HILFE ! Jap.Schlitzahorn bekommt trockene Spitzen.

 
Avatar
Beiträge: 6
Dabei seit: 05 / 2016

Sasa-x90

Hallo,

ich bin in dem Thema noch ganz neu und habe wenig Ahnung und hoffe auf Hilfe.

Habe mir gesten 2 japanische Schlitzahorne ( Acer Palmatum Dissectum) in rot und grün zugelegt.

Der Grüne hatte gestern schon leicht trockene Spitzen aber heute fiel es erst richtig auf.
Beide stehen auf dem Balkon, der nette Pflanzenfachmann meinte aber, mit ausreichend Gießen und einem Sonnenschirm (der noch folgt) können die auch auf dem sonnigen Balkon - wo auch mal Wind ist - gut überleben.

Nun aber die Frage: Warum ist das mit den Spitzen so und was kann ich dagegen/dafür tun???

Danke.


Liebe Grüße
06ff3490.l.jpg
06ff3490.l.jpg (92.29 KB)
06ff3490.l.jpg
42e24ea5.l.jpg
42e24ea5.l.jpg (96.78 KB)
42e24ea5.l.jpg
Avatar
Herkunft: Thüringen 180 m ü.NN…
Beiträge: 24387
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 51285

gudrun

 [M]
Möglicherweise sind deine Bilder zu gross. Sie dürfen maximal 2000x2000 Pixel haben.
Dann geht das auch.
Avatar
Beiträge: 6
Dabei seit: 05 / 2016

Sasa-x90

Ja Danke - die Größe habe ich nicht bedacht
Avatar
Herkunft: westlich von München
Beiträge: 8647
Dabei seit: 01 / 2011
Blüten: 23673

daylily

Herzlich Willkommen bei uns im Forum!

Schau mal, was ich hier gefunden hab:

"Zugige bzw. dem Wind ausgesetzte Pflanzplätze sollte man meiden, sie begünstigen eine unerwünschte Blattspitzendürre."

http://www.japan-ahorn.de/tipps/bh_tipps.htm

Nachdem du sie aber erst so kurz hast, ist der Fehler sicher vorher schon passiert. Vielleicht standen sie auch mal zu trocken.

Mir hat schon zwei die Verticillium-Welke dahingerafft, da sie zu heiß standen. Ich würde sie für den sonnigen Balkon sicher nicht empfehlen. Sorg am Besten für Schattierung von der Mittagssonne, Windschutz und versuche die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen.
Avatar
Beiträge: 6
Dabei seit: 05 / 2016

Sasa-x90

Danke
Und Danke schon mal für die Antwort.

Also der werte Herr dort sagte die können ein bisschen Wind schon ab und das es Sorten gibt die die Sonne mögen und selbst diese beiden hier ihre Sonnenstunden brauchen. Deswegen dachte ich mir mit einem Sonnenschirm für mittags und gutem gießen sollte das gut gehen.

Jetzt weiß ich leider nur nicht wie ich die am besten platzieren kann weil ganz weg geht jetzt ja schlecht die sind jetzt nun mal da
Avatar
Herkunft: westlich von München
Beiträge: 8647
Dabei seit: 01 / 2011
Blüten: 23673

daylily

Vielleicht kannst du große Untersetzer besorgen, die in etwa so groß wie die Krone der Ahorne sind, diese mit Blähton füllen und da Wasser reingießen, so dass die Ahorne immer über verdunstendem Wasser stehen? Das würde auf jeden Fall die Luftfeuchtigkeit erhöhen.

Ich habe einen Arbeitskollegen, der auch nen Fächer-Ahorn am Balkon hat. Ich werd ihn mal fragen, wie sich der so macht.
Avatar
Beiträge: 6
Dabei seit: 05 / 2016

Sasa-x90

[attachment=2]45f1770c.l.jpg[/attachment][attachment=1]95e8aace.l.jpg[/attachment]

Haben heute mal geguckt. Die Erde ist bei beiden noch sehr weich, die Wurzeln sind zwar schon am Rand aber dennoch weich alles. Die bekommen nächste Woche einen 5 cm größeren Plastiktopf und etwas blähton mit rein.

Freundin von mir hat mit ihrer Mum geredet und in einem Forum hat auch einer einen auf dem südbalkon. Da haben die auch jeweils Sonne und Wind aber überleben dort gut. Irgendwie kann es also klappen.

