Ich bin selber leidenschaftlicher Pflanzen-Vermehrer, leider jedoch ist die Erfolgsquote mehr schlecht als Recht, mit etwas Glueck ueberleben 2 von 10 Pflanzen.
Ich moechte euch daher mal fragen auf was man so als Hobby-Gaertner grundsaetzlich achten muss, was die Anzucht aus Samen/ Vermehrung durch Stecklinge angeht.
Wie dick sollte ein Steckling mindestens sein damit er ueberlebt? man hat mir mal gesagt ca. so dick wie der kleine Finger, aber es gibt viele Pflanzen die nie so dick werden(und auch keine Samen bilden), wie geht man da am besten vor? wie duenn/dick sollte ein Steckling maximal sein damit es was wird (ich koennte wohl keinen dicken Ast vom Baum Stecken oder?)
wie gross sollte das Pflanzgefaess sein?(lieber groesser damit die Pflanze in ruhe wachsen kann, die Erde nicht so schnell austrocknet und man spart sich das umtopfen, oder lieber mini mini Topf wie bei Sukkulenten und dann Schritt fuer Schritt vergroessern?)
Kann man aus Prinzip alles was frisches Gruen(also nicht verholzt) hat ins Wasserglas stellen, hat verholztes im Glas eine Chance?
Wo sollte man das dann hinstellen (Sonne, Halbschatten, Schatten)? mit Tuete drueber oder ohne? )bei mir schimmeln viele Stecklinge obwohl ich regelmaessig das Tuetchen luefte und auch nur dann giesse wenn die Erde oben trocken ist.
Auch ein Steckling im Glas setzt bei mir am Fenster Moos an oder wird gleich matschig oder schimmelt...
Stimmt es das Stecklinge mit schraegem Anschnitt besser bewurzeln, genauso wie welche wo man etwas von der verholzten Rinde wegkratzt?
Was macht man bei Stecklingen die ganz langsam wachsen (weil die Hauptpflanze laaaaaaaangsam waechst) und durch diese lange Wachstumsphase mit der Zeit alle Blaetter des Stecklings abfallen und der aber ohne Blaetter dann auch wieder stirbt? (Beispiel hier z.B. Ficus Lyrata-Geigenfeige, die ganz langsam waechst, riesige Blaetter hat und dadurch viel Wasserverdunstet, daher sollte man ja eigentlich viele abschneiden, weil sie aber langsam waechst hat der Steckling die restlichen 4 Blaetter auch noch verloren und dadruch isser nun vertrocknet. Was macht ihr bei langsamen Pflanzen? kann man sie irgendwie kuenstlich am leben halten bis dann mal nach Ewigkeiten eine wurzel kommt)
Wieviel Blaetter sollte man am Steckling lassen? habe irgendwie gar kein Glueck, wenn ich 3-4 dran lasse verkuemmert mein Steckling, lass ich mehr dran (nicht alle), dan vertrocknet er oder schimmelt.
Wie weit sollte man einen Steckling in die Erde stecken, bzw. welches Verhaeltnis sollte man beachten z.B. 1/3 in der Erde 2/3 oberhalb der Erde.
Blueten abschneiden ist klar, soll man duengen?
Gibt es was um das bewurzeln zu beschleunigen?
Aus Samen aufgezogenes ist gannz duerr und hauchduenn und will nicht so richtig wachsen (verwende Torfquelltoepfchen in einem Mini Gewachshauskasten fuer die Fensterbank) und verkuemmert meist nach paar Tagen nach Austrieb...
hat mal eines ueberlebt und ich will es in ein groesseres Toepfchen umsetzen, stirbt es meist direkt danach (obwohl es samt Torfquelltoepfchen umgepflanzt wurde)
Fragen ueber Fragen.
Waere schoen wenn ihr eure Grundprinzipien der Anzucht/ Vermehrung mal preis gebt quasi ein 101 der Hobbygaertner.
