Heizkabel, Töpfe im GH frostfrei halten, Erfahrungen gesucht

 
Avatar
Herkunft: im wilden Osten
Beiträge: 6452
Dabei seit: 10 / 2007
Blüten: 10

DonnaLeon

Hallo,

hat von Euch jemand Erfahrung gesammelt, wenn es darum geht im Gewächshaus mit Hilfe eines Heizkabels die eingeräumten Töpfe frostfrei zu halten?

Ich habe etliche junge Palmen in Töpfen. Die würde ich im nächsten Herbst gerne in mein Gewächshaus stellen (einfaches Model, 4mm Doppelstegplatten, 2,20 x 2,70 Meter).
Zuvor wollte ich ein Heizkabel verlegen, daß über einen Thermostat gesteuert wird:

http://www.green24.de/anzucht-…-250m.html


Kann ich so die Töpfe vor dem durchfrieren schützen oder sogar frostfrei halten



Ciao, DonnaLeon
Avatar
Avatar
Mel
Pflanzenkönig*in
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005

Mel

Meinst du nicht, es ist besser, die komplette Beheizung des Gewächshauses zu planen

Ich stelle empfindlichere Pflanzen etwas höher auf. Wenn man dann den Heizlüfter ordentlich einstellt, dann bleibt das auch frostfrei. Ich weiß nicht, ob "warme" Füße die Palmen nicht irgendwie durcheinander bringt
Avatar
Herkunft: im wilden Osten
Beiträge: 6452
Dabei seit: 10 / 2007
Blüten: 10

DonnaLeon

gute Frage, nächste Frage....

Mein Gedankengang war halt, daß die Palmen keine Feuchtigkeit ins Palmenherz bekommen, da sie "ein Dach über den Kopf" haben und ich das gießen übernehme.
Zudem reicht es mir, "nur" die Töpfe vor dem durchfrieren zu schützen. Ein "überwärmen" der Töpfe/Wurzeln soll das Thermometer ja verhindern.


Einen Frostwächter für das GH zu kaufen hatte ich auch schon überlegt, dann aber wegen der geringen Plattenstärke (nur 4mm und LUPO hilft da auch nicht mehr viel) wieder verworfen.


Daher meine Frage, was ist besser, bzw. günstiger....


Ciao, DonnaLeon
Avatar
Herkunft: Südhessen
Beiträge: 4647
Dabei seit: 02 / 2008
Blüten: 60

Trucker0158

Mein GH hat auch nur 4mm Stegplatten. Hab es jetzt innen und außen mit Lupofolie isoliert. Der eingesetzte Frostwächter hat es geschafft das GH frostfrei zu halten - trotz minus 18°C Außentemperatur
Avatar
Herkunft: im wilden Osten
Beiträge: 6452
Dabei seit: 10 / 2007
Blüten: 10

DonnaLeon

Danke für Deinen Erfahrungsbericht, Trucker. Stehen Deine Pflanzen auf dem Boden, oder erhöht?
Und wie ist das mit der Luftumwälzung/Wärmeverteilung bei Deinem Frostwächter?
Kannst Du was zu den Stromkosten sagen?


Ciao, DonnaLeon
Avatar
Avatar
Mel
Pflanzenkönig*in
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005

Mel

Ich würde das auch nachisolieren

Ich habe nur 3 mm Sicherheitsglas und Lupofolie plus das Folienhäuschen. Vorletzten Winter musste ich 90€ Strom nachzahlen. Ich finde das geht fast
Avatar
Herkunft: Südhessen
Beiträge: 4647
Dabei seit: 02 / 2008
Blüten: 60

Trucker0158

Die Pflanzen stehen etwa 20 cm über dem Boden in Bewässerungswannen. Zwischen der Platte und den Wannen liegen zusätzlich Styroporplatten.
Da der Frostwächter kein Gebläse hat nutze ich einen Ventilator, der über Schaltuhr gesteuert die Luft alle paar Stunden bewegt.

Zu den Kosten kann ich dir aktuell noch nichts genaues sagen, hab diese Zusammenstellung dieses Jahr neu in Betrieb. Nach dem zeitweise zwischengeschalteten Verbrauchsmesser hält sich der Verbrauch aber in Vertretbaren Grenzen.

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.