Iris - Iridaceae

 
Avatar
Herkunft: Peine
Beiträge: 7402
Dabei seit: 05 / 2011
Blüten: 881

Beatty

... und ich hatte ja auch gesagt es WÜRDE gehen Ne, im Ernst, wenn es sich herausstellen würde, dass es eine Sumpfschwertlilie ist musst du sie nicht abgeben, sondern könntest dir helfen.
Avatar
Herkunft: Eberswalde, Urstromt…
Beiträge: 5946
Dabei seit: 02 / 2011
Blüten: 500

GinkgoWolf

Okay dann habe ich das falsch verstanden. Kann ja mal passieren.

Ja, ansonsten probiere ich das einfach mal aus. Einen "Topf" ohne Wasserabzugslöcher habe ich da. Ist eigentlich ein ehemaliger Eisbehälter , sollte aber sowieso als Topf Wiederverwendung finden.
Und wenn's ihr mit dem 'mehr an Wasser' schlechter geht, kann ich sie ja noch mal umsetzen in einen Topf mit Abzugslöchern.
Ja, so werde ich das machen.

Ich halte euch dann auf dem Laufenden

Hätte die Pflanze eigentlich irgendwelche speziellen Wünsche hinsichtlich ihres Substrates? Teicherde habe ich nun nicht da... Gäbe es da auch eine andere Möglichkeit? Die normale Küberpflanzenerde ist wohl ungeeignet, fürchte ich.

lg
Henrike
Avatar
Herkunft: Peine
Beiträge: 7402
Dabei seit: 05 / 2011
Blüten: 881

Beatty

Wir hatten unsere damals in Blumenerde gemischt mit lehmiger Gartenerde, also nichts Besonderes.

Auch ohne Blüten kann man gewisse Schlüsse aus den Blättern ziehen. Bei Sumpfschwertlilien hängen sie grazil über
http://images.google.de/imgres…5&biw=1328

Nach dem einen neuen Blatt würde ich daher auf eine I. barbata oder germanica tippen.

Wenn ich damit Recht habe würde Staunässe ihren Tod bedeuten
Avatar
Herkunft: Eberswalde, Urstromt…
Beiträge: 5946
Dabei seit: 02 / 2011
Blüten: 500

GinkgoWolf

Hmmm...
Vllt sollte ich sie vorerst doch in einem "normalen" Topf (mit Wasserabzugslöchern) setzen, sie ansonsten fleißig gießen und mgl. ergibt sich dann ja etwas bzgl. der Artbestimmung. Aber haben die barbata- bzw. die germanica-Schwertlilien nicht solche dicken Rhizome wie man das von den Hybriden so kennt? Ich bin mir zu etwa 90% sicher, dass sie genau so ein Rhizom nicht hat..

Also halten wir fest: Sollte ich sie heute noch umtopfen, bekommt sie einen schönen, (ausreichend) großen Topf mit Wasserabzugslöchern. Und was die Erde betrifft: Da schau ich mal. Ich misch ihr auch noch etwas Blähton oder Blähtonbruch unter, da hat sie bestimmt auch nichts gegen einzuwenden.

lg
Henrike
Avatar
Herkunft: westlich von München
Beiträge: 8647
Dabei seit: 01 / 2011
Blüten: 23673

daylily

Bei uns sät sich Iris pseudacorus in den Kiesweg und gedeiht da prächtig. Mach dir also keinen Kopf. Die kommt gut ohne Sumpf aus!
Avatar
Herkunft: Eberswalde, Urstromt…
Beiträge: 5946
Dabei seit: 02 / 2011
Blüten: 500

GinkgoWolf

Avatar
Herkunft: westlich von München
Beiträge: 8647
Dabei seit: 01 / 2011
Blüten: 23673

daylily

Avatar
Herkunft: Südniedersachsen
Beiträge: 1534
Dabei seit: 05 / 2009
Blüten: 20

Blümchenjunkie

Ich habe eigentlich viele verschiedene Sorten, aber dieses Jahr waren einige blühfaul und wollten nicht Trtotzdem gab es reichlich Blüten, leider blühten die meisten letzte Woche auf, als das Sintflut-Wetter war, was den Blüten nicht so gut tat...
Von einer im letzten Jahr neu erworbenen Schwertlilie habe ich den einzigen Blütentrieb zweimal retten müssen: erst Knospe beinahe von Schnecken gekillt, schnell noch rechtzeitig Schneckenkorn verteilt. Als ich die Knospe kurz vorm Aufblühen genauer betrachten wollte, brach der Trieb ab, weil er unten auch angefressen war Also mit heimgenommen und ins Wasser gestellt und gehofft...
Und, wie Ihr seht: die Hoffnung wurde belohnt: heute morgen war sie aufgeblüht
Dann ist's eben nur ein Indoor-Vasenfoto geworden, aber immerhin habe ich noch eine Blüte zu Gesicht bekommen
DSCI3341 (2).JPG
DSCI3341 (2).JPG (111.87 KB)
DSCI3341 (2).JPG
DSCI3344 (3).JPG
DSCI3344 (3).JPG (105.64 KB)
DSCI3344 (3).JPG
Avatar
Herkunft: Bad Blumau
Beiträge: 440
Dabei seit: 03 / 2014
Blüten: 30

csilla sipos

Wirklich sehr sehr hübsch. So ein schönes pastell ( obwohl ich eher lila-Fan bin), aber diese zarte Farbe...zum reinlegen!
Avatar
Herkunft: Südniedersachsen
Beiträge: 1534
Dabei seit: 05 / 2009
Blüten: 20

