Hochstammrosen Winterfit machen

 
Avatar
Herkunft: München USDA 6
Beiträge: 3695
Dabei seit: 03 / 2007

Banu

Hallo,
da es bei uns in der Nacht schon um die 3°C hat, denke ich daran dieses Wochenende meine Hochstammrosen für den Winter fit zu machen.

Ich hab schon Jutesäcke zum drüberziehen gekauft. Außerdem Juteband für den Stamm. Und ich werde noch Stroh kaufen um die Erde damit abzudecken.

Muß ich in die Kronen noch etwas tun (Stroh oder Tannenzweige, evtl auch zu einem späteren Zeitpunkt) oder die Zweige beschneiden? Oder einfach nur Sack drüber, zubinden und fertig?

Die Container in denen sie sind werde ich noch einpacken, nur weiß ich noch nicht womit. Ursprünglich wollt ich sie ebenfalls in Jutesäcke packen, aber die waren leider zu klein.

Gibts noch was an das ich denke sollte (z.B. ab wann nicht mehr, oder doch weitergießen?).
Avatar
Herkunft: Nähe Hamburg
Beiträge: 3021
Dabei seit: 09 / 2007

tartan

Hallo Banu!

Wichtig ist, dass du die Veredelungsstelle deiner Hochstammrose schützt, hier solltest du Tannenzweige herumwickeln.

Bevor du die Krone verpackst, schneide sie um 1/3 zurück und achte darauf, dass das Laub komplett weg ist (könnten sich sonst Pilz verbreiten).

Gießen solltest du die Pflanzen im Container auch ab und zu, nichts ist schlimmer, als dass sie "trocken" einfrieren. Auch in der Wintersonne verdunstet Wasser.
Avatar
Herkunft: München USDA 6
Beiträge: 3695
Dabei seit: 03 / 2007

Banu

Hallo tartan,
mit der Veredlungsstelle meinst du die Stelle an der der Stamm in die Zweige übergeht? Den Stamm werd ich ja mit Juteband einwickeln, reicht das nicht?

Soll ich die Blätter erst abtrockenen lassen oder kann man die auch so entfernen?

Wenn du sagst gießen, wie lange soll ich das machen, solange bis es Nachts auf 0°C zugeht?
Avatar
Herkunft: Münchener Umland, US…
Beiträge: 3322
Dabei seit: 01 / 2007

Junie

Hallo Banu,

je nach Standort ist es sehr ratsam den Stamm auch mit Jute einzuwickeln. Vor allem wenn die Rose einen sonnigen Platz hat, kann sich der Stamm stark erwärmen und das kann zu Rissen führen. Die Veredlungsstelle ist die empfindlichste Stelle einer Hochstammrose und deswegen sollte man diesen Bereich entsprechend gut einpacken. Wichtig ist allerdings, dass sich kein Wasser stauen kann, sondern alles immer gut abtrocknet. Deswegen vorsicht bei der Verwendung von Ploppfolien oder anderen nicht natürlichen Materialien..

Dann würde ich erst einma, die empfindlichsten Stellen einpacken und nach und nach den Rest der Rose. Also ich würde sie jetzt noch nicht komplett winterfest machen, ich höre nicht auf darauf zu hoffen, dass der Herbst noch einige sonnige, warme Tage für uns parat hält und an den Tagen würde es der Rose im Wintermäntelchen viel zu warm werden, bei einer längeren Zeit könnte man sie zum Neuaustrieb verleiten. Deswegen nach und nach einpacken und bedenke, 0°C sollten auch für eine Hochstammrose ohne Schutz lächerlich sein. Bei uns in München muss sie teilweise -20°C überstehen und ein Schutz hält sie dann auch nicht mehr wirklich warm..

Gießen sollte man die Pflanzen wenn der Boden trocken ist auch im Winter. Problematisch ist es, wenn der Oberboden gefroren ist und der darnter liegende Boden trocken ist und die Pflanze an einem sonnigen Tag kein Wasser aus dem Boden beziehen kann. Dann vertrocknet sie. Die meisten Pflanzen vertrocknen im Winter auch - die wenigsten erfrieren. Problematisch ist das vor allem bei Immergrünen, die auch im Winter ihr Laub behalten und weiter verdunsten. Bei Rosen oder anderen winterkahlen verdunsten "nur" noch die ZWeige und Stämme, was aber auch bei ihnen zu Probleme in sehr trockenen Wintern führen kann. Nadelbäume haben meist einen sehr guten Verdunstungsschutz bei ihren Nadeln und Stammen, viele Laubbäume dagegen kaum. Deswegen sollte man immer wieder auch im Winter die Pflanzen gießen, sinnvoll wäre es natürlich eine frostfreie Zeit abzuwarten, aber oft erreicht man auchmit etwas angewärmten Wasser in einer Frostperiode sein Ziel..

