Hangflor Bepflanzen

 
Avatar
Beiträge: 8
Dabei seit: 03 / 2013

Yuna1509

Hallo liebes Forum,
wir haben 2 Reihen Pflanzringe gesetzt und wollen diese nun Bepflanzen. Leider kenne ich mich absolut nicht mit Pflanzen aus. Welche Pflanzen eigenen sich gut für diese Art der Bepflanzung? Am liebsten wären mir Mehrjährige besonders pflegeleichte die sich auch etwas ausbreiten und auch evtl etwas an den Ringen "runter hängen" Über Ideen oder Links zu Beispielbilder wäre ich sehr dankbar.... Vielen dank im Vorraus
IMG-20150519-WA0003-1.jpg
IMG-20150519-WA0003-1.jpg (759.18 KB)
IMG-20150519-WA0003-1.jpg
Avatar
Herkunft: USDA 7b
Beiträge: 3727
Dabei seit: 01 / 2011
Blüten: 12983

Loony Moon

Die Frage ist eher, was ihr vor und hinter der "Mauer" vorgesehen habt. Und wieviel Licht tatsächlich dort hin kommt. Sprich, wenn die Sonen den ganzen Tag darauf ballert, sollten es schon Pflanzen sein, die das auch ab können.
Davor sieht es aus wie Parkplatz für mich.
Dahinter ... unentschlossener Fußballgarten.

Die Frage ist auch, mit was für Erde wollt ihr die Ringe befüllen? Wieviel Wasser stünde gerade in der Anfangsphase zur Verfügung?
Avatar
Beiträge: 8
Dabei seit: 03 / 2013

Yuna1509

Ja es scheint den Ganzen Vormittag Sonne hin. Ab Nachmittag wirft das Haus schatten.
Avatar
Beiträge: 6461
Dabei seit: 07 / 2008
Blüten: 30203

Scrooge

Also Südosten dort wo das Tor steht?
Dann würden die Büsche ja die Pflanzringe beschatten, und die oberen Ringe die unteren?


Das Wasser in den oberen Ringen läuft ja sicherlich sehr gut ab. Ist das bei den unteren auch so? Kannst ja mal zwei oder drei davon mit Wasser füllen und sehen, wie gut oder schlecht es abläuft.



Ansonsten hätte ich, wenn die Himmelsrichtungen so sind wie ich vermute, für die unteren, "halben" Ringe erst mal folgende Pflanzen vorgeschlagen:

- Sedum reflexum

- Chiastophyllum oppositifolium

- Saxifraga urbium

- Saxifraga cuneifolia

- standorttaugliche Storchschnäbel

- und zum Spaß an einer Stelle Tolmiea menziesii, um mal auszutesten, was an dieser Stelle im Winter so geht, und was nicht.





Für die "ganzen" Ringe der unteren Reihe (unter dem Busch) könnte man Bergenien und Luzula sylvatica nehmen, und vielleicht den einen oder anderen Storchschnabel; auch Efeu.



Für die oberen Ringe könnte ich mir Heuchera, Tiarella, Heucherella vorstellen, Bärenfellgras, Polster-Phlox, Moos-Steinbrech, etc. - da ist wirklich sehr vieles denkbar.




Mit etwas Geduld läßt ich auch Geld sparen, denn Sedum, Chiastophyllum oppositifolium, Saxifraga urbium, Saxifraga cuneifolia, und einige mehr lassen sich recht gut über Ableger vermehren; wenn man also nicht alle Ringe sofort bepflanzt, kann man sich selbst die Ableger einer einmal gekauften Pflanze für mehrere Ringe heranziehen.
Avatar
Herkunft: USDA 7b
Beiträge: 3727
Dabei seit: 01 / 2011
Blüten: 12983

Loony Moon

Oder für die obere Reihe auch Lavendel ...
Unten dann Frühblüher (Narcissen und Co), und ev. winterharte Kakteen und in dem Schattenbereich des Busches Blauschwingel.
Avatar
Beiträge: 8
Dabei seit: 03 / 2013

Yuna1509

Vielen Dank für die vielen Vorschläge am besten gefallen mir Storchschnäbel, Polster-Phlox, Beerenfellgras, Moos-Steinbrech und Sedum reflexum aber am allerbesten finde ich den Polster-Phlox ihn gibt es ja in vielen farben. schade das sie nur so kurz blühen... laut dehner nur von April bis Juni

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.