genau anschauen und gucken wo welche Pflanze am besten hinpasst.

Die "rote Sonne" werde ich dann wohl auch mal in nächster Zeit schon mal ausgraben und mit rotem Kies befüllen. Wie schaut es dort mit dem Untergrund aus? Will ja nicht unbedingt wieder das Unkraut durch meinen Kies sprießen haben. Aber muss es da direkt ein Beton Boden sein? Oder reicht auch einfach eine Folie um dem Unkraut den Ausgang zu versperren?
Avatar
Herkunft: Goldbach, USDA Zone …
Beiträge: 1025
Dabei seit: 12 / 2008

Eichbaum-Weiser

Es gibt extrs so Unkraut Vlies, das platzierst du am besten unter dem Kies und du hast Ruhe.
Avatar
Herkunft: Alsdorf
Beiträge: 202
Dabei seit: 08 / 2009

mr.miyagi

Danke, habe mir jetzt 0.5er Teichfolie besorgt. Speziellen Unkrautflies habe ich nicht gefunden. Ich denke aber die Teichfolie erfüllt auch ihren Zweck. Jetzt brauche ich nur noch den Kies, die "Sonne" habe ich am Wochenende schon von der Gras Fläche befreit, hätte nicht gedacht wie fest der Boden durch den Rasen geworden ist *g*

Jetzt eine andere Frage, ich würde gerne noch was in meinem Garten machen, was kann ich im September denn überhaupt anpflanzen?

In die engere Wahl kamen ja diese hier:
- Die Goji-Beere (Lycium barbarum)
- Eine weissblättrige japanische Weide (Salix integra Hakuro Nishiki)
- Rotaustreibender Fächerahorn (Acer palmatum 'Deshojo')
- Kraut der Unsterblichkeit (Jiaogulan)
- Cornus kousa
- Prunus serrulata
- Clematis
- Wilder Wein
- Aristolochia macrophylla
- Kiwi

Sollte davon irgendwas noch dieses Jahr gepflanzt werden? Oder sind das alles Kandidaten für den Frühling? Auf weitere Vorschläge bin ich natürlich auch gespannt.

[EDIT]
Ich war auch so frei ein allgemeineres Thema anzulegen:
Was pflanzt man im Herbst?
Avatar
Herkunft: Südhessen
Beiträge: 4647
Dabei seit: 02 / 2008
Blüten: 60

Trucker0158

Teichfolie würde ich als Unkrautschutz nicht unbedingt verwenden. Spätestens beim ersten Regen hast du eine riesen Überschwemmung.
Unkrautvlies ist wasserdurchlässig blockiert aber nachwassende Wurzelunkräuter. Samen die auf das Vlies oder den Kies kommen (durch Wind, Tiere usw. ) werden auch weiter keimen und wachsen.

Geeignetes Vlies bekommst du übrigens hier:
http://www.green24.de/alles-ge…kraut.html
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.