Iochroma grandiflora - Großblütiger Veilchenstrauch

 
Avatar
Herkunft: Salzburg - Land/Öste…
Beiträge: 7078
Dabei seit: 09 / 2006

8er-moni

Iochroma grandiflora - Großblütiger Veilchenstrauch

Wie ihr naher Verwandter (Iochroma cyanea) bringt auch dieser Veilchenstrauch violette Blütenröhren in dichten, auffälligen Büscheln hervor. Nur sind sie mit gut 8 cm Länge deutlich länger und von tiefvioletter Farbe. Die Blätter schimmern an den Stielen violett und sind mit einem dichten, weißen Haarflaum überzogen, der auch an den jungen Trieben haftet. Da Iochroma grandiflorum etwas wärmebedürftiger ist als andere Nachtschattengewächse, bringt sie ihren Flor in sonnigen bis teilsonnigen Lagen hauptsächlich während der Sommermonate hervor, in Wintergärten mit Unterbrechungen auch bereits im Frühling und bis in den Herbst hinein. Bei kühler Überwinterung werfen sie ihr Laub dagegen weitgehend ab und können halbdunkel überwintern.

Info: Dauerblüher; reichblütig; auffällige Blütenform und -farbe

Blüte: Sommer bis Herbst, reichblütig, violett

Früchte: -

Wuchsform: Strauch

Höhe: schnittabhängig 1,5-2,5 m

Familie: Solanaceae - Nachtschattengewächse

Pflegeanleitung:

Herkunft/Klimazone: Südamerika, Zone 9-11.

Standort im Sommer: Halbschattige Plätze verhindern, dass es im Sommer zu überhöhten Wasserverlusten und überhitzten Wurzeln kommt. Die Standorte sollte jedoch nicht völlig absonnig sein, da das Sonnenlicht die Blüte fördert, sondern teilsonnig durch größere Pflanzen in der Nachbarschaft, die das Licht filtern.

Standort im Winter: Hell bei 10/15 °C (+/- 5°C). Abhängig vom Licht- und Wärmeangebot wird ein (Groß-)Teil der Blätter abgeworfen. Neuaustrieb ab April/Mai. Kurzzeitiges Temperaturminimum 0 °C.

Pflege im Sommer: Durch die große Blattmasse und das zügige Wachstum verbrauchen Veilchensträucher viel Wasser und erfordern steten Nachschub. An heißen Sommertagen empfiehlt sich beim morgendlichen Gießen ein Vorrat im Untersetzer oder Übertopf, der den Pflanzen über den Tag hilft. Wichtig: Sehen sie, dass eine Pflanze bereits am Mittag/Nachmittag schlappt, unbedingt gießen und nicht bis zum Abend warten. Dabei nicht über die Blätter oder den Stamm, sondern nur auf die Erde gießen. Der hohe Nährstoffbedarf wird gedeckt durch ein bis zwei Gaben flüssigen Volldüngers pro Woche von Mai bis August, im April und September alle 7-10 Tage. Alternativ ab April Langzeitdünger verwenden, der im Sommer ein bis zwei Mal erneuert wird.

Pflege im Winter: Gleichmäßige Bodenfeuchte beibehalten, aber vor allem bei kühlen Winterquartieren und vermehrtem Laubfall die Wassergaben reduzieren. Ab Oktober nicht mehr düngen.

Schnitt: Am besten am Ende der Winterruhe im März/April zurückschneiden, nicht schon im Herbst. Kleinere Korrekturen (Entspitzen) zur Förderung der Verzweigung während des Sommers durchführen. Selbst sehr kräftige Rückschnitte auf 20-30 cm Trieblänge sind im Abstand mehrerer Jahre möglich (auf den Stock setzen).

Substrat:
Da das Wurzelwachstum ebenso kräftig ist wie das Triebwachstum, ist jährlich ein größere Topf nötig. Hier dürfen Sie, anders als bei den meisten Pflanzen, auch gerne zu Töpfen greifen, die ein gutes Stück mehr Platz bieten. Oder Sie schneiden Keile aus dem Ballen (durchwurzelte Erde) heraus und setzen die Pflanzen in die alten Töpfe zurück. Die Lücken mit frischer Erde füllen. Verzichtet man aufs Umtopfen oder die Wurzelkeil-Methode, "ersticken" sich die Wurzeln selbst, die Nährstoffe verteilen sich nicht richtig, Wasser kann zu Fäulnis führen. Verwenden Sie hochwertige Kübelpflanzenerde, die durch grobkörnige Anteile (z.B. Lavagrus, Blähton, Kies) hohe Mengen Wasser und Nährstoffe speichern kann und zugleich locker und luftig bleibt.

Gesundheit: An den jungen Triebspitzen im Frühjahr können Blattläuse auftreten, bei Hitzestress im Sommer Spinnmilben, im Winter Schild- und Wollläuse.

Verwendung: Ab Mai draußen auf Balkon & Terrasse mit Überwinterung in Winterquartieren oder -gärten; ganzjährig in beheizbaren Wintergärten.

Kurzbrief:

Familie: Solanaceae
Herkunft: Süd-Amerika (Ecuador, Peru)
Zone: 9-11
Temperaturminimum: 0 °C
Überwinterung: 10 (±5)°C, hell
Blüte: Sommer bis Herbst, violett
Früchte: -
Wuchsform: Strauch
Höhe: 1,5-2,5 m
Standort: sonnig-halbschattig

Mit freundlicher Unterstützung durch ©www.flora-toskana.de
iochroma_grandiflora_digi.jpg
iochroma_grandiflora_digi.jpg (15.3 KB)
iochroma_grandiflora_digi.jpg

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.