Bleistiftpflanze (Euphorbia tirucalli)
Pflanzenbeschreibung
* Pflanzenfamilie:
Euphorbiaceae - Wolfsmilchgewächse
* Sortiment:
Hier wird nur die Euphorbia tirucalli beschrieben.
* Herkunft:
Ostafrika, Südafrika und Madagaskar.
* Gestalt:
Es handelt sich um eine Sukkulente Euphorbie und sie kann insgesamt sehr groß werden, deshalb eventuell das Längenwachstum beschränken. Am natürlichen Standort wachsen sie zu mächtigen Büschen und Bäumen heran. Sie bildet vereinzelt kleine Blättchen, die bei längerer Trockenheit abfallen.
* Ansprüche an den Standort:
Sehr hell bis sonnig. Während der Wachstumszeit von Frühjahr bis September warm. Im Winter bei Trockenruhe kühler, nicht unter 12°
Pflanzenpflege
* Pflege:
Wie Kakteen und Euphorbia grandicornis. Die Pflanzen können schnell sehr groß werden.
* Giessen und Düngen:
Während der Wachstumszeit von März bis September regelmäßig düngen, richtet sich auch nach Wasserverbrauch, standortabhängig. Feucht halten nicht naß! Im Winter bei niedriger Temperatur fast trocken halten, dabei nicht düngen. Bitte lesen Sie dazu auch die Ausführungen über den Gießrhythmus.
* Pflanzenschutz:
Kaum notwendig. Bei Pflegefehlern Wolläuse möglich.
* Umsetzen:
Junge Pflanzen öfter wenn der Topf zu klein wird. Größere, älter Pflanzen selten. Sie benötigen einen Kübel zur Erhöhung der Standfestigkeit.
Vermehrung
* Vermehrung:
Sehr leicht durch Stecklinge. Die Bruch- oder Schnittstelle vor dem Einsetzen einige Tage trocknen lassen und dann erst einsetzten. Kakteenerde mit viel Sand verwenden. Bei Hydrokultur nur groben Blähton 8/16 verwenden!
Anmerkungen
* Anmerkungen:
Eventuell ein Gerüst (Spalier) spendieren, um den Trieben Halt zu geben, da sie sonst herunterhängen können. Geschieht sehr schnell, wenn der Winterstandort bei zu wenig Licht zu warm ist. Dann werden die Triebe nicht kräftig. Deutsche Namen sind Spaghettibaum oder Bleistiftpflanze aufgrund der bleistiftartigen Sprossen.
Der Milchsaft ist giftig!
Die Euphorbia tirucalli ist eine geschützte Art nach dem Washingtoner Artenschutzübereinkommen
Laut Zander ist sie auch eine Nutzpflanze. Früher wurde aus dem Milchsaft Latex gewonnen.
In manchen Foren geistert der Name "Bleistiftkaktus" herum. Das ist natürlich falsch, da es sich ja um eine Euphorbie handelt.
Hydrokultur
* Hydrokultur:
Ja geht sehr gut. Siehe Bilder. Empfehlenswert ist es gleich ein Spalier, oder Haltestäbe mit in den Topf zu stecken, da nachträgliches Einstecken schlecht möglich ist. Sehen Sie dazu oben auch "Vermehrung". Ein niedriger Nährlösungsstand ist wichtig. Aber bitte beachten manche Euphorbien sind wahre Säufer, wobei sie auch wieder Trockenheit vertragen können. Dann werfen sie die wenigen Blätter, die sie haben, ab.