hilfe meine musa basjoo geht mir glaub ich ein

 
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2
Avatar
Beiträge: 123
Dabei seit: 08 / 2009

Long John

hallo

ich habe mir heute vor einer woche eine musa basjoo zugelegt und sie dann auch gleich umgetopft nach draußen gestellt. Sie steht sehr sonnig. Wobei sie die woche nur ca 1-2h sonne am tag hatte und sich dadurch ganz gut daran gewöhnt hat denk ich. sie ist 1, 30 groß. habe sie als es letztes wochenende noch einigermaßen sonnig war auch noch gegossen. den rest hat ja dann der regen diese woche gemacht. Gestern hat sie dann angefangen ihre blätter hängen zu lassen und ich dachte sie braucht wasser. also hab ich sie auch gleich gründlich gewässert. gestern gegen abend sind ihre blätter dann wieder etwas aufgegangen. Und als ich nun heute morgen geschaut habe war sie total nieder. die blätter sind komplett zuammengefaltet und flach und hängen ziemlich nach unten. Habe sie danna auch nochmal gegossen weil ich dachte sie braucht immernoch wasser. gelb ist nichts, schädlinge auch keine. außer so n paar weiße springschwanzähnliche viecher in der erde die ich aber vor ein paar tagen zu 90% weggespült habe.
ich weiß nicht was es ist, es ist meine erste basjoo und ich hab nich so viel ahnung davon. Ich hab mir noch 2 kleinere gleichzeitig zugelegt und die sind gesund.
Ich weiß nicht was ich falsch gemacht habe. zu viel gegossen??

bitte helft mir die pflanze ist so toll ich will sie nicht gleich wieder verlieren
Avatar
Herkunft: Waltrop
Beiträge: 3740
Dabei seit: 12 / 2008
Blüten: 10

Jule35

Hi Long John,

hm.... kannst du vielleicht mal Fotos einstellen, damit man sich ein besseres Bild machen kann und nicht in Grüne raten muss?!

Könnte es vielleicht ein wenig zu viel Wasser gewesen sein?
Hast du sie ausgepflanzt oder im Topf? Hat der Topf Abzugslöcher?

Allerdings hatte ich dieses Jahr ein ganz ähnliches Problem:
Habe mit Mitte Juni eine kleine Basjoo gekauft. Diese habe ich auch raus gestellt und so halb vergessen habe, weil ich wenig Zeit hatte.
Nach ein paar Tagen war die Erde komplett ausgetrocknet, die Blätter hingen herunter. Dann habe ich gegossen und am nächsten Tag war alles wieder i.O. Nach ein paar weiteren Tagen habe ich sie im Locheimer im Garten eingepflanzt. Dann kam die große Hitzeperiode. Es haben sich dann leider alle Blätter so nach und nach verabschiedet, ein neues wollte kommen, ist dann aber auch braun geworden und vergammelt.
Auch mein Basjoo-Problem hier einzustellen, habe ich immer vergessen bzw. die Kamera gerade nicht parat gehabt bzw. keinen Bock gehabt, weil sie mich sooooooooooo geärgert hat.
Da ich ebenfalls noch keine Lust hatte, den "Schrotthaufen" wieder auszugraben und zu entsorgen, steht immer noch ein Mini-Scheinstämmchen im Garten. Und was sehe ich heute?! Da bildet sich ein Kindel direkt daneben.

