Hanfpalme bekommt braune Blätter und Speere

 
  • 1
  • 2
  • 3
  • 5
  • 6
  • 7
  • Seite 6 von 7
Avatar
Herkunft: bei Rheine
Beiträge: 53
Dabei seit: 07 / 2009

urlaub3000.de

Nun der läuft ja nur ca 5 Min. alle halbe Std. mal bis er wieder aufgeheizt hat.

Ja so etwas ähnliches, habe nur schon etwas ältere die sich nicht einstellen lassen.
So muß jetzt was tun. Bigl mal wieder

LG
Klaus
Avatar
Herkunft: Köln USDA-Zone 8a
Beiträge: 28599
Dabei seit: 10 / 2006
Blüten: 59310

Roadrunner

 [M]
Aber viel mehr lüften als im letzten Winter. Ein Lüftungsklappe an der höchsten Stelle anbringen!

Wenn sie in dieser Konstuktion den Winter verbracht haben und nicht wirklich sehr gut gelüftet wurde, haben wir nun möglicherweise auch gleich den Grund für den Schimmel und die Herzfäule...
Avatar
Herkunft: bei Rheine
Beiträge: 53
Dabei seit: 07 / 2009

urlaub3000.de

Hallo Roadrunner,

in der Winterbehausung habe ich keine probleme mit den Palmen gehabt, für eine gute durchlüftung unten und in den Firsten wurde gesorgt.

Bis zum aussetzen war keinerlei Schimmel - Pilzbildung.

Habe Sie ende März - April ausgesetzt da war ja auch super Wetter nur Sonnenschein.

Den ganzen April sahen sie die Blätter und Speere super aus bis dieser dauerregen anfing da fingen die probleme ende Mai anf. Juni an.

Es Bildeten sich die ersten Schwarzen-Braunen Flecken auf den Blättern anschließend auf den Speeren.

Die Blätter und Speere wurden mit der zeit durch Schwarzen-Braunen Flecken übersät und die Blätter-Speere wurden Braun.

Es regnete jeden Tag, evt. mal 2-3Tage im Monat mal nicht, ansonsten von Morgens bis Morgens nur am Plästern.

Und zu der Regenzeit wurde alles Schimmlig-Pilzig und Braun.

Ich nehme zu 99% an, das zwei Faktoren ausschlaggebend waren, erst einmal der Dauerregen von oben und zum zweiten die Dauernässe des Erdreichs im Kübel !!!
Bild 092-1.gif
Bild 092-1.gif (215.41 KB)
Bild 092-1.gif
Avatar
Herkunft: Köln USDA-Zone 8a
Beiträge: 28599
Dabei seit: 10 / 2006
Blüten: 59310

Roadrunner

 [M]
Sei mir nicht böse, aber das glaube ich nicht. Sicher war da schon vorher aus irgendwelchen Gründen eine Schädigung vorhanden. Regen schadet gesunden Palmen wirklich nicht.
Avatar
Avatar
Mel
Pflanzenkönig*in
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005

Mel

Schließe mich Roadrunner an der Regen schädigt nur, wenn vorher irgendwas schief gegangen ist!

Meine Trachy steht jetzt das 3. Jahr outdoor. Ich habe die bisher fast noch nie gegen Regen geschützt und dieses Jahr hat es sie auch "geschimmelt" (war der Frost, der die Pflanzenzellen platzen lassen hat).

Gesunden Trachys macht Regen echt nix aus
Avatar
Herkunft: bei Rheine
Beiträge: 53
Dabei seit: 07 / 2009

urlaub3000.de

Zitat geschrieben von Roadrunner
Sei mir nicht böse, aber das glaube ich nicht. Sicher war da schon vorher aus irgendwelchen Gründen eine Schädigung vorhanden. Regen schadet gesunden Palmen wirklich nicht.


Also nein um Gottes willen, warum sollte ich dir böse sein

Ich bin doch hier um Erfahrungen aus zu tauschen, da ist man doch für jeden Ratschlag glücklich

Ja wenn ich bloß wüste was ? Die angaben beruhen ja alles auf der -beobachtung die ich gemacht habe, und das ist nun einmal dieses, das die schädigungen erst nach einem Monat dauerregen auftraten, mehr kann ich ja dazu auch nicht sagen, außer das die Speere und Blätter gesund waren, habe doch reingeschaut - und die speere wie ich sehen konnte waren in der tiefe grün.

Das heißt aber nicht das die Palmen gesund waren !!! Aber sie machten einen Gesunden Eindruck.

Ist ja genau so bei einem Menschen der innere Schädigungen hat, er sieht ja auch von außen gesund aus -lächel-

Bin keinem Böse , sage höchstens noch """Danke"" an Euch für den regen austausch.

LG
Klaus
Avatar
Herkunft: Köln USDA-Zone 8a
Beiträge: 28599
Dabei seit: 10 / 2006
Blüten: 59310

Roadrunner

 [M]
Da Palmen ja eher langsam wachsen, könnten sie den Schaden wirklich schon viel früher bekommen haben. Manchmal dauert es eine ganze Weile, bis sowas sichtbar wird...
Avatar
Avatar
Mel
Pflanzenkönig*in
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005

Mel

Trotzdem muss es irgendwas bei der Überwinterung gewesen sein

Der Heizlüfter ist immer gelaufen oder? Wie viel Grad und hast du die trocken gehalten?
Avatar
Herkunft: bei Rheine
Beiträge: 53
Dabei seit: 07 / 2009

urlaub3000.de

ja bei +5°C,
1x im Monat 5 Lt. haben sie bekommen.
Ja deswegen, glaube es sind mehrere Faktoren und der regen hat den rest gegeben.

