Pflanzenbestimmung - Heilpflanzen?!

 
Avatar
Beiträge: 84
Dabei seit: 04 / 2007

fpk35

Hallo Zusammen,

ich setze mich seit ein paar Tagen mit dem Thema Heilpflanzen auseinander.
Insbesondere Pflanzen aus meiner Umgebung.
Ein paar wenige Pflanzen kenne ich, wobei ich hier auch nicht weiß ob es evtl. un-/giftige, ähnliche Pflanzen gibt.

Am Wochenende war ich unterwegs und habe Pflanzen, die ich häufiger gesehen habe, fotografiert.
Vielleicht erkennt ihr die Pflanzen und könnt mir deren Namen sagen.
Anschließend würde ich dann recherchieren welche heilende und/oder wohltuende, prophylaktische Wirkung die bestimmten Planzen ggf. haben.

[attachment=9]Foto 26.07.15 15 07 41.jpg[/attachment]
[attachment=8]Foto 26.07.15 15 08 31.jpg[/attachment]
[attachment=7]Foto 26.07.15 15 08 50.jpg[/attachment]
[attachment=6]Foto 26.07.15 15 10 00.jpg[/attachment]
[attachment=5]Foto 26.07.15 15 11 34.jpg[/attachment]
[attachment=4]Foto 26.07.15 15 14 56.jpg[/attachment]
[attachment=3]Foto 26.07.15 15 23 13.jpg[/attachment]
[attachment=2]Foto 26.07.15 15 23 29.jpg[/attachment]
[attachment=1]Foto 26.07.15 15 26 23.jpg[/attachment]
[attachment=0]Foto 26.07.15 15 28 04.jpg[/attachment]

Danke für Eure Hilfe im Voraus!
Foto 26.07.15 15 07 41.jpg
Foto 26.07.15 15 07 41.jpg (411.83 KB)
Foto 26.07.15 15 07 41.jpg
Foto 26.07.15 15 08 31.jpg
Foto 26.07.15 15 08 31.jpg (450.03 KB)
Foto 26.07.15 15 08 31.jpg
Foto 26.07.15 15 08 50.jpg
Foto 26.07.15 15 08 50.jpg (437.71 KB)
Foto 26.07.15 15 08 50.jpg
Foto 26.07.15 15 10 00.jpg
Foto 26.07.15 15 10 00.jpg (384.84 KB)
Foto 26.07.15 15 10 00.jpg
Foto 26.07.15 15 11 34.jpg
Foto 26.07.15 15 11 34.jpg (368.02 KB)
Foto 26.07.15 15 11 34.jpg
Foto 26.07.15 15 14 56.jpg
Foto 26.07.15 15 14 56.jpg (368.51 KB)
Foto 26.07.15 15 14 56.jpg
Foto 26.07.15 15 23 13.jpg
Foto 26.07.15 15 23 13.jpg (407.89 KB)
Foto 26.07.15 15 23 13.jpg
Foto 26.07.15 15 23 29.jpg
Foto 26.07.15 15 23 29.jpg (336.16 KB)
Foto 26.07.15 15 23 29.jpg
Foto 26.07.15 15 26 23.jpg
Foto 26.07.15 15 26 23.jpg (361.25 KB)
Foto 26.07.15 15 26 23.jpg
Foto 26.07.15 15 28 04.jpg
Foto 26.07.15 15 28 04.jpg (463.52 KB)
Foto 26.07.15 15 28 04.jpg
Avatar
Herkunft: NRW
Beiträge: 471
Dabei seit: 03 / 2011
Blüten: 20

Illy-Billy

Hallo fpk35

Bild 3 könnte ein Gemeiner Beifußsein.
Bild 4 könnte ein Tüpfel-Hartheu oder ein Rauhes Hatheu, mit anderen Worten Johanniskraut sein. Genau kann ich das nicht erkennen.
Bild 5 halte ich für Fuchs Kreuzkraut - Senécio fúchsii
Bild 6 könnte eine Wilde Möhre - daucus caróta sein, genauso gut könnte es aber auch ein Zaun-Giersch oder Wiesen-Kerbel sein. Das kann man nicht so gut erkennen.
Bild 8 ist meiner Meinung nach Gewöhnliche Pestwurz (Petasites hybridus, Syn. Petasites officinalis)
Bild 9 ist ein Spitz-Wegerich
Avatar
Herkunft: Thüringen 180 m ü.NN…
Beiträge: 24389
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 51295

gudrun

 [M]
Spitzwegerich ist Abb. 8
Avatar
Herkunft: Peine
Beiträge: 7402
Dabei seit: 05 / 2011
Blüten: 881

