Hortensie-Mutation-Krankheit-kranke Mutation? Blütenbotrytis

 
Avatar
Herkunft: Frankfurt, Klimazone…
Beiträge: 368
Dabei seit: 10 / 2008
Blüten: 60

Grünhilde

In einem Beet habe ich drei verschiedene Hortensien stehen, deren Blüten mittlerweile bunt durcheinander wachsen. In diesem Sommer habe ich mich über meine weiße Hortensie amüsiert, die rot gesprenkelte Blüten hervorbrachte. Ich habe sie Clown-Hortensie genannt. Jetzt verwandeln sich aber diese lustigen roten Flecken allmählich in braune, während der Rest der Blüte weiß bleibt. Es sieht aus, als würde die Farbe rosten. Was passiert da? Wird sie an den farbigen Stellen schneller welk? Oder ist das, was ich die ganze Zeit für eine Mutation gehalten habe, womöglich eine Krankheit?
Hortensie.jpg
Hortensie.jpg (54.5 KB)
Hortensie.jpg
Avatar
Herkunft: Klimazone 7a
Beiträge: 477
Dabei seit: 06 / 2009

Palmenherz

Ist ja lustig, ich kann mir vorstellen das das durch Düngergabe hervorgerufen wurde. Es gibt ja verschiedene Dünger um Hortensien einzufärben. Hats du irgend einen Dünger verwendet?
Avatar
Beiträge: 2721
Dabei seit: 08 / 2009

Swenja2008

hallo,
sieht irgendwie aus, als wäre was drauf gesprüht worden.
Avatar
Herkunft: Klimazone 7a
Beiträge: 477
Dabei seit: 06 / 2009

Palmenherz

Ja du hast recht swenja, so als ob man dünger (oder ähnliches) auf die Blüten gesprüht hat
Avatar
Herkunft: Frankfurt, Klimazone…
Beiträge: 368
Dabei seit: 10 / 2008
Blüten: 60

Grünhilde

Ab zu und zu erfrische ich die Hortensien mit feinem Sprühregen aus dem Gartenschlauch. Gedüngt habe ich mit Pferdemistpellets und Kaffeesatz. Aber das ist ein riesiger mehrfüßiger und -farbiger Busch, und die Blüten direkt nebendran haben keine komischen Allüren. Kuckstu hier:
Hortensien01.jpg
Hortensien01.jpg (62.23 KB)
Hortensien01.jpg
Avatar
Herkunft: Wiesbaden, USDA 8a
Beiträge: 1368
Dabei seit: 10 / 2011
Blüten: 10

Commiphora

Hallo Grünhilde,
auf meiner weißen Tellerhortensie beobachte ich dasselbe Phänomen, wenn es auf die geöffneten Blüten geregnet hat. Vielleicht sprühst Du besser nicht mit dem Schlauch auf die Blüten, falls es Dich stört. Eine Pilzkrankheit oder so ist das nicht.
Viele Grüße
Avatar
Herkunft: Frankfurt, Klimazone…
Beiträge: 368
Dabei seit: 10 / 2008
Blüten: 60

Grünhilde

Hmmmm ... danke für deinen Beitrag, Commiphora, aber es leuchtet mir nicht ein: Es werden schließlich alle Blüten in gleicher Weise beregnet und (übrigens sehr selten!) besprüht und in früheren Jahren (ca. 10 Jahre alter Strauch) ist das noch nie aufgetreten. Die roten Flecken haben mich auch gar nicht gestört, aber es war schon seltsam, dass bei den Clownhortensien die sonst tellerartigen Blütenstände sich als Dolden gezeigt haben. Und noch seltsamer, dass am selben Strauch auch ganz normale Teller mit unbefleckten Trugblütenkränzen wachsen, wie oben auf dem Foto zu sehen. Das Einzige, das mich beunruhigt, ist, dass die größeren roten Flecken jetzt "rosten", während der Rest der Trugblüten ganz normal grünwelkt. Na, ich warte mal ab, ob das Phänomen im nächsten Jahr wieder auftaucht.
Avatar
Beiträge: 2721
Dabei seit: 08 / 2009

Swenja2008

hallo,
also bei einer Krankheit würden doch einzelne Blüten nicht verschont oder? Es sieht auf dem Bild auch so aus, als wenn die gesprenkelten Blüten älter wären, als die frische weisse Blüte? Hat denn das Laub auch solche unterschiedlichen Sprenkel?

