Hellgelbe Blätter an Rosen

 
Avatar
Beiträge: 15
Dabei seit: 08 / 2009

hermes234

Unter den verschiedenen Rosenkrankheiten finde ich keinen Hinweis auf die Ursache der Blattverfärbungen beim Austrieb. Ist es überhaupt eine Krankheit oder eher ein Hinweis auf einen Nährstoffmangel? Ich hoffe, ein Rosenkenner kann mir helfen. Vielen Dank bereits im voraus.
Rosen.jpg
Rosen.jpg (78.66 KB)
Rosen.jpg
Avatar
Beiträge: 2721
Dabei seit: 08 / 2009

Swenja2008

hallo,
für mich sieht das nach Panaschierung aus. Allerdings ist das Bild auch zu klein, um es deutlich zu erkennen. Viel sieht man darauf leider nicht.

Grüsse
Avatar
Herkunft: Meerbusch
Beiträge: 503
Dabei seit: 04 / 2012

garten_fee_1958

Hallo,
ich stimme Svenja zu, leider kann man auf deinem Bild nicht genug erkennen, könntest du noch eine Nahaufnahme oder vergrößerte Aufnahme hochladen, damit wir dir dann genaueres sagen können.

Vielen Dank und herzliche Grüße
gartenfee
Avatar
Herkunft: Chemnitz
Beiträge: 96
Dabei seit: 08 / 2011

Dämonenblüte

Ich find auch, dass es eine Panaschierung sein könnte. Wenn nicht, kann es Eisenmangel sein.
Avatar
Beiträge: 466
Dabei seit: 01 / 2010

derFloris

Da Panaschierung nur ein anderer Begriff für Verfärbungen ist, hilft diese Aussage hier leider nicht weiter.
Vermutlich sind genetisch bedingte Verfärbungen gemeint, es gibt aber auch andere Ursachen.
Ich würde mal abklären, ob während der Zeit der Entwicklung der Blätter mit irgendwelchen Mitteln (Schädlingsbekämpfung, Unkrautbekämpfung, Reinigungsmittel, Farben oder Lösungsmittel) an der Pflanze oder der Umgebung hantiert wurde.
Denn schließlich sind die (vermutlich erst später entwickelten) Bodentriebe symptomfrei.

Grüße vom Floris
Avatar
Beiträge: 15
Dabei seit: 08 / 2009

hermes234

Ausser Rosendünger hat die Pflanze nichts bekommen. Seltsam ist, dass die Verfärbungen nur an den zentralen Trieben auftreten; am Rande eher wenig.

Anbei 2 Detailfotos, auf denen hoffentlich mehr zu sehen ist.

Besten Dank!
Rosen 2.jpg
Rosen 2.jpg (56.71 KB)
Rosen 2.jpg
Rosen 1.jpg
Rosen 1.jpg (59.8 KB)
Rosen 1.jpg
Avatar
Herkunft: lauffen
Beiträge: 2074
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 250

dnalor

ich würde hier auf einen herbizidschaden ( unkrautmittel im dünger oder rückstände in der pflanzerde ) tippen - möchte mich aber nicht 100 % festlegen

mfg roland
Avatar
Beiträge: 2721
Dabei seit: 08 / 2009

Swenja2008

hallo,
neben Schäden durch chemische Mittel kann hier auch eine genetisch bedingte Ursache der Grund sein. Ebenso könnte auch ein eigentlich harmloses Virus, welches in der Rosenzucht zur Bildung panaschierter und gestreifter Blüten verwendet wird, in Frage kommen. Panaschierungen oder Variegationen an Rosenlaub ist selten, aber dennoch kommt es gelegentlich vor. Auch muß es nicht immer die gesamte Pflanze betreffen.

Unter dem Stichwort 'Variegated rose' findet man einiges an Bildern. Leider konnte ich keinen wirklich guten Text dazu in Deutsch finden.
http://davesgarden.com/guides/pf/showimage/266995/

Ich denke nicht, daß hier eine Erkrankung oder Düngemangel die Ursache ist.

Grüsse
Avatar
Beiträge: 466
Dabei seit: 01 / 2010

derFloris

Die Rose sieht aus, als wäre sie nicht frisch gepflanzt, sondern stünde schon länger da, stimmt das? Und sie hatte das bisher nicht?
Da sich die Verfärbungen an den zentralen, d. h. den älteren Trieben zeigen, könnte ein Winterfrostschaden vorliegen. Bei Rosen erfrieren oft die ältesten Triebe zuerst, die jüngeren bleiben stehen.
@hermes: du könntest dir mal die unteren Partien der betroffenen Triebe betrachten. Manchmal platzen nach Frosteinwirkung Triebe auf und verheilen dann nur unvollständig. Sie treiben dann zwar noch aus, später, gerne zum Blühbeginn, kommt es dann aber zu Schäden und Absterbeerscheinungen. Vielleicht gibt es ja weiter unten ein Problem, das oben zu Versorgungsschwierigkeiten führt. Das würde zum zweiten Bild passen.
Die Gelbfärbung auf dem ersten Bild sieht den Schäden die man mit manchen Unkrautmitteln hervorrufen kann schon arg ähnlich.

Grüße vom Floris
Avatar
Beiträge: 15
Dabei seit: 08 / 2009

hermes234

Besten Dank für die unterschiedlichen Meinungen. Die Rose steht 3 Jahre an ihrem Platz und hat die Verfärbungen letztes Jahr erstmalig, also nach 2 Jahren entwickelt. Ich glaube auch, dass eine "variegata" vorliegt, die Blätter / Triebe also nicht entfernt werden müssen.

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.