Liebe Grüße,
Junie

PS: ja die Veredlunsstelle ist mein so ein Knubbel von dem der Stamm dann in die Zweige übergeht. Beim Thema Schneiden ist es außerdem wichtig welche Rose du hast, wenn es sich um einen Rambler handelt, dann schneidest du dir im ungünstigsten Fall alle Blüten für das nächste Jahr weg. Welche Rose hast du denn? Bei manchen ist dagegen ein Shcnitt sehr wichtig, weil sie sonst zu sehr aus der Form geraten.,
Avatar
Herkunft: München USDA 6
Beiträge: 3695
Dabei seit: 03 / 2007

Banu

Hallo Junie,
ich habe eine Friesia und eine Oklahoma. Wie machst du es dann im Winter, wenn du den Container einpackst mit dem gießen? Lässt du eine kleine Ecke frei?

Reicht es dann wenn ich erst mal Stamm und Veredlungsstelle mit Juteband einpacke, oder muß diei Veredlungsstelle gemoppelt werden?

Wäre es gut jetzt schon etwas zurück zu schneiden? Die Oklahoma hatte nämlich Spinnmilben und nach der Behandlung ist sie sowieso etwas ramponiert.

Ich weiß nicht ob die beiden Sorten ihr Laub im Winter abwerfen, aber bei der O. sind jetzt schon ein paar Blätter am vertrocknen und ich bange um sie, nicht das sie mir eingeht. Hatte sie mit Neudosan Blattlausfrei behandelt. Bei dem Mittel ist es zwar bisher immer so gewesen das die Blätter leiden, nur bin ich mir in diesem Fall nicht sicher obs daran liegt.
Avatar
Herkunft: Münchener Umland, US…
Beiträge: 3322
Dabei seit: 01 / 2007

Junie

Hallo Banu,

Friesia ist eine Beetrose, die einen kräftig zurück geschnitten werden kann. Aber ich würde sie nur relativ leicht jetzt zurückschneiden, also so stark, dass man sie relativ gut verpacken kann. Zuviel ist immer problematisch, weil bei Rosen doch meist ein Teil der Zweige erfriert und wenn man dann zu viel im Herbst schon weggeschnitten hat, dann benötigt sie im Frühling doch recht lange um alte Formen zu erreichen. Deswegen schneide ich meine ganzen Rosen erst im Frühling, wenn ich weiß die heftigeren Frostperioden sind vorbei..

Oklahoma ist eine Edelrose und für sie gilt das gleiche. Du kannst sie gerne schneiden, aber bedenke bitte, dass sie noch zurückgefrieren wird. Also lass bitte zuviel stehen und schneide den Rest in Frühling

Containerrosen würd eich bei uns im Garten verbuddeln, da sie dort den besten Winterschutz haben. Ansonsten kannst du dir eine Gießhilfe aus einer halten Plastikflasche bauen, also eine Art Trichter indem du den Boden entfernst. Dann gelangt das Wasser auch wirklich nur dort hin wo es soll und macht nicht die Verpackung nass..

find schon, dass es reicht wenn du erst einmal die Veredlungsstelle und den Stamm einpackst, vielleicht noch leicht de Container, weil durchgefrieren sollte er auch nicht oder nur wenn es aufgrund der niedrigen Temperaturen nicht mehr zu verhindern ist..
Avatar
Herkunft: lauffen
Beiträge: 2074
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 250

dnalor

warum wollt ihr denn im september schon die rosen einbinden ???
eine hochstammrose verträgt ohne schutz locker minus 10´C. lasst doch die rosen so lange wie möglich an der luft - eingepackt treiben sie bei den momentanen temperaturen sehr schnell nochmal durch und sind dann doppelt frostgefährdet.

mfg roland
Avatar
Herkunft: München USDA 6
Beiträge: 3695
Dabei seit: 03 / 2007

Banu

Hallo junie, Hallo dnalor,
also dann werd ich kucken ob ich die Kronen so in die Jutesäcke bekomme und schneid anderenfalls nur das nötigste ab. Das dürften nicht mehr als 3-4cm sein, denn ich hab schon mal versucht einen der Säcke drüber zu ziehen und es ging einigermaßen. War halt ne Widerspenstige Angelegenheit. Wär für nen Tip dafür, wie mans leichter drüberziehen kann sehr dankbar. Soll ich eigentlich irgendwas zwischen die Zweige tun wenns soweit ist (Tannenzweige, Stroh), oder einfach nur Sack drüber?

