Ich dachte, es sei eine Scabiose.... Cephalaria gigantea

 
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2
Avatar
Herkunft: Schwaben Zone 7a
Beiträge: 3895
Dabei seit: 12 / 2007
Blüten: 9385

lilamamamora

Aber die Blätter sind doch ganz anders, wer kann mir helfen?
Sonst muss ich bei zur Blüte Geduld haben
1-P1030815.JPG
1-P1030815.JPG (83.43 KB)
1-P1030815.JPG
Avatar
Herkunft: Dresden
Beiträge: 3557
Dabei seit: 08 / 2008
Blüten: 715

Hortus 1

Avatar
Herkunft: Schwaben Zone 7a
Beiträge: 3895
Dabei seit: 12 / 2007
Blüten: 9385

lilamamamora

Danke, aber die Sterndolden haben eher zierliche Blätter,
meine Pflanze ist jetzt ca 80 cm hoch.
Avatar
Beiträge: 6637
Dabei seit: 12 / 2011
Blüten: 10

resa30

Mich hat es eher an eine Apiaceae erinnert.

Was meinst du zu Sium latifolium? Allerdings ist der eher selten (zumindest in der Schweiz) und kommt an eher feuchten Standorten vor.

Alternativ fände ich Sambucus ebulus, den Zwerg-Holunder noch als eine Option.

Hast du zur besseren Bestimmung eventuell noch ein Bild mehr aus der Nähe? Oder das gleiche Bild in grössere Auflösung?
Avatar
Herkunft: Schwaben Zone 7a
Beiträge: 3895
Dabei seit: 12 / 2007
Blüten: 9385

lilamamamora

Danke für die Mühe, aber Holunder und Sium latifolium schließe ich aus.

Es ist auch keine Spontanpflanze - ich hab die irgendwann mal gekauft,
dann hat sie tapfer ein paar Winter im Topf überlebt,
letztes Jahr hab ich sie ausgepflanzt.

von der Seite ca 1 Meter hoch)


von oben (der rosa Schuh ist Größe 40)
Avatar
Herkunft: Dresden
Beiträge: 3557
Dabei seit: 08 / 2008
Blüten: 715

Hortus 1

Avatar
Herkunft: Schwaben Zone 7a
Beiträge: 3895
Dabei seit: 12 / 2007
Blüten: 9385

lilamamamora

Bei allen Bildern vom Baldrian sind die Fiederblätter viel stärker gezähnt.
http://www.commanster.eu/comma…nalis4.jpg

Die einzelnen Fiederblätter meiner Pflanze haben eine deutliche Mittelrippe
und sind auf der Unterseite kuschelig behaart,
sonst würde sie mich vom Gesamtaufbau an eine Engelwurz erinnern.
Gliederung_Aufbau.JPG
Gliederung_Aufbau.JPG (115.41 KB)
Gliederung_Aufbau.JPG
Blattdetail.JPG
Blattdetail.JPG (115.57 KB)
Blattdetail.JPG
Avatar
Herkunft: Salzburg
Beiträge: 2390
Dabei seit: 05 / 2009
Blüten: 240

Kruemelkoenig

Ach, resa hats schon geschrieben... aber an Sambucus ebulus hätte ich jetzt auch gedacht. Der riecht ganz unangenehm.
Baldrian scheint auch nicht schlecht. Valeriana officinalis ist extrem vielgestaltig, daher würde ich auf die Blattzähnung gar nicht so achten
Wenn ichs mir so recht überlege, würde ich eher auf den Baldrian tippen.
Engelwurz und andere Apiaceen sinds nicht, denn die sind wechselständig.
Avatar
Beiträge: 6637
Dabei seit: 12 / 2011
Blüten: 10

resa30

Hm, Baldrian finde ich hat irgendwie nicht so steife/ kräftige Blätter? Und das Endfiederchen irritiert mich da? Aber vielleicht habe ich das passende Exemplar noch nicht gefunden. *leider ratlos*
Avatar
Herkunft: Schwaben Zone 7a
Beiträge: 3895
Dabei seit: 12 / 2007
Blüten: 9385

lilamamamora

Danke für das Miträtseln!
Es ist sicher nichts total exotisches, weil es ja Zone 7B ausgepflanzt prima geschafft hat.

Ein zerdrücktes Blatt riecht nicht nach Baldrian, eher krautig-angenehm zwischen Salat und Zucchini.
Sie schmecken würzig, nussig, ein ganz klein bisschen süß mit leicht bitterem Nachgeschmack.
(Hab nur ein winziges Stückchen gekaut und ausgespuckt)
Avatar
Beiträge: 6637
Dabei seit: 12 / 2011
Blüten: 10

resa30

Magst du dich eventuell noch entsinnen, wo du sie gekauft haben könntest? In einer Spezialgärtnerei, beim Discounter, ...? In Deutschland, Holland, ...? Vielleicht grenzt es das noch etwas ein. Mir kommt sie so verflixt bekannt vor, aber ich hab leider noch keine Idee woher...
Avatar
Herkunft: Schwaben Zone 7a
Beiträge: 3895
Dabei seit: 12 / 2007
Blüten: 9385

lilamamamora

Pflanzen kaufe ich online bei Gaissmayer, Pflanzen-Vielfalt, Horstmann usw..
Sonst könnte es noch die Fürstenfelder- oder Freisinger Gartentage gewesen sein.
Hab schon alle Bestellungen der letzten Jahre durchgeschaut und nichts passendes gefunden.
Avatar
Herkunft: Schwaben Zone 7a
Beiträge: 3895
Dabei seit: 12 / 2007
Blüten: 9385

lilamamamora

Heute konnte ich in einer Regenpause das "Kind" fotografieren.
Spricht das nicht für eine Rhizom\Knollen\Zwiebelstaude?
P1030896.JPG
P1030896.JPG (183.36 KB)
P1030896.JPG
Avatar
Herkunft: Machdeburch
Beiträge: 6148
Dabei seit: 07 / 2009
Blüten: 30270

Plantsman

Moin,

wie sieht es denn mit Cephalaria gigantea aus? Die Verwandtschaft mit den Skabiosen wäre da gegeben und die Flügel an der Blattspindel passen auch.
Avatar
Beiträge: 6637
Dabei seit: 12 / 2011
Blüten: 10

resa30

Hm, mich lassen ja die Apiaceae nicht los...

Was meinst du zu [url=https://www.google.ch/search?q=%22dorema+ammoniacum%22&client=firefox-a&rls=org.mozilla🇩🇪official&tbm=isch&tbo=u&source=univ&sa=X&ei=LSamUZiHDqbA7AaSs4HgCQ&ved=0CDgQsAQ&biw=1366&bih=648#facrc=_&imgrc=HsSlPGRpaDO2oM%3A%3BcIYuvkc1n8CHzM%3Bhttp%253A%252F%252Fwww.phytodoctor.com%252Fimages%252Fpic%252Fplant%252Fashag-1.jpg%3Bhttp%253A%252F%252Fwww.phytodoctor.com%252Ffa%252Fphp%252Fplant.php%3B1000%3B667]Dorema ammoniacum?[/url]
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.