Hilfe kann mir bitte jemand helfen -Brutblatt - Geldbaum

 
Avatar
Herkunft: Bad Salzungen
Beiträge: 72
Dabei seit: 04 / 2010

Mino

Hallo, meine Tochter hat zum Grundschulabschluß heute diese Pflanze aus dem Klassenzimmer geschenkt bekommen. Habe leider gar keine Ahnung wer "SIE" ist und wie man sie pflegt! Hoffe ihr könnt mir und meiner immer noch weinenden Tochter helfen.
DSCI0014.JPG
DSCI0014.JPG (222.69 KB)
DSCI0014.JPG
DSCI0013.JPG
DSCI0013.JPG (210.17 KB)
DSCI0013.JPG
Avatar
Beiträge: 4702
Dabei seit: 03 / 2009
Blüten: 21977

snif

huhu

das mit den spitzen Blättern ist ein Brutblatt, Kalanchoe daigremontiana. Das sind lustige Pflanzen. Kriegen am Blattrand Ableger, die eigene Würzelchen ausbilden, die bei der kleinsten Berührung abfallen und munter weiterwachsen. Die maaaag ich

Das mit den runden Blättern... könnte das ein Pfennigbaumsein?
Avatar
Herkunft: Ennepetal
Beiträge: 3169
Dabei seit: 11 / 2009
Blüten: 1030

matucana

Hallo Verena,

da sind zwei Pflanzen drin, das Brutblatt (Kalanchoe daigremontana) und der Geldbaum (Crassula ovata). Die sind beide leicht zu pflegen - sie dürfen nur nicht zu viel Wasser haben.
Avatar
Herkunft: HN
Beiträge: 3331
Dabei seit: 10 / 2007

SchwarzeLilie

Da sind 2 Pflanzen in einem Topf die mit den großen Blättern ist ein Brutblatt, die andere eine Crassula
Avatar
Herkunft: im schönen OWL, aber…
Beiträge: 1120
Dabei seit: 01 / 2009

Jacke

Deine Tochter hat da u.a. ein Brutblatt geschenkt bekommen (:arrow: http://www.zimmerpflanzenlexikon.info/lexikon.php?id=468), bei der 2. kleineren im Topf weiß ich's leider nicht. Das Brutblatt hab ich noch aus Kindheitstagen in Erinnerung, hat sich ständig und rasend schnell selbst vermehrt, glaube, die war auch relativ anspruchslos, "Kinderpflanze" halt
Avatar
Herkunft: München
Beiträge: 2369
Dabei seit: 06 / 2008

Lilith

Jup, sind zwei Pflanzen.

Mit den spitzen Blättern: Brutblatt (auch als Goethe-Pflanze bekannt) - absolutes Unkraut, lässt seine Kinder in sämtliche Töpfe in der Umgebung fallen & wuchert da alles zu

das mit den runden blättern: Crassula ovata (Geldbaum) - sukkulent, braucht viel Licht/Sonne. Kann nach Eingewöhnung im Sommer über gut draußen stehen & die Sonne genießen
Avatar
Herkunft: Bad Salzungen
Beiträge: 72
Dabei seit: 04 / 2010

Mino

Ich danke euch allen für die Mühe und die schnellen Antworten. Nun ja da es 2 Pflanzen sind, stellt sich die Frage wie topfe ich Sie um? Alle beide zusammen oder lieber trennen, denn neue Erde brauchen sie das sehe sogar ich.
Avatar
Herkunft: München
Beiträge: 2369
Dabei seit: 06 / 2008