Ps: auf den ersten Bildern sieht man noch das die Blätter und speere grün sind, was jetzt nicht mehr der Fall ist.

Ja das ist es was rätsel auf gibt auch das gute Wurzelbild der Palmen.

Und wie gesagt habe eine geopfert, gutes Wurzelbild, sehr helles frisches gut richenes Holz (mit Grünanteil) , also lebendig und oberhalb wo es faserig wird abgestorben stinkend-Moderig innen leben Braun.?
Ist schwierig, da soll mal einer durchblicken, schade das Palmen nicht reden können, dann wüste mal was los ist -lächel-
Avatar
Avatar
Mel
Pflanzenkönig*in
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005

Mel

Hmmm, ob 5 Grad evtl zu warm war

Die können selbst im Topf einiges an "Minus" ab. Wo bleiben eigentlich die Fotos von deiner Op? Mal lieb nachfrag...klimper,klimper
Avatar
Herkunft: bei Rheine
Beiträge: 53
Dabei seit: 07 / 2009

urlaub3000.de

Ja sorry,

Erstens: vergessen

Zweitens: zu viel zu Tun

Drittens: muss ich noch die Kamera aufladen

Aber vergesse ich ganz bestimmt nicht, dauert nur seine zeit

HHabe vorhin noch mal nachgeschaut die Schnittoberfläche ist jetzt natürlich abgetrocknet aber man kann noch sehen das das eigentliche Innenleben super also gut aussieht.
Avatar
Avatar
Mel
Pflanzenkönig*in
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005

Mel

Männer...nie um Ausreden verlegen

Lass mich mal zusammenfassen:

Du hast die in einem Foliengewächshaus mit einem Frostwächter um +5 Grad beheizt.

1 Mal im Monat mit 5 Liter Wasser gegossen

Frostschaden kann ausgeschlossen werden

Als die im Frühjahr an die frische Luft kamen, hatte sie noch die Wedel, die sie im Herbst hatten

Die wurden nach dem "Frühjahsregen" alle braun und du hast sie abgeschnitten

Seitdem ist auch nichts mehr passiert

Richtig?

Umgetopft hattest du die auch oder?
Avatar
Herkunft: bei Rheine
Beiträge: 53
Dabei seit: 07 / 2009

urlaub3000.de

Lach- ne, bin nicht verlegen -schmunzel-

Ja umgetopft, letztes Frühjahr..
Frostfrei überwintert und mäßig gegossen.

Ende März - anfang April, an die luft gesetzt.

Unschöne Wedel abgeschnitten (waren aber schon letztes Fühjahr so schäbig)

Bis zum Regen alles i.O uns sahen gut aus Wurzelüberprüfung alles ok. weiße wurzel vorhanden.

Mai einen Monat dauer Regen, anfang von Schwarzen Flecken im Laufe der zeit (zweiter Monat) die ganzen Wedel und Speere voller schwarzer flecken und Braun werden der Speere und Wedel.

Vor zwei Wochen konnte ich auf einmal Wedel und Speere ziehen - Wedel Stiele und Speere unten Matschig und triefend nass.
Avatar
Avatar
Mel
Pflanzenkönig*in
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005

Mel

Es waren erst Flecken da oder wurden die Wedel einfach von außen nach innen braun?

Waren die schimmelig?

Ich weiß nicht, das mit dem Lüfter und den 5 Grad ist für mich momentan die einzige Ursache, die dafür verantwortlich sein könnten....wenn die keinen Frost bekommen haben.

Kondenswasser haben die aber nicht abbekommen?

Ich habe schon etliche Fotos von Trachys gesehen, die im Winter "zu gut" eingepackt wurden und dadurch gegammelt haben. Dauerhafte 5 Grad regt die Pflanzen-zwar schwach- zum Wachsen an. Schwieriger Fall
Avatar
Herkunft: Köln USDA-Zone 8a
Beiträge: 28599
Dabei seit: 10 / 2006
Blüten: 59310

Roadrunner

 [M]
Ich bin auch ziemlich sicher, das das Problem irgendwo in der Überwinterung liegt. Durchaus möglich, das irgendwann das Herz abgestorben ist (es liegt ja ca. 20-30cm, von oben gesehen, im Stamm) und die Schäden erst sichtbar wurden, als die Blätter nach und nach abstarben, weil sie nicht mehr versorgt werden konnten.
Leider nützen die besten Wurzeln nichts, wenn das Wachstumszentrum tot ist. Das ist leider der klasische Tod einer Palme - Herz tot, der Rest stirbt nach und nach langsam auch ab.

Wie lange waren die Palmen den eingepackt? Vielleicht war es einfach die lange Zeit im Winterschutz, die ihnen den Rest gegeben hat? Sie sollten am besten nur bei sehr niedrigen Temperaturen eingepackt werden, also im Prinzip am letzten Winter gemessen, allenfalls max. sechs Wochen im Januar/Februar, besser wirklich nur an sehr kalte Tagen, dazwischen auspacken.
  • 1
  • 2
  • 3
  • 5
  • 6
  • 7
  • Seite 6 von 7

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.