Indisches Blumenrohr Canna

 
Avatar
Herkunft: Bad Schwartau USDA 7…
Beiträge: 43443
Dabei seit: 06 / 2006
Blüten: 12582

Rose23611

 [M]
hallo

man muss die nicht so klein auseinander pfrimeln/schade aber auch nicht sauber machen und alles was vertrocknet/matsch ist wegputzen und in die kiste legen reicht, wer will kann sie im frühjahr noch mal teilen und einzeln einpflanzen
Avatar
Herkunft: Speyer, Klimazone 8a
Beiträge: 3431
Dabei seit: 07 / 2007

Martin89

Ich lasse meine immer bis zum Frühjahr im Topf. Dann erst bekommen sie neue Töpfe. Wenn ich die raushole gehen mir die nur immer wieder ein. Die vertrocknen dann. Was habe ich da falsch gemacht? War es vielleicht zu warm?

Ich denke das jede Canna mehr oder weniger Samen bildet. Ich habe zwar nicht die Canna Stugart aber aus Erfahrung mit den Zimmerhibisken kenne ich das aber auch da gibt es Sorten die als Mutter nicht geeignet sind, da sie zwar Kapseln bekommen aber diese sind dann immer leer. Vielleicht trift das auch bei der Canna Stutgart zu

Ich habe dieses Jahr von meinem einjärigem Sämling ca. 20 Samen geerntet. Ich war da recht erstaunt, das die schon so viele Samen bekommt, während meine älteren Rhizome (viele rote) nur ein paar Samen an den Blütenständen hatte.

Soll ich meine Cannas nächtes Jahr ins Beet pflanzen oder doch eher wieder in Kübel? Ich bin mir da nicht so sicher aber ich finde sie wenn sie im Beet stehen schöne nur habe ich gehört das sie da nicht so gut blühen. Ist das wahr? Was sagt ihr dazu?
Avatar
Beiträge: 2989
Dabei seit: 12 / 2008

angemeldeter Gast

Zitat geschrieben von Lapismuc
#-o Occhhhh, muß man die so klein machen??


also ich hab das so gemacht weil ichs beim canna themenabend so gelernt habe, vereinzeln um die blühfreudigkeit im nächsten jahr anzuregen und zum überwintern in perlite legen damit die rhizome nicht so schnell austrocknen, aber müssen muss man das wahrscheinlich nicht
Avatar
Herkunft: Salzburg - Land/Öste…
Beiträge: 7078
Dabei seit: 09 / 2006

8er-moni

Also in Perlite legen würde ich sie nicht - das entzieht den Rhizomen m.E. unnötigerweise nur Feuchtigkeit

@ Martin: Leider gibt es Cannas, die keine Samen bilden - es kommen zwar kleine Samenkapseln aber die sind dann leer
Wenn die Canna-Rhizome noch klein sind, lass ich sie auch lieber trocken im Topf - aber ab ca. 20cm kommen sie in sie trocken Kiste - beides bei bei ca. 7-9°;

Meine Cannas hatte ich jetzt schon die 2. Saison ausgepflanzt und sie haben wunderschön geblüht.
Avatar
Beiträge: 1501
Dabei seit: 04 / 2008

contessa

Die Perlite-Version habe ich noch nicht ausprobiert, aber ich kann mir nicht vorstellen, dass es ratsam ist. So wie schon Moni sagte, entzieht Perlite den Rhizomen Feuchtigkeit. Außerdem hätte ich auch keine Lust, sie zu jeder Kontrolle wieder auszubuddeln, weshalb ich sie ausschließlich frei in Schachteln lege. So kann ich auch besser feststellen, wenn sie zu trocken werden und sie gegebenenfalls besprühen.

Was das Teilen betrifft, so lasse ich auch manchmal 2 oder 3 kleine Knöllchen zusammen, sofern die Augen in die gleiche Richtung zeigen. Ich habe aber die bittere Erfahrung gemacht, dass mir - als ich einmal zu faul war, die Rhizome zu trennen - die innen liegenden Rhizome vertrocknet sind. Seither mache ich mir die Mühe, die Rhizome so weit wie möglich zu vereinzeln, und so habe ich sie auch immer gut über den Winter und in der Folge wieder zum Blühen gebracht.

Was die Bildung von Samen betrifft, so habe ich bei meiner Chinese Coral auch vergeblich darauf gewartet. Es sah zwar so aus, aber keine einzige Kapsel enthielt Samen. Die Rhizome haben sich dagegen sehr brav vermehrt.
Avatar
Herkunft: Speyer, Klimazone 8a
Beiträge: 3431
Dabei seit: 07 / 2007

Martin89

8er-moni, also gibts das auch bei Cannas, wie gesagt ich kenne das nur von Hibisken. Da ärgere ich mich immer wenn man dann 50 Tage wartet und wenn sie endlich reif ist, ist dann nichts drin.

