Januarrätsel 2013

 
Avatar
Herkunft: Peine
Beiträge: 7402
Dabei seit: 05 / 2011
Blüten: 881

Beatty

Zu den Steinbrechgewächsen (Saxifragaceae) gehörend?
Avatar
Herkunft: Wiesbaden, USDA 8a
Beiträge: 1368
Dabei seit: 10 / 2011
Blüten: 10

Commiphora

Avatar
Beiträge: 6637
Dabei seit: 12 / 2011
Blüten: 10

resa30

Aber sukkulent?

Aus dem Mittelmeerraum?

Oder doch ein Umbilicus oppositifolius?
Avatar
Herkunft: Wiesbaden, USDA 8a
Beiträge: 1368
Dabei seit: 10 / 2011
Blüten: 10

Commiphora

Der Umbilicus oppositifolius (=Chiastophyllum/Goldtröpfchen oder Walddickblatt) ist es (der wurde doch noch nicht genannt, oder?). Wenn sie nicht blühen, sehen sie Flammenden Käthchen schrecklich ähnlich.
An das Auflösungsbild komme ich leider gerade nicht ran, folgt später.
Es gibt aber auch nicht viel mehr her als der Ausschnitt, da das Pflänzchen zwar seit Jahren brav im Steinbeet wächst, aber nicht recht blühen will. Ich werde es wohl einmal umsetzen.
Wer's nicht kennt, findet [url=https://www.google.de/search?q=Chiastophyllum&hl=de&client=firefox-a&hs=rHc&tbo=u&rls=org.mozilla🇩🇪official&channel=fflb&tbm=isch&source=univ&sa=X&ei=u1f4UPKQC8fItQaskoHwDg&ved=0CDEQsAQ&biw=1280&bih=654]hier schöne Bilder, grün und panaschiet.[/url]
Avatar
Beiträge: 6637
Dabei seit: 12 / 2011
Blüten: 10

resa30

Dann mach ich doch schon mal weiter, dass ihr was zum grübeln habt.

Genau, als Chiastophyllum hatte ich ihn auch gefunden, aber nochmals geschaut, ob das auch der aktuelle Name ist, weil Google zusammen mit dem Artnamen so wenige Bilder bot. Es scheint aber eher eine Rarität zu sein?

Wisst ihr, was das ist?
Rätsel1.JPG
Rätsel1.JPG (93.53 KB)
Rätsel1.JPG
Avatar
Herkunft: Hochrhein
Beiträge: 2843
Dabei seit: 02 / 2008

cantharellus

Auf den ersten Blick hätte ich mal an eine Epipactis gedacht.
Avatar
Beiträge: 6637
Dabei seit: 12 / 2011
Blüten: 10

resa30

Da hast du richtig gedacht. Weisst du auch welche?
Avatar
Herkunft: Hochrhein
Beiträge: 2843
Dabei seit: 02 / 2008

cantharellus

vielleicht E. helleborine? Die Farben sind ja sehr variabel.
Avatar
Beiträge: 6637
Dabei seit: 12 / 2011
Blüten: 10

resa30

Hm, nun hast du mich verunsichert. Ich hätte eher E. atrorubens in etwas hellerer Färbung vermutet, aber von der Karte her ist beides möglich... Vielleicht weiss es ja noch jemand anhand des Fotos? Ein besseres habe ich aber leider nicht. Standort: Alpen im Luzerner Hinterland (Nähe Sörenberg), auf ca. 1200m auf Kalkgestein in der prallen Sonne...

Ich lasse es mal mit der Gattung gelten. Du bist dran Cantharellus.
Rätsel2.JPG
Rätsel2.JPG (123.23 KB)
Rätsel2.JPG
Avatar
Herkunft: Hochrhein
Beiträge: 2843
Dabei seit: 02 / 2008

cantharellus

Ich hab da auch noch Bilder, bei denen ich mir nicht sicher bin, welche Epipactis-Art es denn nun eigentlich ist. Man müßte sich mal mit den Unterscheidungsmerkmalen genauer auseinandersetzen...

Hier ist mein neues Bildchen - was ist da drauf?
raetsel-13-01-18.jpg
raetsel-13-01-18.jpg (42.79 KB)
raetsel-13-01-18.jpg
Avatar
Beiträge: 6637
Dabei seit: 12 / 2011
Blüten: 10

resa30

In manchen Gattungen sind die Arten einfach nicht so leicht auseinander zu halten...

Ist deins eine Pulsatilla? Oder Anemone?
Avatar
Herkunft: Peine
Beiträge: 7402
Dabei seit: 05 / 2011
Blüten: 881

Beatty

Da warst du schneller
Ist bestimmt ´ne Pulsatilla.
Avatar
Beiträge: 6637
Dabei seit: 12 / 2011
Blüten: 10

resa30

Oh, wenn das stimmt, darfst du gern mal wieder! Ich war ja erst dran!!
Avatar
Herkunft: Peine
Beiträge: 7402
Dabei seit: 05 / 2011
Blüten: 881

Beatty

Nee, da kommst du nicht so einfach raus
Avatar
Herkunft: Hochrhein
Beiträge: 2843
Dabei seit: 02 / 2008

cantharellus

Es stimmt natürlich! Eine ganz vulgäre noch dazu...
DSCN3727k.jpg
DSCN3727k.jpg (329.74 KB)
DSCN3727k.jpg

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.