Heilpflanzen

 
  • 1
  • 2
  • Seite 2 von 2
Avatar
Herkunft: Autralien
Beiträge: 8260
Dabei seit: 11 / 2006

Jondalar

Ja das könnte ich bestimmt kriegen von ihr. Wenn sie wieder aus dem Urlaub zurück ist, frage ich sie.

Nein du kannst auch die Blüten verwenden, beim Gartensalbei. Zum Garnieren sehen sie prima aus! Zusammen mit meiner Mum hab ich vor vielen Jahren sogar mal einen Honigmelonensalbei- Blüten- Likör gemacht (langes Wort ) weil diese Blüten bei der roten Art so viel Nektar enthalten.

lg Robert
Avatar
Herkunft: Eberswalde, Urstromt…
Beiträge: 5946
Dabei seit: 02 / 2011
Blüten: 500

GinkgoWolf

Hallo, leonizer!
Ja, einen Heilpflanzen-Garten will ich mir später auch anlegen. Noch gibt's den Garten meiner Eltern, aber da darf ich nichts umpflanzen oder ausreißen Also muss das noch warten, bis ich meinen eigenen hab. Solange mach ich mich schon mal schlau über Spezies, Pflege, Standort, welche ich vergesellschaften kann und, und, und...
Volles Programm eben.

Wenn dich das Thema Heilpflanzen auch so anspricht, dann hab ich da drei Buchtipps für dich:

1.
Titel: "Mit Eva Aschenbrenner durchs Wildkräuterjahr"
Autorin: Eva Aschenbrenner
Verlag: Kosmos-Verlag
Erscheinungsdatum: 2005
ISBN: 3-440-10372-2

2.
Titel: "Auf den Spuren der Wildfrüchte in Europa"
Autoren: Jeanne Dericks-Tan & Gabriele Vollbrecht
Verlag: Abadi-Verlag
Erscheinungsdatum: 2009
ISBN: 978-3-00-021129-4

3.
Titel: "Welche Heilpflanze ist das?"
Verlag: Kosmos-Verlag
(gerade erst neue Auflage)

In den Büchern sind die Pflanzen schön beschrieben, besonders im 3. sind zu jeder Pflanze Steckbriefe, woran du sie erkennen kannst, wie sie früher verwendet wurden, ob sie heutzutage noch Verwendung finden sind...
In 1. und 2. findest du auch Rezepte und dergleichen.
Dann kannst du dich auch erst mal schlau machen

So, und zu deiner letzen Frage in deinem ersten Beitrag:
Natürlich habe auch ich Lieblings-Heilpflanzen, aber das sind jetzt eher so die zum Angucken, weil sie zu den giftigsten in Mitteleuropa gehören.
- Aconitum napellus - Blauer Eisenhut / Echter Sturmhut / Venuswagen
- Digitalis purpurea - Roter Fingerhut / Waldglocke
- Daphne mezereum - Seidelbast / Kellerhals
(erstere haben wir zu Hause selbst im Garten)
und dann noch die "richtigen" Heilpflanzen, die man auch selbst anwenden könnte:
- Ginkgo biloba - Ginkgo / Fächerblattbaum
- Hamamelis mollis - Zaubernuss (blüht im Winter)
und die, die man sehr gut selbst anwenden kann, z.B. für Tee etc.:
- Lavandula angustifolia - Echter Lavendel
- Urtica dioica- Große Brennnessel (die zu Unrecht als "lästiges Unkraut" verschrieene )
- Equisetum arvense- Acker-Schachtelhalm / Zinnkraut
...(und noch viele andere mehr - sonst zitiere ich jetzt das Buch aus 3., da sind die alle drin beschrieben )

Zu deinem "Eukalyptus-Wunsch" fällt mir erst mal auch nichts weiter ein, außer dass es wohl auch welche gibt, die winterhart sind und welche, die es nicht sind. Da musst du dich einfach mal informieren.

Ich habe aber noch einen Tipp für dich:


[size=134]Jedes Heilmittel kann falsch dosiert auch ein Gift sein - und umgekehrt![/size]

Das solltest du immer mit berücksichtigen, wenn du mit Heil- und Giftpflanzen hantierst!
Eukalyptus z.B. ist giftig!

gruß
Henrike

P.S. Giftpflanzen avancieren bei mir bald zum Spezialgebiet - man bildet sich eben
Avatar
Herkunft: Oranienburg
Beiträge: 6
Dabei seit: 01 / 2011

leonizer

Vielen Dank für deinen Beitrag! Er ist genau soo hilfreich wie er lang ist!