Grüsse
Avatar
Herkunft: Bad Schwartau USDA 7…
Beiträge: 43443
Dabei seit: 06 / 2006
Blüten: 12582

Rose23611

 [M]
hallo

Commiphora, hat recht das ist vom beregnen der blüten, das hatte ich letztes jahr bei meinen rosen, weil die beregnungsanlage über die blüten gesprüht hat, wenn die sonne scheint, werden die blüten schnell abgetrocknet, besprüht man am abend, trocknen sie nicht und dann bilden sich die roten flecken

dachte auch erst das wäre eine krankheit, rostpilz oder desgleichen, aber es ist wirklich vom wasser

und die flecken rosten nicht, sondern werden braun, weil sie vergammeln

siehe mein gartenhibiskus, die flecken sind zwar nicht rot, aber eindeutig vom beregnen



Avatar
Herkunft: Frankfurt, Klimazone…
Beiträge: 368
Dabei seit: 10 / 2008
Blüten: 60

Grünhilde

Zitat geschrieben von Swenja2008

Es sieht auf dem Bild auch so aus, als wenn die gesprenkelten Blüten älter wären, als die frische weisse Blüte?


Das stimmt.

Zitat geschrieben von Swenja2008

Hat denn das Laub auch solche unterschiedlichen Sprenkel?


Nee, da sprenkelt gar nichts.


Also, da es ja 10 Jahre lang drauf geregnet hat, ohne dass es Clownsblüten gab, kann es nur am Kalk im Leitungswasser liegen. Der ist aber bei uns gar nicht so stark (mittlere Härte). Ich kann mich übrigens nicht erinnern, ob ich in früheren Jahren auch schon gesprüht habe - die Brause mit Sprühnebelfunktion habe ich noch nicht so lange. Aber kräftige Gießwasserbäche haben die Blüten bestimmt schon immer mal abgekriegt. Da ich natürlich nur abends und gelegentlich auch mal frühmorgens wässere, hätte das Phänomen auch früher schon auftreten müssen, oder?

Zitat geschrieben von Rose23611
siehe mein gartenhibiskus, die flecken sind zwar nicht rot,


Das ist es ja gerade! Schade, dass ich kein Foto gemacht habe, als die Blüten voll erblüht waren und einfach nur lustig und gar nicht beschädigt aussahen. Ich wollte sie hier schon unter der Kategorie "Bizarr" vorführen, hab's aber immer vergessen. Die Flecken auf deinen Blüten sehen im Vergleich ja eher Besorgnis erregend aus, Rose.
Avatar
Beiträge: 466
Dabei seit: 01 / 2010

derFloris

Mit Wasser hat die Erscheinung schon was zu tun, vermutlich aber nicht mit den Spritzern vom Beregnen.

Es handelt sich um eine Infektion mit dem Grauschimmelerreger Botrytis cinerea, ermöglicht durch Taubildung auf den Blütenblättern.

Im Freiland kommt dies nicht so sehr häufig vor, im Gewächshaus ist sie im Erwerbsanbau als sogenannter "Niederschlag" gefürchtet.
Punktförmig dringt der Erreger in das Blütenblatt ein, dieses reagiert bei einigen Arten zunächst mit der Bildung von Farbstoffen. Später stirbt der betroffene Punkt dann ab und wird braun.

Da die Erscheinung sehr stark von der Witterung in Verbindung mit dem jeweiligen Entwicklungsstadium der Pflanze/Blüte abhängig ist, tritt sie unregelmäßg auf.

In diesem Artikel wird das bei Cyclamen beschrieben (2tes und drittes Bild).

Grüße vom Floris
Avatar
Herkunft: westlich von München
Beiträge: 8647
Dabei seit: 01 / 2011
Blüten: 23673

daylily

Das ist ja interessant!
Floris, du hast den Link vergessen, lieferst du den bitte noch nach?
Avatar
Herkunft: Frankfurt, Klimazone…
Beiträge: 368
Dabei seit: 10 / 2008
Blüten: 60

Grünhilde

Danke, Floris, ich glaub dir aufs Wort! Das passt ganz genau zu dem unregelmäßigen Rätsel.
Avatar
Herkunft: Frankfurt, Klimazone…
Beiträge: 368
Dabei seit: 10 / 2008
Blüten: 60

Grünhilde

Hallo,
weiß jemand, ob die Botrytis vom Winter gekillt wird oder ob man etwas tun muss, damit sie in der nächsten Saison nicht wieder auftritt?

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.