Meiner großen Basjoo im Topf geht es übrigens super....
Der Musella lasiocarpa, die ich zusammen mit der kleinen Basjoo gekauft habe und die auch die Vergessen-Prozedur mitgemacht hat, geht es ebefalls gut. Allerdings seht diese im Topf.
Gewässert jund gedüngt wurden beide gleich. Ebenso stehen beide vollsonnig.
Avatar
Beiträge: 123
Dabei seit: 08 / 2009

Long John

ok ich bemühe mich mal um ein foto

aber jetzt wirds merkwürdig.
gestern abend als die sonne nicht mehr drauf schien haben sich die blätter der banane wieder aufgeklappt udn sie hat wieder schön und gesund ausgesehen. was den abend davor aber auch so war. verträgt sie vielleicht keine sonne? fänd cih ungewöhnlich da bananen doch sonne lieben
Avatar
Herkunft: Oberösterreich
Beiträge: 128
Dabei seit: 11 / 2009

Gast

Ja, stimmt was du da schreibst, aber:

Jede Pflanze braucht eine Eingewöhnungszeit um die pralle Sonne auch zu vertragen und deine Musa ist ja noch ein junger Ableger.
Beobachte mal Bananenplantagen, da stehen die Jungen im Schatten der Altpflanzen und werden so langsam an das pralle Sonnenlicht gewöhnt.
Die Natur zeigt es uns ja immer wieder vor wie es richtig gemacht werden soll.

Würde deine Musa Halbschattig stellen, denke dann wären deine Probleme gelöst.
Foto wäre dennoch nicht schlecht, wir sehen so gerne Bilder, davon lebt ein (Pflanzen)Forum.
Avatar
Beiträge: 123
Dabei seit: 08 / 2009

Long John

ja ich habe halt leider keine kamera. ich muss da immer eine ausleihen. die von meinem handy is net gut. is noch n ganz altes
Avatar
Herkunft: Steinbach
Beiträge: 909
Dabei seit: 05 / 2008

Skahexe

Jetzt weiß ich was du meinst mit dem Blätterhängen. Ich habe zwar keine basjoo aber eine sikkimensis und eine velutina. Beide zeigen am Anfang im Freien das gleiche Verhalten und klappen ihre Blätter so zusammen. Je länger sie draußen stehen, umso besser wird das wieder. Ich denke das ist auch die Witterung, der sie ständig ausgesetzt sind, Wind, Sonne und Regen. Auf was du allerdings achten solltest, das sich unter den Blättern keine Spinnmilben festsetzen,das ist bei mir jeden Sommer der Fall, wenn sie draußen stehen. Da komm ich immer mit der Schädlingsbekämpfung gar nicht hinterher.
Avatar
Beiträge: 123
Dabei seit: 08 / 2009

Long John

ja also hab sie jetzt mal beobachtet die tage...
nachts faltet sie die blätter auf. und tagsüber klappt sie sie ein wenn sonne scheint. offenbar ne art schutz damit net so viel angriffsfläche für sonne ist?
jedenfalls gehts ihr gut

nein spinnmilben kannst du bei meiner banane vergessen
meine banane kriegt jeden tag 2 ordentliche duschen mit dem gartenschlauch mit nem mittelharten strahl.
da kann eigentlich nix passieren und gut tut ihr das auch da es bananen ja feucht mögen denk ich.
außerdem wächst sie jetzt wie blöd. ich hab sie ja erst seit ner woche und ich glaube sie hat sich jetzt an den standort gewöhnt weil der nachkommende stängel wächst 12cm pro tag!!!!!
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Hallo an alle Pflanzenexperten ich hab mal ne Frage an euch.

Ich habe mir im September eine Musa Basjoo gekauft. Diese war gut 100 cm hoch.
Die nächsten 2 Monate ist sie prächtig gewachsen, hat mehrere Blätter gebildet und ist ca 30 cm höher geworden. Aber dann haben sich die Blätter angefangen braun zu Färben. Vom Rand aus in die Mitte zu. Zuletzt war sogar das neue Blatt, dass von Stamm aus heranwuchs schon ganz braun und halb abgebrochen.