Beatty

Avatar
Herkunft: Thüringen 180 m ü.NN…
Beiträge: 24389
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 51295

gudrun

 [M]
Zur Abb. 1 würde ich auch Oregano sagen, das sollte man aber erriechen können
Avatar
Beiträge: 6461
Dabei seit: 07 / 2008
Blüten: 30203

Scrooge

@Gudrun: leider ist die no. 6 doppelt vergeben, daher stimmt die Anzahl der Bilder nicht immer mit der Numerierung überein. "Abb. 8" ist das 9. Bild, daher......
Avatar
Herkunft: Schweiz
Beiträge: 1107
Dabei seit: 04 / 2012
Blüten: 130

Sealy

hallo fpk 35

Bild 4 ist das Johanniskraut, haben zwar andere auch schon gewusst, daraus lässt sich Johannisöl herstellen, das bei kleineren Verbrennungen gute Dienste leistet, ich habe das Rezept zur Herstellung, kannst du auf Anfrage haben,

Grüsse aus der Schweiz, Sealy
Avatar
Beiträge: 84
Dabei seit: 04 / 2007

fpk35

Zitat geschrieben von Scrooge
@Gudrun: leider ist die no. 6 doppelt vergeben, daher stimmt die Anzahl der Bilder nicht immer mit der Numerierung überein. "Abb. 8" ist das 9. Bild, daher......


Mist! Du hast recht, da ist mir ein Fehler unterlaufen.
Danke für den Hinweis! Ich werde das jetzt korrigieren.
Sorry und Danke an alle!

Edit: Es sieht so aus als könnte ich das nicht mehr editieren!
Ich bitte also alle, die mir noch helfen möchten die Pflanzen zu bestimmen,
sich nicht an meiner Nummerierung zu orientieren und statt dessen die Bilder
zu zählen (Wenn es nicht zu viel Mühe macht ).

Hier noch mal die Liste, der bisher bestimmten Pflanzen:

Bild 1: Evtl. Oregano
Bild 2: Klette
Bild 3: Gemeiner Beifuß
Bild 4: Tüpfel Hartheu (Johanniskraut)
Bild 5: Fuchs Kreuzkraut
Bild 6:
Bild 7: Ampfer
Bild 8: Evtl. Huflattich oder Pestwurz
Bild 9: Spitzwegerich
Bild 10: Schafgarbe

Fehlt eigentlich nur 6, ist das evtl. auch Schafgarbe?
Avatar
Beiträge: 84
Dabei seit: 04 / 2007

fpk35

Also, was ich bisher herausgefunden habe (Wikipedia, etc.)...
Korrigiert mich bitte, wenn ich falsch liege:

Anordung (Pflanze / Wirkung, zu heilendes Symptom / Zu nutzender Pflanzenteil / Hinweis)
Den Hinweis bitte UNBEDINGT beachten, da die Pflanzen zum Teil GIFTIG sind!

Heilpflanzen:
Oregano - Hämorrhoiden - Tee der Blätter
Klette - Haarausfall - Getrocknete Wurzeln
Tüpfel Hartheu (Johanniskraut) - kleinere Verbrennungen (Danke an Sealy) - Öl aus Blüten, Knospen, Trieben - LEICHT GIFTIG!!!
Spitzwegerich - Antibakteriell, Behandlung von Mückenstichen und kleineren Wunden - Blätter, Blüten - Arzneipflanze 2014
Schafgarbe - Koliken, Verdauungsstörungen, Pflege der Gesichtshaut (Dampfbad) - Blühende Pflanze

KEINE Heilpflanzen:
Gemeiner Beifuß - Anregung der Magensaftproduktion (Fettiges Essen) - Triebe, Knospen - GIFTIG!!!
Fuchs Kreuzkraut - - - GIFTIG!!! (gerade für Tiere)
Huflattich - Schleimlösend, Husten - Getrockente Blätter - Laut neuerer Forschungen Krebserregend da GIFTIG!!!
Pestwurz - - - Ähnlich wie Huflattich da GIFTIG!!!

