Hilfe, unser Blattkaktus geht ein

 
Avatar
Beiträge: 1
Dabei seit: 11 / 2009

kahere

Hallo zusammen,

unser Blattkaktus steht seit vielen Jahren am gleichen Standort, hat immer geblüht und ansonsten haben wir auch nichts verändert.
Im Frühjahr wurden die Glieder weisslich und vergammelten. Übliche Spritzmittel haben nicht gewirkt. Nachdem unten neue Triebe kamen, haben wir alles Vergammelte weggeschnitten und waren froh. Bis vor kurzem, als alles wieder neu begann.

Wer kann helfen?
CIMG4762.JPG
CIMG4762.JPG (782.36 KB)
CIMG4762.JPG
CIMG4760.JPG
CIMG4760.JPG (638.45 KB)
CIMG4760.JPG
Avatar
Beiträge: 6674
Dabei seit: 03 / 2009

Black_Desire

In was für einem Substrat steht der? Standort, Gießverhalten? Und ein Foto von der ganzen Pflanze mit Topf wäre auch nicht schlecht
Avatar
Herkunft: Unterfranken
Beiträge: 1429
Dabei seit: 11 / 2008

Echinopsis

Hmm, diese hellen Blätter erinnern ein bisschen an einen vergangenen Sonnenbrand evtl. auch Wurzelschaden.
Ich würde ganz einfach die gesunden, dunkelgrünen Blätter mit einem scharfen Messer abschneiden, danach direkt in Vogelsand stecken und so verfahren:

http://kakteenforum.de/showthread.php?t=8533

Den Rest der Pflanze kannst du entsorgen.

Einfach, schlicht und schnell.
Wenn du nach der Anleitung forgehst, hast du in 2-3 Jahren eine richtig kräftige Pflanze.
Avatar
Beiträge: 39
Dabei seit: 11 / 2009

Donnergott

Keine Angst, ich habe den Selben. Der ist über die Jahre so groß geworden, das man Ihn kaum noch ins Winterquartier bekommt. Dein Kaktus stoßt alte Blätter ab. Das ist ganz normal. Im Frühjahr bilden sich dann neue grüne Bätter. Meiner blüht 2 mal im Jahr. Dieses Jahr waren Stolze 33 Blüten an dem Kaktus . Wieviel gießt du deinen im Winter? Meiner bekommt bis März keinen Tropfen.
Avatar
Herkunft: Heide 11 m ü NN
Beiträge: 3729
Dabei seit: 02 / 2007
Blüten: 10

Norbert

@ kahere

Wenn ich mir das 2. Bild genauer ansehe, sind das vermutlich zwei völlig unterschiedliche Ursachen. Da sind zum einen die großflächigen hellbraunen Stellen, die eingetrocknet aussehen und auch zum Teil ganze Triebe, die fast schon papierartig aussehen, zum anderen sind die grünen Triebe, die überzogen sind von weiß-silbrigen kleinen Punkten.
Das erste kenne ich auch gelegentlich von meinen zahlreichen Epiphyllum Hybriden. Das tritt gelegentlich auf, manche Pflanzen sind dafür auch anfälliger, andere dagegen nicht. Es scheint auch nicht ansteckend zu sein. Ich habe mal einen Versuch gemacht, als ich das an einer Pflanze beobachtet habe. Ich habe die Pflanze isoliert aufgestellt und beobachtet, ob das auch auf den 2. Trieb übergeht, der nicht befallen war. Nach einem Jahr war der eine Trieb völlig vertrocknet, an dem 2. Trieb war nichts zu sehen, der war völlig gesund. Deswegen schneide ich, wenn ich so etwas bemerke, die befallenen Triebe komplett ab und habe damit gute Erfahrungen gemacht.
Der zweite Schaden (weiß-silbrige Punkte auf den grünen Trieben) erinnert mich sehr stark an Spinnmilbenbefall. Dagegen hilft ein entsprechendes Spritzmittel (z.B. Spinnmilbenfrei von Bayer).

Mein Vorschlag:
Die braun eingetrockneten Triebe komplett entfernen und von den Trieben mit den weiß-silbrigen Punkten die stark befallenen entfernen und den Rest spritzen (2x im Abstand von 2 Wochen, nicht öfter!) aber bitte nicht in der Wohnung. Im Frühjahr dann in neue Erde pflanzen, dann müsste das wieder was werden.

Norbert

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.