Als erstes dachte ich an Staunässe da dies ja Symptome sind braune Blätter und wenn sogar neue Blätter schon braun raus kommen.
Als ich genauer hin sah hab ich auch bemerkt dass kleine weiße Krabbeltierchen auf den Blättern waren. Ich bin mir eig ziemlich sicher dass das Spinnmilben sind. Ich hab darauf auch gleich die Blätter mit einem geeigneten Schädlingsspray behandelt.
Die Blätter die stark befallen waren und die fast nur noch braun waren habe ich abgeschnitten. Jetzt sind nur noch 3 Blätter dran, die auch nicht sonderlich gut aussehen.

Ich kann mir aber nicht vorstellen, dass das nur die Spinnmilben waren in so kurzer Zeit also müsste da Staunässe auch die Finger im Spiel gehabt haben. Daraufhin hab ich das Gießen eingestellt und nur noch seltener gegossen.

Zur Zeit steht die Pflanze im Keller an einem hellen Fenster mit Temperaturen von 6-10 Grad. Und sie hat die Wachstumsphase wie normal eingestellt. Nun gieße ich sie nur noch alle 2 Wochen ein bisschen. Ich habe sie mind. 3 mal die Woche mit Regenwasser eingesprüht. Unter so wie oberseite. Umso komischer dass sie da Spinnmilben entwickeln. Die Heizung steht 3 Meter entfernt als ich sie im September in meinem Zimmer auf einen hellen Fensterplatz gestellt habe.
Zu dem Substrat kann ich nur wenig sagen, da es schon im kauf enthalten war. Sie ist aber sehr locker und Wasserdurchlässig.

Nun meine Frage:

Sollte ich nur am Rand gießen? Oder direkt am Stamm?(Wegen den feinen Wurzeln)
Kann ich meine Bannane noch irgendwie retten? Sollte ich alle Blätter abschneiden?
Ist das besprühen der Pflanze in der Winterruhe noch zu empfehlen?

Ich entschuldige mich hiermit schon mal an evtl nicht vorhandenen Fachausdrücke XD und hoffe ihr könnt mir helfen.
P1010137.JPG
P1010137.JPG (239.4 KB)
P1010137.JPG
P1010136.JPG
P1010136.JPG (280.88 KB)
P1010136.JPG
P10101346.jpg
P10101346.jpg (145.58 KB)
P10101346.jpg
Avatar
Herkunft: Waltrop
Beiträge: 3740
Dabei seit: 12 / 2008
Blüten: 10

Jule35

Hi,

ich habe bei meiner, die sehr kühl überwintert wird, vorher alle Blätter abgeschnitten.

Bei meiner Musella lasicarapa, die ich dieses Jahr zu ersten Mal habe und somit auch zum ersten Mal überwintere, habe ich die Blätter dran gelassen, weil sie von draußen sehr nass rein kam. So konnte sie noch über die Blätter Wasser verdunsten.
Nach einiger Zeit zeigte sie ähnliche Symptome.

Ich gehe davon aus, dass das normal ist, denn die Bananen stellen den Stoffwechsel (fast) komplett ein, wenn sie kühl überwintert werden. Somit transportieren sie auch kein Wasser mehr nach oben in die Blätter. Daher vertrocknet diese mit der Zeit.
Soweit meine Theorie.

Gegossen werden sollte eine Banane in der Ruhephase wenig bis gar nicht.
Meine haben seit ca. 2 Monaten kein Wasser mehr gesehen....
Avatar
Herkunft: Waizenkirchen in Obe…
Beiträge: 1961
Dabei seit: 05 / 2009

