Hardenbergia violacea - Purpur-Korallenerbse - Fabaceae

 
Avatar
Avatar
Mel
Pflanzenkönig*in
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005

Mel

Hardenbergia violacea - Purpur-Korallenerbse

Korallenerbsen (Hardenbergia violacea) zählen zur erlesenen Zahl der blau blühenden Kletterpflanzen - und das unter Glas bereits mitten im Winter im Januar und Februar. Überwintert man die Korallenerbse in klassischen Winterquartieren, verschiebt sich der Flor in die Frühlings- und Frühsommermonate. In beiden Fällen begeistern die entlang der Küsten Ostaustraliens und in Tasmanien verbreiteten Schlinger mit langen Trauben blauer bis violetter Schmetterlingsblüten. Alternativ wird die Korallenerbse als Ampelpflanze mit weit herabhängenden Schleppen oder als wüchsiger Bodendecker eingesetzt. Leichten Schatten vertragen die immergrünen Australier ebenso wie volle Sonne bei gleichbleibender Bodenfeuchtigkeit. Die zarten, immergrünen Triebe wachsen moderat heran und erfordern kaum Pflege- oder Schnittaufwand.

Info: blauer Winter- oder Frühlingsblüher; lange Blütentrauben; moderates Wachstum; immergrün
Verwendung: von April/Mai bis Oktober im Freien in Topfgärten (Balkon, Terrasse, Garten) mit Überwinterung im Haus; ganzjährig in beheizbaren Winter- oder Zimmergärten

Pflegeanleitung:

Diese australischen Schlinger ziehen im Herbst und Winter mit 30 cm langen Trauben violettblauer Schmetterlingsblüten die Blicke auf sich. Die immergrünen Triebe machen sich als Kletterer ebenso gut wie als Bodendecker, Ampelpflanzen oder getrimmt als kleiner Busch.

Familie: Fabaceae - Schmetterlingsblütler.

Herkunft/Klimazone: Australien (Ostküste). Zone 9-11.

Standort im Sommer
: 70-100 % Sonne. Leichter Schatten wird toleriert, zu viel schmälert die Blütenzahl.

Standort im Winter: Hell bei 10 ±5°C. Minimum: 0°C. Hohe Luftfeuchte (50-60 %).

Pflege im Sommer: Konstant 50-60 % Bodenfeuchte; Staunässe vermeiden. Von April bis September 20 x düngen (N : P :K=3:2:3).

Pflege im Winter: Erde leicht feucht, aber nicht nass halten (40-50 %); größere Gießintervalle einhalten.

Schnitt: Das für Kletterpflanzen moderate Wachstum der 2-5 m langen Triebe erfordert in der Regel keine radikalen Schnittmaßnahmen. Zu lange Triebe und dichte Matten im März auslichten.

Substrat: 70 % organisch, 25 % Stabilisatoren (Sand, Lavagrus, Blähton), 5 % Tonminerale; pH-Wert: 5-6. Leicht saure Böden werden bevorzugt.

Gesundheit: Spinnmilben bei zu trockener, heißer Luft.

Verwendung: Kübelpflanze, Wintergarten.

Prädikat: Moderat wachsender, recht pflegeleichter Schlinger mit wunderschönen Blüten.

Kurzbrief:

Familie: Fabaceae
Herkunft: Australien
Zone: 9-11
Temperaturminimum: 0 °C
Überwinterung: 10 (±5)°C, hell
Blüte: Winter/Frühling, blauviolett
Früchte:
Wuchsform: Kletterpflanze
Höhe: 0,5-1,5 m
Standort: sonnig bis halbschattig

Mit freundlicher Unterstützung durch ©www.flora-toskana.de
hardenbergia_violacea_weiss_-_digi.jpg
hardenbergia_violace … digi.jpg (14.5 KB)
hardenbergia_violacea_weiss_-_digi.jpg
hardenbergia_violacea_-_digi.jpg
hardenbergia_violacea_-_digi.jpg (11.89 KB)
hardenbergia_violacea_-_digi.jpg
hardenbergia_violacea_4_-_digi.jpg
hardenbergia_violacea_4_-_digi.jpg (20.2 KB)
hardenbergia_violacea_4_-_digi.jpg
hardenbergia_violacea_1_-_080307.jpg.jpg
hardenbergia_violace … .jpg.jpg (18.58 KB)
hardenbergia_violacea_1_-_080307.jpg.jpg

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.