Lilith

Hallo,

ich würde sie trennen. Die Brutblätter werden über kurz oder lang die Crassula überwuchern (was sehr schade wäre). Dabei auch die abgefallenen Minipflänzchen von der Substratoberfläche entfernen, sonst hast du trotz trennen bald wieder Brutblätter in dem Crassulatopf. Beide Pflanzen sind sukkulent, deshalb würde ich - besonders für die Crassula - ein sehr durchlässiges Substrat (Blumenerde gemischt mit Aquarienkies, Perlite, ....) nehmen. Das erleichtert das Gießverhalten (gießen, abtrocknen lassen, gießen) ungemein
Avatar
Beiträge: 4702
Dabei seit: 03 / 2009
Blüten: 21977

snif

ich würde bei dem Brutblatt Kopfstecklinge schneiden, untere Blätter abmachen, evtl. ein, zwei Tage antrocknen lassen, dann in durchlässige Erde (normale Erde mit Seramis, Splitt, grobem Sand oder sonst so was mischen) setzen, eher trocken als feucht halten und warten bis sie durchtreibt. Oder in einem Wasserglas bewurzeln, funktioniert bei denen idR auch und Töchterchen hat was zu schaun.
Sobald die Wurzeln haben, kannst du die Mutterpflanzen aus dem Geldbaumtopf entfernen und den einfach umtopfen.
Auch die Crassula lässt sich über Stecklinge vermehren - dann könntest du auch die gleich in passenderes Substrat einpflanzen (müsste gehen wie bei dem Brutblatt). Wenn der alte Topf frei wird könnten die Stecklinge auch wieder in denselben Topf - nur eben mit frischer Erdmischung.
Auf jeden Fall eine gute Drainageschicht unten in die Töpfe - die beiden vertragen keine Staunässe!

Du kannst auch beide zusamen lassen (sind wohl sogar mehrere Pflanzen pro Art, so wie das aussieht) und ihnen einen größeren Topf gönnen. Ob die sich auf Dauer vertragen, weiß ich nicht - sind aber beide recht schnittverträglich.
Avatar
Herkunft: Bad Salzungen
Beiträge: 72
Dabei seit: 04 / 2010

Mino

Hallo Lilith, so werde ich es machen, will ja das mein Kind noch lange Freude an den Pflanzen hat. Habe noch von dem selbstgemischten Substrat für meine Wüstenrosen da, das kann ich doch dann sicherlich auch nehmen.
Avatar
Herkunft: Bad Salzungen
Beiträge: 72
Dabei seit: 04 / 2010

Mino

Jetzt bin ich total verwirrt, sie nur in einen größeren Topf umpflanzen wäre ja auch ne Idee. Habe aber gerade Töchterchen gefragt, sie möchte sie gerne zusammenlassen. Werde das aber mit den Kopfstecklingen im Wasser auch probieren, hat sie was zu schauen und irgendwann vielleicht ein grünes Zimmer und irgendwann auch mal nen grünen Daumen
Avatar
Beiträge: 4702
Dabei seit: 03 / 2009
Blüten: 21977

snif

Die sehen mir so aus, als hätten sie ein ganzes Weilchen zusammen in dem Topf gesteckt. Deshalb, und weil sie sich wirklich einfach aus Stecklingen ziehen lassen, würd ich gar nicht erst versuchen, die auseinanderzupfriemeln. Die Brutblätter ganz brutal rupfen ging bestimmt, dann hätt der Geldbaum seine Ruhe.
Oder eben einfach "Sicherungsstecklinge" von beiden und den Rest umtopfen, dann ist es nicht so schlimm, wenn die zusammen nicht ganz perfekt wachsen... Aber immer dran denken... so fängt sie mal an, die Grünsucht und irgendwann sieht's im Kinderzimmer so aus wie bei mir!
dann hilft nur noch

LG,
snif
Avatar
Herkunft: München
Beiträge: 2369
Dabei seit: 06 / 2008

Lilith

Zitat geschrieben von snif
Die Brutblätter ganz brutal rupfen ging bestimmt, dann hätt der Geldbaum seine Ruhe.




Genau das würd ich machen wenn's meine Pflanze wäre
Avatar
Herkunft: Bad Salzungen
Beiträge: 72
Dabei seit: 04 / 2010

Mino

@ snif:-#=

Das Kinderzimmerfenster ist sowieso schon zum größten Teil mit Grünzeug bevölkert, weil es ein schönes Südfenster ist.

Der Wunsch meiner Tochter wird erfüllt, sie bleiben zusammen und es werden von beiden Sorten Stecklinge gemacht, die dann in extra Töpfe gepflanzt werden.

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.