Habt ihr Erfahrungen mit Rinderdung als Dünger

 
  • 1
  • 2
  • 3
  • Seite 2 von 3
Avatar
Herkunft: Meiningen
Beiträge: 868
Dabei seit: 06 / 2007

Carina87

ich kann pferdemist auch nur empfehlen: besonders erdbeeren gedeihen dann wie verrückt... will das jetzt auch mal bei meiner sikkimensis testen, hoffe die verträgt den....
Avatar
Herkunft: Hürth USDA Zone 7b
Beiträge: 501
Dabei seit: 08 / 2007

Mariechen

Hi,

das mit dem Pferdemist kann ich nur bestätigen. Einer meiner - leider mittlerweile verstorbenen - gärtnernden Verwandten hat damit in seinem Nutzgarten die besten Ergebnisse erzielt - den Garten konnte man übrigens schon als kleine Landwirtschaft bezeichnen, der hat so viel geerntet, dass er z. B. Kartoffeln, Erdbeeren und Rhabarber verkauft hat.

Und was die Kuhsch... anbelangt, habe soeben Rasendünger gekauft, da ist sie auch drin. Wattetnittalljitt
Avatar
Herkunft: Allgäu 556m ü. NN
Beiträge: 2407
Dabei seit: 04 / 2007
Blüten: 10

el_largo

Also erst mal nix mehr mit Barfuss durch die Wiese schlendern!!
Avatar
Herkunft: Hürth USDA Zone 7b
Beiträge: 501
Dabei seit: 08 / 2007

Mariechen

Zitat geschrieben von el_largo
Also erst mal nix mehr mit Barfuss durch die Wiese schlendern!!


- tu ich sowieso nieeeeeee!!!!! seitdem ich als Kind mal auf eine Biene getreten war und die das gar nicht gut fand ...
Avatar
Herkunft: Allgäu 556m ü. NN
Beiträge: 2407
Dabei seit: 04 / 2007
Blüten: 10

el_largo

Eigentlich schade oder!? Das hab ich früher sooo gern gemacht, nur dann hatte ich immer Wohnungen, wo es entweder nicht möglich war, oder halt sonst nicht gepasst hat.
Schon allein deswegen freu ich mich schon auf eigenen [bb]eigenen[/b] Garten im nächsten Jahr!
Avatar
Herkunft: Hürth USDA Zone 7b
Beiträge: 501
Dabei seit: 08 / 2007

Mariechen

Zitat geschrieben von el_largo
eigenen [bb]eigenen[/b] Garten im nächsten Jahr!


Gönn ich Dir von ganzem Herzen, ob mit oder ohne Pferdesch...

Mein Mann läuft auch immer barfuß auf unserem neuen Rasen, meist Slalom, unter Umgehung von Katzen- und Hundedünger
Avatar
Herkunft: NRW - Alfter (Rheinp…
Beiträge: 1044
Dabei seit: 11 / 2006

Niklas

Na dann - noch ein Nachtrag zum Pferdemist:

Der wurde in der Gärtnerei schon immer benutzt um - Frühbeete - zu heizen.
Diese wurden damit - gepackt -! Das bedeutet - ausgraben der Beetfläche (etwa Spatenstich tief). Auffüllen zu etwa der Hälfte mit Pferdemist und darüber etwa 15 - 20 cm Komposterde. Bepflanzen mit Salat oder Gemüse und Fenster drauf - fertig ist das beheizte Frühbeet. Es sorgt dafür, dass die Ernte eben früher erfolgen kann - im zeitigen Frühjahr.

Warum heizt dieser Pferdemist? Er ist von Natur aus trocken und über den Zersetzungsprozess in Verbindung mit der Feuchtigkeit und der Abdeckung durch die Scheiben des Beetes, gibt er zusätzliche Wärme ab, die eben dazu führt, eine frühere Ernte einfahren zu können.

Natürlich werden auch die enthaltenen Nährstoffe abgegeben und kommen den Pflanzen zu gute.
Des weiteren bekommt man dadurch einen ungemein lockeren, humosen Boden, der, wenn er im darauf folgenden Winter, auf den Kompost kommt und einen weiteren Rotteprozess durchläuft, dem ganzen Garten zu gute kommt.

Aber - dieses Packen der Frühbeete - war schon eine sch.... Arbeit.

Doch im Garten ganz allgemein und im Besonderen auf dem Kompost - Pferdemist -
verarbeiten, bringt ganz einfach Erfolg.

In diesem Sinne:
Avatar
Herkunft: Hürth USDA Zone 7b
Beiträge: 501
Dabei seit: 08 / 2007

Mariechen

Hallo Niklas,

danke für die wirklich klasse Erklärung, warum der Pferdemist so gut ist! Ich hab zwar die Pferdeäpfel für meinen Onkel gesammelt, aber nicht gewusst, was wirklich dahinter steckt!
Avatar
Herkunft: Nordrheinwestfalen
Beiträge: 162
Dabei seit: 01 / 2008

Waldwoelfchen

Wieviel davon ist denn die richtige Menge? Möchte gerne das Beet, wo ich einen Rosengarten draus machen möchte (siehe Gartenplanung-Mini-Rosengarten - jetzt auch mit Fotos ) vorbereiten - meine Freundin hat Ponys, da könnte ich soviel Pferdemist haben wie ich will - aber es soll ja auch nicht zu viel sein? Oder geht zuviel nicht?
Und soll ich dann nur Pferdemist einarbeiten oder auch Komposterde dazu tun?