Curlysue

Hallo Lockedergärtner,

auf den ersten Blick würd ich sagen, sie ist noch zu retten. Basjoos halten einiges aus. Wobei ein Bild vom Speer (eingerolltes Blatt) und vom Topf interessant wären.
Solange der Speer in halbwegs in Ordnung ist, gehts ihr gut. Und soweit ich es erkennen kann, hat er nur einen kleinen braunen Rand und das ist jetzt nicht so schlimm.
Falls es schlimmer wird und dieser ganz braun rauskommt oder matschig ist, hilft nur eins, die Basjoo soweit kürzen bis nichts braunes zu sehen ist. Aber dies soll wenn möglich im Frühling geschehen.
Die papierartigen Ränder kommen vermutlich von dem Schädlingsmittel. Meine Ensete Maurellii hatte ähnliche Anzeichen nachdem ich sie gegen Spinnmilben behandelt habe.
Schneide ihr alle 3 Blätter ab, die kosten ihr nur unnötig Energie.
Die Temperatur von 6-10 Grad ist ideal. Falls sie in der Nähe von der Heizung steht, bitte wegstellen - auch wenns dann bisschen dunkler wird, macht ihr das im Winter nichts. Spinnmilben bekommt man meistens von zu trockener (Heizungs)Luft. Besprühen brauchst du sie eigentlich jetzt nicht mehr.
Meine Basjoos bekommen alle 2 Wochen ca. einen viertel Liter Wasser, das reicht vollkommen.
Und kann das sein, dass zwischen Pflanzentopf und Übertopf kaum Platz ist (sieht zumindest am Foto so aus)? Ist nicht gut, da die Luft schlecht zirkulieren kann und es führt schneller zu Staunässe. Besser wäre natürlich ein Untersetzer, da kann das überschüssige Wasser besser ablaufen und man hat auch bessere Kontrolle darüber, ob man sie zuviel gießt.
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Super vielen Dank für die schnellen Antworten und das kurz vor Silvester ist ja echt super.

Das mit dem Übertopf leuchtet ein. Der ist nämlich nur ein bisschen größer als der pflanzentopf.

Ich stell morgen(wenns ichs schon schaffe XD) noch rein. Kann mir noch jemand sagen wo ich gießen soll? Ich hab gehört man darf nicht direkt am Stamm gießen, da dort die feinen haarwurzeln liegen und es dort schnell zu Staunässe führen kann. Sondern nur am Rand.

Frohes Neues Jahr wünsch ich euch
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Ich stell morgen noch die 2 Fotos rein hab ich gemeint Sorry
Avatar
Herkunft: Waizenkirchen in Obe…
Beiträge: 1961
Dabei seit: 05 / 2009

Curlysue

Also, dass man die Bananen nur am Rand gießen sollte höre ich jetzt das erste Mal. Ich gieße meine immer wie jede andere Pflanze auch und bis jetzt hat es mir noch keine übel genommen. Bananen und feine Haarwurzeln beim Stamm passt eigentlich auch nicht ganz, wär mir bestimmt im Herbst beim ausgraben aufgefallen.
Schau mal, so überwintere ich meine - bis auf das kleine Fenster haben sie gar keine Lichtquelle. Sie stehen alle in der Garage (im Haus) - ist ziemlich kalt dort, grad halt so, dass es nicht reinfriert. Ganz links steht zB eine Basjoo und die sieht auch nicht besser aus als deine.
bananen in der garage.jpg
bananen in der garage.jpg (391.04 KB)
bananen in der garage.jpg
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

So hier noch ein Bild vom Speer. Ist noch nicht ganz braun also ich habe noch Hoffnung XD.

Habe den Übertopf weggemacht und dafür ein Untersetzer genommen. Blätter sind auch alle ab. Hoffe der treibt im Frühjahr wieder kräftig aus. Sollte ich irgendwas mit den Schnittstellen machen? oder einfach nur trocknen lassen?
Speer.JPG
Speer.JPG (242.29 KB)
Speer.JPG
Avatar
Herkunft: Waizenkirchen in Obe…
Beiträge: 1961
Dabei seit: 05 / 2009

Curlysue

Ach die wird wieder, wenn sie im Frühling wieder raus darf. Die Schnittstellen von den Blättern brauchst du nicht behandeln. Falls du sie mal köpfen musst, weil der Speer braun ist, dann reicht es die Schnittstelle mit Zimt oder Asche zu desinfiszieren.
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.