Meine Cannas sind jetzt schon größer aber ich habe sie immer noch im Topf ich traue mich nicht die rauszuholen da mir beim letzten Mal alle vertrocknet sind.
Avatar
Beiträge: 2989
Dabei seit: 12 / 2008

angemeldeter Gast

ehrlich meint ihr in perlite verlieren die mehr feuchtigkeit als an der luft ? hm ich kann ja mal beides ausprobieren und gucken was besser klappt
aber irgendwer war da doch beim themenabend der die in perlite überwintert hat, weiss leider nicht mehr wers war
Avatar
Herkunft: Salzburg - Land/Öste…
Beiträge: 7078
Dabei seit: 09 / 2006

8er-moni

Meiner Meinung "zieht" Perlite die Feuchtigkeit aus den Rhizomen; Luft gibt den Rhizomen Feuchtigkeit ab - wenn Ihr wisst, was ich meine
Avatar
Beiträge: 1501
Dabei seit: 04 / 2008

contessa

Moni, ich teile deine Meinung völlig.

Die Überwinterung an der kühlen Luft hat bei mir auch am besten geklappt.
Avatar
Herkunft: HBN
Beiträge: 12142
Dabei seit: 06 / 2007
Blüten: 21073

Lapismuc

Zitat geschrieben von contessa
Was das Teilen betrifft, so lasse ich auch manchmal 2 oder 3 kleine Knöllchen zusammen, sofern die Augen in die gleiche Richtung zeigen. Ich habe aber die bittere Erfahrung gemacht, dass mir - als ich einmal zu faul war, die Rhizome zu trennen - die innen liegenden Rhizome vertrocknet sind. Seither mache ich mir die Mühe, die Rhizome so weit wie möglich zu vereinzeln, und so habe ich sie auch immer gut über den Winter und in der Folge wieder zum Blühen gebracht.

Aha, ist ja auch irgendwie logisch

vlG Lapismuc
Avatar
Herkunft: münchen
Beiträge: 7766
Dabei seit: 06 / 2008
Blüten: 535

pokkadis

was geht wohl besser zum überwintern: dunkel und außerhalb von substrat im keller oder im keller in sand? mehr arbeit mach ich mir net, hab genug um die ohren.
lg, pokkadis
Avatar
Herkunft: Im Norden Deutschlan…
Beiträge: 1542
Dabei seit: 08 / 2007

karin65

Ich habe Erfahrungen mit beiden Arten der Überwinterung gemacht und fand beides gut. Im Sand kann man im Frühjahr ein wenig angießen und die trieben bei meinen dann schneller aus. Aber geblüht haben fast alle, bis mich der Frost überraschte.

Gruß Karin65
Avatar
Herkunft: Speyer, Klimazone 8a
Beiträge: 3431
Dabei seit: 07 / 2007

Martin89

Mit was düngt ihr die Cannas im Sommer? Ich habe sie mit Hakaphos gedüngt. Die sind sehr gut gewachsen nur Blüten sind nur wenige gekommen.

Ich habe welche die wollen einfach nicht blühen und ich weiß nicht warum Jetzt sind sie geschnitten und noch im Topf drin. Gibt es blühfaule Sorten oder wieso blühen die bei mir so schlecht? Dieses Jahr hat das erste Mal meine Cleopatra geblüht. Die Blüte ist sehr schön und sie hat auch Samen gebildet allerdings ist der jetzt kapput. Jedenfalls sind die Samenkörner nicht so prall wie die von meinen anderen Cannas eher schrumplig bzw. eingeschrumpft.
Avatar
Herkunft: HBN
Beiträge: 12142
Dabei seit: 06 / 2007
Blüten: 21073

Lapismuc

Heut' ist bei mir ne Canna angekommen Nu tät mich echt mal interessieren, wo da nächstes Jahr was rauswachsen soll?? Ich seh nur den diesjährigen Stengel und ein Stück Wurzel. Bei Contessa's Canna waren so kleine Knollen mit einer Spitze zu sehen, die vermisse ich hier

vlG Lapismuc
Contessa's Präsident.jpg
Contessa's Präsident.jpg (695.97 KB)
Contessa's Präsident.jpg
NW3 2009_3263.jpg
NW3 2009_3263.jpg (810.01 KB)
NW3 2009_3263.jpg
NW3 2009_3262.jpg
NW3 2009_3262.jpg (791.8 KB)
NW3 2009_3262.jpg
Avatar
Herkunft: Speyer, Klimazone 8a
Beiträge: 3431
Dabei seit: 07 / 2007

Martin89

Ich denke das weiße ist das Rhizom

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.