Blümchenjunkie

Ja, ich bin auch ganz verliebt Ich hatte mir schon immer mal eine in rosa gewünscht, sie ist zwar leicht apricot überhaucht, aber das macht das rosa etwas "wärmer" im Ton. Und es ist meine erste "gerüschte" Iris, alle meine anderen haben glattrandige Blütenblätter. Eine zweite gerüschte Sorte, die ich auch bestellt hatte, stellte sich leider als Falschlieferung heraus, auch hübsch (und leider ungerüscht), aber nicht das, was ich eigentlich wollte, na ja, passiert halt mal...
Avatar
Herkunft: Eberswalde, Urstromt…
Beiträge: 5946
Dabei seit: 02 / 2011
Blüten: 500

GinkgoWolf

Ich sehe, der Iris-Thread ist eingeschlafen. Dann gebe ich jetzt mal ein neues Update von meinen Balkon-Iris.
Die Unbekannte (vermutet war Iris pseudacorus) ist wunderbar gewachsen, sie hat sich inzwischen sogar gut vermehrt in ihrem Topf. Vllt habe ich dies Jahr Glück und sie blüht einmal. Eigentlich fände ich eine Iris sibirica auch ganz nett. Der Topf hat übrigens Wasserabzugslöcher, sie wird aber gut gewässert bzw. im unteren Teil des Topfes hält sich bestimmt auch gut Feuchtigkeit, dass sie nicht austrocknet. In der letzten Woche habe ich sie mit etwas Bio-Dünger versorgt, damit sie gut mit Nährstoffen versorgt ist, da ich sie dies Jahr nicht umtopfen werde.
Meine beiden Adoptiv-Iris aus der Hochschule haben sich auch ganz gut bisher entwickelt. Der einen scheint ihr Topf jetzt langsam etwas zu eng zu werden. Ich werde sie also demnächst vergesellschaften. Ausgeguckt habe ich mir den Kübel mit den Monarda (Indianernesseln), die haben den Winter auch gut überstanden. Beide Stauden haben auch dieselben Ansprüche (Freifläche trocken bis frisch; Beetfläche trocken bis frisch), insofern passt das gut. Nach einem kleinen Bodenaustausch (wobei ich vorsichtig sein muss, da ja die Monarda da drin steht) werde ich die beiden Iris mit dazu setzen. Nach Ostern dann mach ich ein kleines Update dazu...

lg
Henrike
Iris_2017_04_13 (1).JPG
Iris_2017_04_13 (1).JPG (374.52 KB)
Iris_2017_04_13 (1).JPG
Iris_2017_04_13 (2).JPG
Iris_2017_04_13 (2).JPG (345.5 KB)
Iris_2017_04_13 (2).JPG
Iris_2017_04_13 (3).JPG
Iris_2017_04_13 (3).JPG (360.13 KB)
Iris_2017_04_13 (3).JPG
Iris_2017_04_13 (4).JPG
Iris_2017_04_13 (4).JPG (394.16 KB)
Iris_2017_04_13 (4).JPG
Avatar
Avatar
Kaa
Obergärtner*in
Herkunft: an der Nordseeküste.…
Beiträge: 2380
Dabei seit: 08 / 2011
Blüten: 220

Kaa

Meine blüht dieses Jahr auch zum ersten Mal üppig, und die Mutterpflanze hat bereits ein paar "Kinder" um sich geschart.
Gekauft hatte ich sie blühend und in einen Kübel gepflanzt. Das Jahr darauf kam sie auch brav wieder, aber blühen? Nööö...

Nun steht sie im Beet und siehe da: das gefällt ihr wesentlich besser! Also bleibt sie da jetzt auch.

Joa, ein Schild gab es beim Kauf auch, ist aber irgendwie...weg...
IMGP5690.JPG
IMGP5690.JPG (884.92 KB)
IMGP5690.JPG
Avatar
Herkunft: HBN
Beiträge: 12142
Dabei seit: 06 / 2007
Blüten: 21073

Lapismuc

Ein bischen Iris hab ich auch im Garten



vlG Lapismuc
Avatar
Herkunft: Wien
Beiträge: 3732
Dabei seit: 10 / 2010
Blüten: 8251

only_eh

Ahja, die panaschierten... immer wieder schön anzusehen
Avatar
Herkunft: Südniedersachsen
Beiträge: 1534
Dabei seit: 05 / 2009
Blüten: 20

Blümchenjunkie

Bei mir blüht gerade diese Schönheit: die Leopardenblume, Iris domestica.
Eigentlich habe ich sie schon ein paar Jährchen, aber es ist das 1. Mal, dass ich sie blühen sehe
DSCI3692 (2)klein.jpg
DSCI3692 (2)klein.jpg (203.3 KB)
DSCI3692 (2)klein.jpg

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.