Da der Ampfer nicht genauer bestimmt werden konnte, kann ich hierzu nix sagen.
Ich weiß daß man den Sauerampfer essen kann und seit eben daß er gut bei Verdauungsbeschwerden ist (laut Wikipedia).

Grüße
Avatar
Herkunft: Köln USDA-Zone 8a
Beiträge: 28599
Dabei seit: 10 / 2006
Blüten: 59310

Roadrunner

 [M]
Die Aufteilung finde ich seltsam. Auch Giftpflanzen sind Heilpflanzen, denn wie Paracelsus schon sagte, 'die Menge macht das Gift'!

Vielleicht teilst du das lieber in kritische und ungefährliche Heilpflanzen auf.
Aber auch hier muss ich dich warnen, ein Zuviel von ungiftigen Heilpflanzen kann auch krank machen.
Avatar
Herkunft: Schleswig-Holstein
Beiträge: 1452
Dabei seit: 04 / 2015
Blüten: 1340

Silberfisch

Willst du eventuell gefundene Pflanzen selbst einnehmen oder geht es dir nur um das theoretische Wissen?

Es gibt verschiedene sehr interessante Naturführer, die neben Heilpflanzen auch Wildkräuter und Wildsalate aufführen und mit denen man selbst gefundene Pflanzen direkt vor Ort bestimmen kann. Meistens steht dann auch dabei, wofür welche Pflanzenteile gut sind und wie man sie verwenden kann.
Avatar
Herkunft: Schweiz
Beiträge: 1107
Dabei seit: 04 / 2012
Blüten: 130

Sealy

Hallo FPK35

Hier das Rezept zur Herstellung von Johannisöl

Man nehme ein Glas mit Schraubverschluss und pflücke von Johanniskraut-Busch, bei Sonne nur die gelben Blütenblätter und fülle das Glas bis etwa zwei Zentimeter unter den Verschluss-Rand damit. (Es gibt Rezepte, wo auch die Blätter verwendet werden, bitte mach das nicht). Das Glas mit einem guten Olivenöl füllen, so das die Blütenblätter immer gedeckt sind.

Das Glas für 4 Wochen an die Sonne stellen und immer wieder wenden, so dass alles immer vom Öl benetzt bleibt. Das Öl färbt sich rot und das ist richtig so. Nach 4 Wochen den Inhalt des Glases abseihen und das Öl zurück ins Glas geben und dieses gut verschliessen.

Zu beachten ist, dass das Johannisöl die behandelte Haut lichtempfindlich macht, also behandelte Stellen nicht dem Sonnenlicht exponieren. Nach kleinerein Verbrennungen sofort die Stelle mit wenig Johannisöl behandeln, also mit Watte oder etwas Gase (Gaze) auftragen, meistens entstehen so nicht einmal Blasen.

Sealy
Avatar
Herkunft: Peine
Beiträge: 7402
Dabei seit: 05 / 2011
Blüten: 881

Beatty

Und die Nr 6 ist keine Schafgarbe. Es ist auf jeden Fall ein Doldenblütler. Bitte mal den Link nutzen, den ich eingestellt hatte.

Bei den Wirkungen würde ich auf bereits vorhandene Infos zurückgreifen, z.B. diese

http://www.botanikus.de/Heilpflanzen/heilpflanzen.html
Avatar
Beiträge: 580
Dabei seit: 04 / 2015
Blüten: 280

susi75

die noch fehlende Art ist für mich ein Wiesen-Bärenklau/ Heracleum sphondylium s.l., sofern die Blätter, die auf dem Bild zu sehen sind auch zum Blütenstiel gehören.

Nr. 1 ist definitiv ein Origanum vulgare.

LG Susi.

PS: Mit Heilpflanzen und deren Verwendung ist das nicht immer risikolos, sofern man sich mit der Bestimmung nicht 100% sicher ist... Nur, um es erwähnt zu haben, der Rest ist deine Entscheidung (es gibt sogar Botaniker, die keine Physalis essen, weil man sie im Heimatland mit giftigen Nachtschattengewächsen verwechseln kann und der importierten Frucht die Unterscheidungsmerkmale fehlen )

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.