Howea Forsteriana bekommt weißen Belag

 
Avatar
Beiträge: 2
Dabei seit: 02 / 2017

crunkness

Hallo liebe Community,
ich habe mir im Ikea vor einigen Monaten die Howea Forsteriana gekauft. Jetzt sprießt aber ein hartnäckiger Belag vom Stiel auf die Blätter über. Ich wollte ihn zuerst mit Laugenwasser mit einem Lappen abwischen aber es stellt sich schieriger heraus da er hartnäckig in den Blattansätzen sitzt. Meine Frage ist welche Methode ich anwenden kann um ihn zu lösen ohne die Pflanze du beschädigen und evtl. was ist es? wier beuge ich vor?





Danke für jegliche hilfe

mfg
Chris
Avatar
Beiträge: 2566
Dabei seit: 10 / 2012
Blüten: 7209

Carl-Ludovique

Hallo Du Lieber

Das sieht für mich nach Schilläusen aus und nicht wenigen. Ich würde ein systemisches Mittel (wird von der Pflanze aufgenommen) als Stäbchen oder Spray einsetzen.

Wie pflegst du sie, wo steht sie?

CL
Avatar
Beiträge: 2
Dabei seit: 02 / 2017

crunkness

Heist ich schaue im Pflanzenladen nach einem Mittel gegen Schildläusen als spray/Stäbchen??
https://www.amazon.de/Celaflor…S0NX5S0Y1H



Sie steht zentral im Raum wo sie halbe sonne abbekommt und 1-2m entfernt von der Heizung. sie wird nach Gefühl gegossen und täglich mit Wasser bestäubt
Avatar
Beiträge: 2566
Dabei seit: 10 / 2012
Blüten: 7209

Carl-Ludovique

Ja, entweder ein Mittelchen kaufen oder es mit Hausmitteln versuchen. Der Befall ist aber schon recht stark, so daß etwas Chemie an der Stelle sinnvoll ist. Das Careo-Spray wirkt direkt und systemisch, die Stäbchen (zb. Lizetan Neu) brauchen ein paar Tage bis der Wirkstoff aufgenommen wird, dafür muss man nicht sprühen.

Eigentlich sollte ein Teil mit einem feuchtem Tuch entfernt werden können, aber es geht villeicht besser, wenn die Tierchen abgestorben sind. Die Schilde der Schildläuse werden nach der Schädlingsbehandlung auch nicht von alleine abfallen, also sollte man diese nach der Behandlung manuell entfernen, um den Erfolg zu überprüfen.

Wenn die Palme so stark von Schildläusen befallen wurde hat sie Stress in irgendeiner Form. Vielleicht ist es nur die trockene Heizungsluft jetzt im Winter (was meiner Kentia ohne Sprühregen aber nichts auszumachen scheint), vielleicht ein weiteres Pflege- oder Standortproblem, wobei diese Palmen da eigentlich auch nicht sehr empfindlich sind. Vielleicht ist sie noch dabei sich (aus dem Gewächshaus kommend) zu akklimatisieren.

Schädlinge sind quasi nur die Symptome, die Ursachen liegen bei Standortbedingungen und Pflege. Lass den Erdballen nicht komplett austrocknen (aber oberflächlich antrocknen) ohne ständige Nässe.

CL

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.