Hymenocallis - syn. Ismene = Amaryllidaceae

 
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • Seite 4 von 5
Avatar
Avatar
Ute
Pflanzendoktor*in
Herkunft: Dresden, Sachsen
Beiträge: 4017
Dabei seit: 04 / 2008

Ute

Mel - ich glaub ich bin heute etwas durch den Wind, es ist zu heiß heute und ich kann da nicht richtig denken - leider.

Mel außerdem war ich schon arbeiten, Prospekte austeilen - 2 Personen pro Person schleppt jede 25 kg hinter her, nimm es mir dadurch nicht so übel - komm Mel - ein Tänzchen
Avatar
Avatar
Mel
Pflanzenkönig*in
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005

Mel

Stehe auch noch total neben mir! Muss noch einmal fahren und dann gehe ich wieder ins Bett

Ich buddel meine wieder aus und pflanze die doch in den Garten. Mein "Knollenkumpel" sagt, die bekommen heftige Wurzeln und der Topf wäre zu klein hmmm
Avatar
Avatar
Ute
Pflanzendoktor*in
Herkunft: Dresden, Sachsen
Beiträge: 4017
Dabei seit: 04 / 2008

Ute

auch ne Aufgabe bei der Hitze heute, aber vergiß nicht, viel TRINKEN, gilt auch für Dich, nicht nur für deine Pflanzen
Avatar
Herkunft: linker Niederrhein
Beiträge: 3610
Dabei seit: 10 / 2007

Baghira

Zitat geschrieben von Mel

Ich buddel meine wieder aus und pflanze die doch in den Garten. Mein "Knollenkumpel" sagt, die bekommen heftige Wurzeln und der Topf wäre zu klein hmmm


Habsch doch immer gesagt, Pötte sind nur eine Notlösung
Avatar
Avatar
Mel
Pflanzenkönig*in
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005

Mel

Wieder was gelernt

Ich darf die nur nicht vergessen im Herbst auszubuddeln, mal sehen
Avatar
Herkunft: linker Niederrhein
Beiträge: 3610
Dabei seit: 10 / 2007

Baghira

Hallo Mel,

soll ich dran erinnern, wenn ich meine ausbuddele?
Avatar
Avatar
Mel
Pflanzenkönig*in
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005

Mel

Sicherer wäre das

Erinner mich dann auch gleich an den/die Amorphophallus

Eigentlich sehe ich die, wenn ich ihn den Keller gehe
Avatar
Avatar
Ute
Pflanzendoktor*in
Herkunft: Dresden, Sachsen
Beiträge: 4017
Dabei seit: 04 / 2008

Ute

unsre hat ja nen totalen "Sockenschuß" - sorry aber so ist es

wenn es Zeit ist zu blühen, von Wärme und Jahreszeit her, will die nicht, über einige Jahre hinweg.

Aber jetzt wo es Arschkalt draußen ist und Frost nachts, fängt die doch nicht an, sich zu regen - also wenn das mal kein "Sockenschuß" ist, dann weiß ich es auch nicht mehr
24102008.JPG
24102008.JPG (68.57 KB)
24102008.JPG
Avatar
Herkunft: linker Niederrhein
Beiträge: 3610
Dabei seit: 10 / 2007

Baghira

Zitat geschrieben von Mel
Sicherer wäre das

Erinner mich dann auch gleich an den/die Amorphophallus

Eigentlich sehe ich die, wenn ich ihn den Keller gehe


Hallo Mel,

hast Du sie schon ausgebuddelt??? Meine liegen im GWH zum Trocknen, ich bin allerdings sehr skeptisch, weil mehrere so rote Flecken haben, da fällt mir vor lauter Schreck der Begriff "roter Brenner" ein.

Sie wurden vorsichtshalber erst einmal mit Netzschwefel eingesprüht, vielleicht bekomme ich sie dann durch
Avatar
Herkunft: Köln USDA-Zone 8a
Beiträge: 28599
Dabei seit: 10 / 2006
Blüten: 59310

Roadrunner

 [M]
Bei roten Flecken musst du nicht gleich panisch werden...