Die Bücher werde ich mir auch mal kaufen!

Und weil du meintest Heilpflanzen-Garten. Es gibt auch Heilpflanzen mit großer Wirkung die man sich
im Topf ziehen kann! Salbei z.B... erst gestern bekommen! Man ich hab mich soooo gefreut!

Würde ich ihn nämlich jetzt, mit einer bescheiden Größe, einpflanzen würden sich die maulwurfsgrillen ordentlich daran zu schaffen machen.

Aber ich weiß was du meinst... ich träume auch davon!

Und vonwegen Dosierung! Ist Salbei auch falsch dosiert giftig?

VlG Leon
Avatar
Herkunft: Eberswalde, Urstromt…
Beiträge: 5946
Dabei seit: 02 / 2011
Blüten: 500

GinkgoWolf

Also sooo genau weiß ich das auch nich...
Und selbst wenn - könnte ich dir dann diesen Beitrag schreiben?
Das sagt man immer so, weil Giftpflanzen wie der Rote Fingerhut eben durch seine Giftigkeit sehr gefährlich ist und trotzdem Verwendung in der Herzmedizin findet - in einer ganz bestimmten Dosis kann er nämlich auch helfen!

Salbei gehört natürlich auch zu meinen Lieblingen der hilft wunderbar gegen Halsschmerzen. Ich achte immer drauf, dass in meinen Hustenbonbons Salbei drin ist. Das tut sooo gut!
In dem Buch "Großmutters Hausapotheke neu entdeckt" von Manfred Backhaus steht übrigens folgendes drin: "Bei Überdosierung Vergiftungserscheinungen! (Tagesdosis 4-6g Salbeiblätter)"
So viel zum Thema Dosis

gruß
Henrike
Avatar
Herkunft: Oranienburg
Beiträge: 6
Dabei seit: 01 / 2011

leonizer

Also wenn es um giftige pflanzen geht frag ich auf jeden fall dich!
Welche vergiftungserscheinungen währen das bei salbei !?
Avatar
Herkunft: Eberswalde, Urstromt…
Beiträge: 5946
Dabei seit: 02 / 2011
Blüten: 500

GinkgoWolf

Hy, leonizer!
Also in "Großmutters Hausapotheke neu entdeckt" steht das jetzt nicht direkt drin, da steht nur das Zitat, was ich schon rausgesucht habe.
Aber ich hab das schnell mal gegoogelt und diese Internetseite gefunden:
PTA-Forum online: Salbei
Wenn du da bis ganz nach unten scrollst, findest du folgenden Text:
Zitat
"Der Genuss von zwei bis drei Tassen Salbeitee täglich wird als unproblematisch angesehen; als bedenklich gelten allerdings mehr als 15 Gramm Droge pro Tag. Der Verzehr eines Kopfsalats mit reichlich frischen Salbeiblättern führte beispielsweise zu vorübergehenden Seh- und Empfindungsstörungen. Verursacher der Vergiftung ist vermutlich Thujon. Dieses Keton wirkt zentral erregend. Das reine ätherische Öl oder auch alkoholische Salbeiextrakte können bei länger dauernder Einnahme zu epilepsieähnlichen Krämpfe führen. Weitere Nebenwirkungen des Thujons sind Herzrasen, Hitzegefühl oder Schwindel. Daher sollten Kinder, Epileptiker und Schwangere das ätherische Öl und alkoholische Salbeiextrakte nicht einnehmen."

(Quelle: Internetseite des PTA-online-Forums))

Kurz und bündig ist also praktisch das Thujon, ein Inhaltssoff in den ätherischen Ölen des Salbeis, an den oben geschilderten Nebenwirkungen schuld.

Ach so: Und in der Internetseite oben steht auch drin, wogegen man Salbei verwenden kann

gruß
Henrike

P.S. Giftige Pflanzen - ich mach in meinem FÖJ so ein Projekt zu Giftpflanzen, da interessiert man sich eben so für - aber danke für das Kompliment
  • 1
  • 2
  • Seite 2 von 2

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.