Identifikation einer Pflanze -> Begonie

 
Avatar
Herkunft: Eilenburg
Beiträge: 2
Dabei seit: 01 / 2007

sonne60

Hallo miteinander,

habe eine Pflanze geschenkt bekommen und keinerlei Hinweise auf Art und Herkunft, geschweige denn Name oder Pflege.......

Wer kann helfen ??
Bild 2.jpg
Bild 2.jpg (1.35 MB)
Bild 2.jpg
Avatar
Herkunft: Münchener Umland, US…
Beiträge: 3322
Dabei seit: 01 / 2007

Junie

das dürfte eine Begonie sein..
Avatar
Herkunft: Bargteheide
Beiträge: 148
Dabei seit: 11 / 2006

sitting duck

Eindeutig eine Begonie!
Avatar
Herkunft: Fürth
Beiträge: 2643
Dabei seit: 09 / 2006

Indigooblau

Hallo Sonne,

herzlich willkommen hier bei uns...


Das hat das www. so über Begonien. Vielleicht ist ja was für dich dabei.


ALLGEMEIN
An blühenden Begonien können Sie sich das ganze Jahr über erfreuen. Es gibt solche, die im Frühjahr im Balkonkasten, solche, die im Sommer auf dem Gartenbeet und solche, die im Winter in der Wohnung blühen. Am Nordfenster, wo normalerweise wenig blüht, fühlen sich die Blütenbegonien wohl. Unter dem Sammelnamen Blütenbegonien sind verschiedene Arten zusammengefasst. Einige der schönsten Zimmerpflanzen findet man darunter. Leider sind sie alle etwas pflegebedürftig.
nach oben


ARTEN
Die Knollenbegonie (B. tuberhybrida) ist die typische Balkon-Begonie, die sich aber im Zimmer fast genauso wohl fühlt. Sie blüht im Frühsomer. Im Herbst sterben die oberirdischen Teile ab, nur die Knolle überwintert und treibt im nächsten Frühjahr neu aus. Die immerblühenden Begonien (B. semperflorens) sind häufiger auf dem Gartenbeet als auf der Fensterbank zu finden. Es sind einjährige Pflanzen, die man im Frühjahr selbst aussäen kann. Lorraine-Begonien blühen mitten im Winter zum Advent. Diese Monate sind auch die natürliche Blütezeit der Elatior und Rieger-Begonien. Allerdings werden diese beiden durch spezielle Lichtbehandlungen heute das ganze Jahr über blühend verkauft.
nach oben


STANDORT
Die meisten Begonien wollen einen halbschattigen bis schattigen Standort. Ausnahme: Die immerblühende Begonie braucht Sonne. Die Winterblüher sollten nicht zu warm stehen. Knollen bei 10 Grad überwintern.
nach oben


PFLEGE
Alle Begonien brauchen regelmäßig und reichlich Wasser, aber nie die Blüten und Blätter mitgießen. Nasse Füße vertragen sie nicht, deshalb ist eine gute Drainageschicht im Topf wichtig. Die Luft sollte im Winter nicht zu trocken sein; stellen Sie einen Luftbefeuchter auf. Gedüngt werden die Begonien während ihrer jeweiligen Blütezeit etwa alle 14 Tage. Welke Blüten sofort abknipsen, da sich sonst Pilze darauf ansiedeln.
nach oben


VERMEHRUNG
Verschiedene Methoden sind möglich. Die immerblühenden Begonien kann man im Januar/Februar selbst aussäen. Da aber die Samen sehr fein sind, ist eine Stecklingsvermehrung im Sommer einfacher. Durch Stecklinge vermehrt man auch die Winterblüher, am besten zwischen November und Januar. Sie wurzeln leicht in Wasser, aber auch in Erde. Knollenbegonien schließlich kann man teilen: Die Knollen Ende Februar in einem feuchten Torfbett antreiben, bei etwa 18 Grad. Wenn sich Triebe zeigen, die Knolle durchschneiden, sodass jedes Teil einen Trieb hat.
nach oben


KRANKHEITEN UND SCHÄDLINGE
Wenn Blätter und Blüten beim Gießen ständig nass werden, kann es zu Flecken und Fäulnis kommen. Auch Mehltau und Grauschimmel treten leicht auf. Deshalb dürfen die Pflanzen nicht besprüht werden; stellen Sie lieber einen Luftbefeuchter auf. Ist die Erde längere Zeit nass, entsteht Wurzel- und Stengelfäule. Dann können Sie die Pflanzen nur noch wegwerfen. Wichtig: Abgestorbene Pflanzenteile müssen so schnell wie möglich entfernt werden, um Pilzinfektionen vorzubeugen. Fallen die Blüten frühzeitig ab, ist oft die Luft zu trocken. Insekten, vor allem Spinnmilben und Thripse, stellen sich bei falschem Standort ein. Ganz generell lässt sich sagen, dass Begonien jeden Fehler, sei es ein falscher Platz oder falsche Pflege, übelnehmen.
nach oben


EXTRATIPP
Begonienknollen, die in Torf eingebettet überwintern, müssen Sie öfter kontrollieren. Fangen die Knollen an zu schrumpeln, den Torfmull etwas anfeuchten.
nach oben



und noch ein paar Pflegetips:
Avatar
Herkunft: Salzburg - Land/Öste…
Beiträge: 7078
Dabei seit: 09 / 2006

8er-moni

Hi Sonne,
gleich mal herzlich willkommen hier im Forum!

Die Blüten schaun aus wie bei der Begonia corallina, ich kann auf Deinem Foto leider die Blätter nicht genau erkennen!

Hoffentlich kommen noch andere Tipps!

lg
Moni
Avatar
Herkunft: USDA Zone 7b
Beiträge: 3538
Dabei seit: 11 / 2006

baki

Da das "ww.." schon geantwortet hat, jetzt mal meine eigene Erfahrungen.

Die sieht so aus wie die, die wir in der Firma (nur frostfrei) überwintert haben. Sie sahen kahl aus bis sie ins Warmhaus kamen. Sie trieben richtig gut wieder aus und blühten den ganzen Sommer durch. Hab dann Steklinge gemacht um
1. sie kompakt zu halten und
2. natürlich auch wegen der Stecklinge

Hab leider kein Foto von deiner Art, da ich erst letzten September Stecklinge gemacht habe. Aber von einer anderen, wovon ich letztes Frühjahr vermehrt habe. Sind aber auch gleich zu behandeln wie deine.

hier zu meinen anderen Stecklingen, die genauso behandelt wurden wie deine Art
Avatar
Herkunft: Eilenburg
Beiträge: 2
Dabei seit: 01 / 2007

sonne60

Hallo,

möchte mich ganz herzlich für die schnellen Auskünfte bedanken



Ihr seit Super

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.