Hoya / Porzellanblume blüht nicht!

 
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Hallo zusammen,

bin ganz neu hier im Forum und wollt mal fragen, ob mir jemand einen Tip geben kann, wie ich meine Hoya zum Blühen kriege?! Ich habe die Pflanze als Ableger vor guten 7Jahren bekommen. Sie wächst und gedeiht wie blöd, wird immer größer/länger aber blüht einfach nicht! Sie steht hell, nicht in direkter Sonne, bekommt regelmäßig Wasser! Was mache ich falsch?
Ich vergaß: Dieses Jahr hat sie das erste mal eine einzige Blüte bekommen! Das kann's ja wohl nicht sein, oder???
HIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIILLLLLLLLLLLLFFFE!

Dank und Gruß
Birgit
Avatar
Herkunft: Reichshof (USDA Zone…
Beiträge: 1181
Dabei seit: 09 / 2005

Shrek

Hallo Birgit65

STANDORT
Eine Wachsblume ist relativ genügsam, was das Licht angeht. Sogar an einem Schattenplatz wächst sie üppig. Aber: Je mehr Licht sie bekommt (damit ist aber keine grelle Sonne gemeint), desto früher im Jahr und desto üppiger blüht sie. Die Blüten bilden sich vor allem an der Fensterseite zum Licht hin. Deshalb darf man eine Wachsblume, die erst einmal Knospen hat, auch nicht mehr drehen. Bei der Überwinterung kommt es auf die Art an. Hoya camosa macht im Winter eine Ruhepause. Sie sollte dann kühl stehen, bei 12-15 Grad, und wird weniger gegossen. Hoya bella dagegen braucht mehr Wärme; sie steht im Winter am besten bei 16-18 Grad.
PFLEGE
Zwar darf die Erde nie austrocknen, auch nicht am kühlen Winterplatz. Trotzdem müssen Sie mit dem Gießen vorsichtig sein: Wachsblumen sind empfindlich gegen Staunässe. Denke deshalb beim Umtopfen im Frühjahr an eine dicke Drainageschicht im Topf. Ideal ist es, wenn du Einheitserde zusätzlich mit grobem Torf auflockern.
Ein wenig vorsichtig sein must du auch mit dem Düngen; zu gut genährte Wachsblumen blühen schlecht. Düngen Sie von April bis Ende August alle zwei Wochen; nehmen Sie aber nur stickstoffarmen Blütenpflanzendünger. Ganz wichtig noch: Die kurzen, dicken Seitentriebe, an denen die Blütendolden sitzen, darf nach dem Welken nicht entfernen. Denn daran bilden sich im nächsten Frühjahr neue Knospen.

gruß Shrek
Avatar
Herkunft: Schwarzwald- Nagoldt…
Beiträge: 11366
Dabei seit: 06 / 2006

pflanzenfreund

hi shrek,
habe auch das problem mit einer kranzschlinge.
ich pflege meine pflanze nach dieser anleitung.
was ich bekomme sind jede menge triebe aber keine blüten.
ich versuch im moment meine pflanze kühl zu überwintern, wie die kakteen, mal sehen was sich dann tut.
Avatar
Herkunft: Salzburg - Land/Öste…
Beiträge: 7078
Dabei seit: 09 / 2006

8er-moni

Hallo Ihr,
ich hab jetzt grad gelesen, dass sie bei 8-12° nur leicht feucht überwintert werden soll, dann blüht sie zuverlässig!

Hmmm, schau ma mal, ob meine das auch weiß - sie ist ja erst heuer aus einem Steckling geboren!!!

lg
Moni
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Hallo Shrek,
vielen Dank erstmal für die Tips.
Werde das unwillige etwas dann jetzt erstmal in den Winter versetzen (ist nämlich eine carnosa) und sie ins kühlere Schlafzimmer umquartieren. Das habe ich nämlich in der Tat nie gemacht.
Am Licht kann es definitiv nicht liegen, der Standort (über den Sommer) ist wirklich ideal. An der Bewässerung sollte es eigentlich auch nicht liegen, da ich sie mit einer Bewässerungskugel versehen hab.
Im Frühjahr bekommt Sie dann frische Erde nach Deiner Anweisung und wird gedüngt. Hoffentlich kann ich dann auch Deine Tips für den Blütenzustand befolgen, da brauchte ich ja bislang keine Rücksicht drauf zu nehmen .

Dank und Gruß
Birgit
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Also mit meiner Porzellanblume hab ich die Erfahrung gemacht, je stiefmütterlicher ich sie behandle um so besser blüht sie.
Im Sommer steht sie auf dem Balkon (Südseite) im Winter am Küchenfenster (Nordseite). Ist ziemlich egal, blüht immer. Einen wesentlichen Punkt habe ich dabei festgestellt, wenn die Porzellanblume viel Platz im Topf hat, dann wächst sie zwar wie verrückt, blüht aber nicht. Ging mir so, als ich sie übernommen habe und umtopfte. Nach zwei Jahren ging die Blüte dann langsam los. Gedüngt habe ich sogut wie nie. Zum Schluß war der Topf praktisch ein einziger Wurzelballen und trotzdem blühte sie wie verrückt.
Leider ist mir der Topf beim letzten Sturm zerbrochen. Also wieder umgetopft und neue Erde rein und das Debankel scheint wieder von vorne zu beginnen. Die Pflanze hat den Sturz zwar gut wegsteckt und wächst kräftig weiter, die Blüten sind aber futsch.

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.