Ich wuerde das halt gerne wissen um nach der Ursache zu suchen, was ich falsch mache und um anderen zu helfen, was man auf jedenfall beachten muss.
Ich moechte euch daher mal fragen auf was man so als Hobby-Gaertner grundsaetzlich achten muss, was die Anzucht aus Samen/ Vermehrung durch Stecklinge angeht.
Wie dick sollte ein Steckling mindestens sein damit er ueberlebt? man hat mir mal gesagt ca. so dick wie der kleine Finger, aber es gibt viele Pflanzen die nie so dick werden(und auch keine Samen bilden), wie geht man da am besten vor? wie duenn/dick sollte ein Steckling maximal sein damit es was wird (ich koennte wohl keinen dicken Ast vom Baum Stecken oder?)
wie gross sollte das Pflanzgefaess sein?(lieber groesser damit die Pflanze in ruhe wachsen kann, die Erde nicht so schnell austrocknet und man spart sich das umtopfen, oder lieber mini mini Topf wie bei Sukkulenten und dann Schritt fuer Schritt vergroessern?)
Kann man aus Prinzip alles was frisches Gruen(also nicht verholzt) hat ins Wasserglas stellen, hat verholztes im Glas eine Chance?
Wo sollte man das dann hinstellen (Sonne, Halbschatten, Schatten)? mit Tuete drueber oder ohne? )bei mir schimmeln viele Stecklinge obwohl ich regelmaessig das Tuetchen luefte und auch nur dann giesse wenn die Erde oben trocken ist.
Auch ein Steckling im Glas setzt bei mir am Fenster Moos an oder wird gleich matschig oder schimmelt...
Stimmt es das Stecklinge mit schraegem Anschnitt besser bewurzeln, genauso wie welche wo man etwas von der verholzten Rinde wegkratzt?
Was macht man bei Stecklingen die ganz langsam wachsen (weil die Hauptpflanze laaaaaaaangsam waechst) und durch diese lange Wachstumsphase mit der Zeit alle Blaetter des Stecklings abfallen und der aber ohne Blaetter dann auch wieder stirbt? (Beispiel hier z.B. Ficus Lyrata-Geigenfeige, die ganz langsam waechst, riesige Blaetter hat und dadurch viel Wasserverdunstet, daher sollte man ja eigentlich viele abschneiden, weil sie aber langsam waechst hat der Steckling die restlichen 4 Blaetter auch noch verloren und dadruch isser nun vertrocknet. Was macht ihr bei langsamen Pflanzen? kann man sie irgendwie kuenstlich am leben halten bis dann mal nach Ewigkeiten eine wurzel kommt)
Wieviel Blaetter sollte man am Steckling lassen? habe irgendwie gar kein Glueck, wenn ich 3-4 dran lasse verkuemmert mein Steckling, lass ich mehr dran (nicht alle), dan vertrocknet er oder schimmelt.
Wie weit sollte man einen Steckling in die Erde stecken, bzw. welches Verhaeltnis sollte man beachten z.B. 1/3 in der Erde 2/3 oberhalb der Erde.
Blueten abschneiden ist klar, soll man duengen?
Gibt es was um das bewurzeln zu beschleunigen?
Aus Samen aufgezogenes ist gannz duerr und hauchduenn und will nicht so richtig wachsen (verwende Torfquelltoepfchen in einem Mini Gewachshauskasten fuer die Fensterbank) und verkuemmert meist nach paar Tagen nach Austrieb...
hat mal eines ueberlebt und ich will es in ein groesseres Toepfchen umsetzen, stirbt es meist direkt danach (obwohl es samt Torfquelltoepfchen umgepflanzt wurde)
Fragen ueber Fragen.
Waere schoen wenn ihr eure Grundprinzipien der Anzucht/ Vermehrung mal preis gebt quasi ein 101 der Hobbygaertner.
Ich wuerde das halt gerne wissen um nach der Ursache zu suchen, was ich falsch mache und um anderen zu helfen, was man auf jedenfall beachten muss.