Das mit der Flasche werd ich dann machen, die Frage ist nur ob das Wasser bei den richtig niedrigen Temperaturen auch eisfrei bleibt.

Reicht es wenn ich die Container mit Zeitungspapier einpacke, oder wie macht ihr das sonst?

Übrigens, ab Montag ist schon Oktober .
Avatar
Herkunft: Münchener Umland, US…
Beiträge: 3322
Dabei seit: 01 / 2007

Junie

Dnalor hat schon Recht mit seinem Einwand, heute war es wieder überraschend warm, da wäre ein WInterschutz doch eher kontraproduktiv, weil es der Pflanze unter dem Schutz noch wärmer wäre. Deswegen ist es eine gewisse Gratwanderung und Rosen sollten auch Temperaturen unter 0°C problemlos überstehen, wenn sie allgemein den WInter überleben möchten..

Du kannst sie noch etwas mit Zweigen schützen und vor allem mit ihnen auch die Jutesäcke in Form bringen. Also dass die Säcke nicht von Rosentrieben gehalten werden, sondern von den Tannenzweigen. Dann minimiert sich auch etwas die Gefahr, dass es bei einem stärkeren Schneefall die Zweige abbrechen. Aber wenn es geschneit hat, solltest du die Schneehäubchen entfernen

Die Flasche soll ja nur als Trichter dienen. Also die Flaschenöffnung ist im Boden, der Boden der Flasche ist entfernt und dort gießt du das Wasser hinein. Wenn der Boden nicht gefroren ist, wird sich auch kein Eis in der Flasche bilden und lange wird das Wasser auch nicht in der Flasche bleiben, da es von der Erde aufgenommen wird..

hab meine Container meist mit Ploppfolie (Luft isoliert sehr gut) eingewickelt, aber man muss eben darauf achten, dass sich das Wasser nicht staut. Dann noch Jute oder ähnliches drumherum und das war dann meist alles. Die wirklich empfindlichen Pflanzen hab ich eben eingebuddelt und der Boden hält die Ballen doch am besten warm..
Avatar
Herkunft: München USDA 6
Beiträge: 3695
Dabei seit: 03 / 2007

Banu

Hallo Junie,
dann warte ich noch etwas mit dem Stamm einwickeln, oder? Auch damit die Krone einzupacken? Ich werd dann höchstens schon mal kucken wie viel von den Trieben ab muß. Vielleicht ist es besser noch jetzt zu kürzen wo es noch nicht so kalt ist.

Das mit dem Schnee sollte kaum passieren, da meine Pflanzen an der Hinterwand des Balkons stehen und bis dahin schafft es der Schnee nicht.

Ich hab mir aus Ytong (den ich selber gestrichen und lackiert habe) Füße gemacht, womit die Container im Winter keinen Bodenkontakt haben.
Avatar
Herkunft: Münchener Umland, US…
Beiträge: 3322
Dabei seit: 01 / 2007

Junie

du könntest ihnen auch einen Schutz mit Styropor oder Styrodur basteln, geht recht gut, wenn man sie in eine größere Kiste/Karton stellt..

Also noch braucht de Pflanze keinen Winterschutz, aber du solltest eben vorbereitet sein. Dass kein Schnee zur Pflanze gelangt bedeutet eben auch, dass kein Wasser dort hin kommen wird. Also denke dann bitte ans winterliche Gießen
Avatar
Herkunft: München USDA 6
Beiträge: 3695
Dabei seit: 03 / 2007

Banu

Hallo Junie,
wie oft sollte ab jetzt, bzw sobald sie eingepackt gegossen werden?
Avatar
Herkunft: Münchener Umland, US…
Beiträge: 3322
Dabei seit: 01 / 2007

Junie

du stellst Fragen Sie sollte nicht nass sein, sondern die Erde sollte leicht feucht sein. Die meisten Rosen schaffen es auch ohne Gießen über den Winter, aber bei dir ist eben das Problem, dass sie keine langen Wurzeln ausbilden kann, weil sie im Topf steht und dass sie kein Regen erreichen kann. Du weißt wievel Wasser sie im Sommer gebraucht hat und im Winter braucht sie da sie keine Blätter mehr hat, entsprechend weniger. Also ab und zu mal Gießen reicht vollkommen aus. Bis zum ersten richtigen Wintereinbruch würde ich die sommerliche Wassermenge etwas runterfahren, also behandle sie in etwa so weiter wie du sie bisher behandelt hast..

Liebe Grüße,
Junie
Avatar
Herkunft: München USDA 6
Beiträge: 3695
Dabei seit: 03 / 2007

Banu

Hallo Junie,
nur gute Fragen!

Danke für die Antwort!

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.