Ich soll laut der Mutter auch mal in die Baumschule mit einem Blatt und den auf Parasiten testen lassen da er schon mit ein paar trockenen Spitzen ankam und noch mehr bekommt - quasi da das so schnell geht.
Ein Blatt sah ganz übel aus. Ich pack mal Fotos dabei wenn es von der Größe her passt.

In anderen Foren sagen die sofort geht gar nicht auf dem Balkon , Wind ist tödlich, Sonne sowieso, bring die weg. Oder Dinge wie " keine Angst, auch wenn es dem roten noch gut geht, in 1-2 Wochen geht es dem wie dem grünen " - was ich nicht soooo nett fand statt mir zu helfen.

Danke für das nachfragen
45f1770c.l.jpg
45f1770c.l.jpg (41.45 KB)
45f1770c.l.jpg
95e8aace.l.jpg
95e8aace.l.jpg (51.8 KB)
95e8aace.l.jpg
5e24b0eb.l.jpg
5e24b0eb.l.jpg (50.75 KB)
5e24b0eb.l.jpg
Avatar
Beiträge: 6
Dabei seit: 05 / 2016

Sasa-x90

Ich habe gerade mit einer Baumschule telefoniert. Dieser Herr sagte mir, dass diese Art Bäume die ich habe sowohl Sonne als auch Wind vertragen und das kein Problem wäre und daran nicht liegt.

So teilen sich wieder die Meinungen.

Warum der grüne jetzt knusprig wird weiß ja keiner genau. Also die Tage zum Center wo er her ist und es da versuchen abzuklären.

Einige sagten auch der müsse sich umgewöhnen weil er "verwöhnt" war und dort unterm Dach stand. Der rote stand ja draußen in der Sonne. Weswegen der sich vielleicht auch besser hält.

Nur ist das Problem, dass der Herr im Center von Anfang an der Meinung war die vertragen keine Sonne, der von der Baumschule aber sagte ist kein Problem.

Jeder sagt was anderes und ich glaube ich werde dumm sterben ^^
Avatar
Beiträge: 2566
Dabei seit: 10 / 2012
Blüten: 7209

Carl-Ludovique

Hallo

Was die japanischen Ahorne nicht mögen, ist ein trocken-heißer Standort, zu windig sollte es auch nicht sein.

Auf einem sonnigen Balkon hast du extremere Bedingungen als im Garten, zusätzlich sind die Bedingungen in einem Pflanzkübel auch extremer. Für solche Bedingungen gibt es anspruchslosere, besser geeignete Pflanzen.

Ideal ist ein Standort im Garten mit gleichmäßiger Feuchte, locker-humosem Boden und der entsprechenden Luftfeuchte. Dort können diese Ahorne auch Sonne gut ab oder auch absonnig bis halbschattig stehen.

Auf dem Balkon kannst du versuchen, die Bedingungen durch regelmäßige Wassergaben, eventuell auch mal besprühen, Windschutz und die von daylily genannten Vorschläge zu verbessern. Ich würde beim Umtopfen auch keine schwarzen (sich aufheizenden) Töpfen verwenden. vielleicht stellst du auch noch einige andere Pflanzen dazu, um die Luftfeuchte, Wind und Sonne etwas in positiver Richtung zu beeinflussen.

Ich sehe auf den Bildern keine wirklich großen Schäden. Pflanzen sind von Natur aus ortsfeste Lebewesen und können mit Standortwechseln durchaus ihre Probleme haben, ist aber noch kein Grund zu verzweifeln. Schädlinge würde ich ausschließen, es sind schon typische standortortbedingte Symptome.

CL
Avatar
Beiträge: 6
Dabei seit: 05 / 2016

Sasa-x90

Du siehst keine Schäden ?
Hmmm. Trocken. Spitzen kreuseln sich auch schon. Ich werde nachher nochmal Bilder hochladen.
Finde gesund sieht der nicht aus.
Eine nette Gärtnerin sagte mir er hätte mal Frost abbekommen oder wäre im Laden mal zu trocken geworden.
Sollte ich aber mit nem größeren Topf und Seramis + was Dünger wieder fit bekommen
Avatar
Herkunft: westlich von München
Beiträge: 8647
Dabei seit: 01 / 2011
Blüten: 23673

daylily

Zitat geschrieben von Sasa-x90

Eine nette Gärtnerin sagte mir ... oder (ergänzt: er) wäre im Laden mal zu trocken geworden.


Das hab ich nette Gärtnerin ja auch schon geschrieben.

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.