Hypoestes phyllostachya - Punktblume

 
Avatar
Herkunft: Frankfurt am Main 1…
Beiträge: 1019
Dabei seit: 07 / 2006

inkalilie

Hypoestes phyllostachya - Punktblume


Die Punktblume zählt zu den wiederentdeckten Zimmerpflanzen.
Sie fällt vor allem durch ihre rosa Pünktchen auf den Blättern.


Größe und Wuchs: Die Punktblume wird als niedrig buschige angeboten,
später wird sie meist lang und staksig.

Blüte: Die Blüten sind klein, von rosa-lila Farbe,sie duften
nicht.

Vermehren: Durch Stecklinge oder Samen

Licht u Temperatur: Halbschattig, steht sie zu dunkel, verschwinden die
Pünktchen. Normale Raumtemperatur ist das ganze
Jahr über richtig. Eine ausgesprochene Ruhezeit
braucht sie nicht.

Gießen u Düngen:
Zimmerwarmes, enthärtetes Wasser. Von März bis
August alle drei Wochen düngen. Die Punktblume
sollte oft besprüht werden.

Erde u Umpflanzen: Im Frühjahr in Einheitserde

Schneiden: Regelmäßiger Rückschnitt ist zu empfehlen, so dass
sie nicht höher wird als 40 cm. Junge selbstgezogene
Pflanzen sollten mehrmals entspitzt werden, damit die
sie buschig wird.

Krankheiten oder
Schädlinge:
Trockenheit mag sie überhaupt nicht. Die Blätter werden
braun und welk und die ganze Pflanze sieht schlapp aus.
Grauschimmel
Braune Schildläuse

Beheimatet ist die Punktblume in Madagaskar, dort gibt es etwa 150 ver -
schiedene. In Europa ist sie so um 1840 in England zuerst aufgetaucht.
Sie zählt zu den Halbbüschen, d.h., bei älteren Pflanzen ist der untere Teil
holzartig, der obere weicher, krautartiger. Ihre Stengel sind aufrecht und
stark verzweigt. Die Blätter sind lanzettenförmig.

Lebensdauer: Die Punktblume kann mehrere Jahre halten, ist aber
im ersten Jahr am schönsten.
101_0820.jpg
101_0820.jpg (556.91 KB)
101_0820.jpg

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.