Heute habe ich zwei meiner Canna-Sämlinge ausgepflanzt. Ich dachte mir, ich beruhige meine Nerven mit "normalen" Pflanzen und lasse die Zuchtformen erst mal in ihren Pötten. Laut Rouge, von der die Samen waren, müssten es eine rote Canna mit grünem Laub sein sowie eine Wildcanna, die nun in Gartenbodem wachsen.
Die Canna mit dem roten Blattrand, die aus den Samen kam, habe ich aber auch im Pott gelassen. und eine Wildcanna auch. Ich finde die kleinen Blüten der Wildcannas ja einfach zum Verlieben.
Die Rotlaubige aus Essen, deren Namen ich schon wieder vergessen habe, wächst auch munter vor sich hin. Sie steht auch direkt im Beet, weil ich gerade keinen Pott freihatte, als ich nach dem Wochenende heimkam. Aber das scheint zu klappen.
Meine Stuttgart schiebt mit Macht das nächste Blatt, am Tag mehrere Zentimeter, da kann man zugucken. Die Picasso und die Tropicana falten jetzt auch langsam ihre Blätter auseinander. Letztere muss ich noch mal umtopfen, weil sie den Speer direkt am Topfrand rausdrückt. Ich fürchte, da ist dann kein Platz mehr zum Wachsen. Mal sehen, ob ich sie einfach im Pott versetzen kann - weiß nicht mehr, wie groß das Rhizom war.
Und noch eine Erfolgsmeldung zum Schluss: Eines der Gammelrhizome von Pötschke treibt. Welches, kann ich nicht sagen, ich habe alle Fast-keine-Hoffnung-mehr-Kandidaten in einen großen Topf gepackt. Aber der Trieb ist auch total winzig - aber frisch. Habe das Minirhizom jetzt wieder in einen anderen Topf gesetzt.