Danke schon mal!
Avatar
Herkunft: Nähe Hamburg
Beiträge: 3021
Dabei seit: 09 / 2007

tartan

Avatar
Herkunft: zur Zeit auf der Suc…
Beiträge: 4232
Dabei seit: 09 / 2007

RamblingRose

Hallo Waldwölfchen!
Also hier im Münsterland haben wir ja auch Pferde - und Kuhdünger en masse,
und grad für meine Rosen schwör ich auf Pferdeäpfel.
Als Kreis-Warendorferin komm ich auch in Mengen da dran - ich hab für mein Rosenbeet pro Rose einen Eimer voll halbverrotteten Pferdemist in die Erde eingearbeitet und das Ganze mit Rindenmulch abgedeckt. Ich werde das im Frühling nochmal machen, und dann Niklas' Rat mit dem Gesteinsmehl befolgen.
Das ist bestimmt genug!
Was die Fliegen angeht: Das ist in der Tat unangenehm, aber mit Gesteinsmehl und zusätzlichem Mulch (Rinde oder Rasenschnitt) lassen die sich auchb ganz gut fernhalten.
Hier kommen sie sowieso immer mal vorbei - Eau de Gülle, das läßt sich im Münsterland eh nicht vermeiden. Das ist die Beckumer Luft, Luft Luft
Liebe Grüße, Christina
Avatar
Herkunft: Bretten 188m. ü. NN
Beiträge: 1955
Dabei seit: 12 / 2007
Blüten: 20

Amorphophallus

Hallo

Ich habe letztes Jahr Pferdemist bekommen und meinen Garten so mit ca 20 -30 cm abgedeckt und liegengelassen. Die mitse ist direkt aus dem Stall, somit ist sie auch nicht scharf im gegesatz zu kurz abgelagerte. Lang abgelagerte ist auch ok. Meine Tomaten und Zuccini waren sehr groß. und die sind direkt in der Miste gestanden. geht aber nicht mit allem. Rosen gehen auch.

Heuer ist fast nichts mehr da. Einarbeiten kann ich nicht, weil ich nur max 5 min stehen kann. dann ist es aus. Jedenfalls hatte ich nicht mehr Fliegen als sonst, und wegen den Gerüchen, auch nichts.

Dafür habe ich jetzt eine Humusschicht im garten. und die wollte ich ja.
Wenn ich dieses Jahr wieder Miste bekomme, werde ich auch Gesteinsmehl darüberstreuen und fertig.
Kann diese methode nur weiterempfehlen. Auch unkräuer wachen viel weniger.
Avatar
Herkunft: Nordrheinwestfalen
Beiträge: 162
Dabei seit: 01 / 2008

Waldwoelfchen

Dankeschön! Dann werde ich jetzt mal losziehen und mir den Mist holen Klingt ja sehr vielversprechend.
Avatar
Herkunft: Hoske
Beiträge: 482
Dabei seit: 04 / 2007
Blüten: 10

Sporti

Da ich ja direkt an der Quelle sitze benutzen wir nur Pferde- und Kuhmist.
Allerdings nehmen wir Kuhmist in der Urform zum Düngen der Weiden und der Felder in Verbindung mit der Frostgare.
Pferdemist bringen wir im Frühjahr in unseren Garten ein.
Mußte sehr Lachen als ich im Baumarkt pelletierten Rinderdung gesehen habe und vorallem der Preis.
Sicher ist diese Form für den Wohnraum oder Balkon geeignet aber für den Garten ist mir das persönlich viel zu teuer.
Viele Reiterhöfe haben nicht genügend Fläche um ihren Mist selbst zu verwenden und geben ihn deswegen kostenlos ab.
Kann gern Pakete mit frischen Mist verschicken! (Sehr zur Freude der Post)
L.G. Sporti
Avatar
Beiträge: 2308
Dabei seit: 08 / 2007

munzel

Die Kuhmistpellets hab ich gestern beim Hagebau gesehen, hab nur nicht nach dem Preis geguckt.

Mein Opa war Dorfschmied und meine Oma hat immer mit den anfallenden Pferdeäppeln ihren Garten gedüngt, ich sag Euch weiter nix! Vor allem die Rosen waren eine Pracht! Und auch von den Erdbeeren hatte sie eine tolle Ernte jedes Jahr.
Dazu hat sie immer noch die ausgeschnittenen Späne von den Pferdehufen mit untergeharkt.

Sie wurde um ihren Garten vom ganzen Dorf beneidet! Das Zeug ist schon gut!
  • 1
  • 2
  • 3
  • Seite 2 von 3

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.