Die meisten Amaryllidacea bekommen diese Flecken, wenn die Zwiebelhäute leichte Verletzungen abbekommen haben. Ausserdem ist oft die Weichhautmilbe für rote Flecken/Punkte und Streifen (ebenfalls durch Verletzungen, Bissverletzungen) verantwortlich. Der rote Brenner äussert sich durch rötlich-bäunliche matschige Stellen, die sich durch mehrere Zwiebelhäute hindurch zeigen.

Weichhautmilben können ihn übertragen, jedoch bedeutet Weichhautmilbenbefall nicht grundsätzlich eine Infektion mit Rotem Brenner.
Avatar
Herkunft: linker Niederrhein
Beiträge: 3610
Dabei seit: 10 / 2007

Baghira

Hallo Andrea,

diese Weichhautmilben sind doch mindestens so schlimm wie der rote Brenner! Da weiß ich doch aus einem ET-Forum

Dann müsste ich die Zwiebeln vermutlich ziemlich heiß baden . Die Pflanzenstiele, die eigentlich eintrocknen sollten, sind bei den kritischen Zwiebeln bis in die Zwiebel hinein matschig geworden. Ich weiß nicht, aber es gibt immer wieder neue Probleme
Avatar
Herkunft: Köln USDA-Zone 8a
Beiträge: 28599
Dabei seit: 10 / 2006
Blüten: 59310

Roadrunner

 [M]
Hm, also ich habe die Erfahrung gemacht, das gut gepflegte Zwiebeln durchaus mit einem leichten Befall von WHM gut leben können. Wenn du sie immer regelmässig von den vertrockneten Zwiebelschalen befreist und sie nur von unten giesst (damit die WHM nicht durch das Wasser ins Innere der Zwiebel gespült werden) klappt das trotz WHM ganz gut. Bei mir leben sie im Sommer im Wintergarten und dort sind schon mal über 42°C, so das es den WHM sowieso schlecht ergeht...

Die Gefahr durch WHM ist meiner Meinung nach auch etwas überbewertet (zumindest bei Zwiebelpflanzen). Was nicht heissen soll, das es sie nicht gibt...

Bei den Blätter, die eigentlich eintrocknen sollten, würde ich mir noch keine Sorgen machen. Leg die Zwiebeln einfach ein paar Tage bei Zimmertemperatur auf etwas Zeitungspapier, dann sollte das kein Problem werden...
Avatar
Avatar
Mel
Pflanzenkönig*in
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005

Mel

Mel braucht nicht mehr buddeln! So wie es immer bei Zwiebeln und Knollen ist...die sind verschwunden, eingegangen oder wer weiß was! Ist mir aber inzwischen auch egal! Ich versuche es auch nicht mehr...macht keinen Spaß!
Avatar
Herkunft: linker Niederrhein
Beiträge: 3610
Dabei seit: 10 / 2007

Baghira

Arme Mel, das ist ja hundsgemein Da kann man die Lust wirklich verlieren.

Hallo Andrea,

so sehen meine Zwiebeln aus, ob ich die über den Winter bekomme????
Ismene-Zwiebeln w.jpg
Ismene-Zwiebeln w.jpg (309.94 KB)
Ismene-Zwiebeln w.jpg
Avatar
Herkunft: Sassenburg
Beiträge: 154
Dabei seit: 03 / 2008

Plantfool

da habe ich ja Glück, die Probleme habe ich nicht . Ich gabe die Hymenocallis littoralis, also die immergrüne Form...ohne Überwintern. Sind alle Direktimport aus der DomRep. Sind so kleine Bohnen..Keimrate 100%,blühen und schauen super aus..und erst der Geruch der Blüte:-#=
Nur gut, das meine Eltern wieder in der DomRep waren und mein Vater sich als Sammler entpuppt hat... einige 160 Stck. Samen sind unterwegs zur Schatzkiste.
Ich habe leider keinen Platz..hab ja schon 3 große Pötte voll...aber wie gesagt, sind alle immergrün.
JD600032.JPG
JD600032.JPG (48.56 KB)
JD600032.JPG
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • Seite 4 von 5

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.