Grünpflanze - Wer bin ich ?Bleistiftpflanze

 
Avatar
Beiträge: 2
Dabei seit: 07 / 2008

ginko1000

Hallo, wer kann mir helfen diese Pflanze zu bestimmen? Meine Suche im Internet war erfolglos. Ich habe zwei Katzen, die ab und an mal an einer Zimmerpflanze knabbern.... Aus diesem Grund ist es wichtig mehr über die Pflanze zu erfahren. Die Pflanze ist ein Geschenk und der vorherige Besitzer hatte nur die Information, daß die Pflanze sparsam gegossen werden muß.
Wenn es jemanden gibt, der mir helfen kann sage ich jetzt schon 1000 Dank !!!!
Wer bin ich 1.jpg
Wer bin ich 1.jpg (433.82 KB)
Wer bin ich 1.jpg
Wer bin ich 2.jpg
Wer bin ich 2.jpg (357.84 KB)
Wer bin ich 2.jpg
Avatar
Herkunft: Eupen, Belgien
Beiträge: 11244
Dabei seit: 04 / 2007

Chiva

Das ist eine Bleistiftpflanze , ob die giftig ist, muss ich erst gucken!

Euphorbia tirucalli
Avatar
Beiträge: 2
Dabei seit: 07 / 2008

ginko1000

Das ist ja genial - mit sooooo einer schnellen Antwort hätte ich nicht gerechnet. Dies hilft mir auf jeden Fall weiter. Jetzt kann ich gezielt auf die Suche gehen, ob die Pflanze giftig ist. Vorher war ich völlig hilflos bei der Bestimmung dieser Pflanze.
Merci, merci
Avatar
Herkunft: Thüringen 180 m ü.NN…
Beiträge: 24387
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 51285

gudrun

 [M]
Sie gehört zu den Euphorbien und sollte sich in keinem Katzenhaushalt befinden!
Avatar
Herkunft: Schongau
Beiträge: 47
Dabei seit: 07 / 2008

Addiso

Bleistiftpflanze (Euphorbia tirucalli)
Pflanzenbeschreibung


* Pflanzenfamilie:
Euphorbiaceae - Wolfsmilchgewächse

* Sortiment:
Hier wird nur die Euphorbia tirucalli beschrieben.

* Herkunft:
Ostafrika, Südafrika und Madagaskar.

* Gestalt:
Es handelt sich um eine Sukkulente Euphorbie und sie kann insgesamt sehr groß werden, deshalb eventuell das Längenwachstum beschränken. Am natürlichen Standort wachsen sie zu mächtigen Büschen und Bäumen heran. Sie bildet vereinzelt kleine Blättchen, die bei längerer Trockenheit abfallen.

* Ansprüche an den Standort:
Sehr hell bis sonnig. Während der Wachstumszeit von Frühjahr bis September warm. Im Winter bei Trockenruhe kühler, nicht unter 12°


Pflanzenpflege

* Pflege:
Wie Kakteen und Euphorbia grandicornis. Die Pflanzen können schnell sehr groß werden.

* Giessen und Düngen:
Während der Wachstumszeit von März bis September regelmäßig düngen, richtet sich auch nach Wasserverbrauch, standortabhängig. Feucht halten nicht naß! Im Winter bei niedriger Temperatur fast trocken halten, dabei nicht düngen. Bitte lesen Sie dazu auch die Ausführungen über den Gießrhythmus.

* Pflanzenschutz:
Kaum notwendig. Bei Pflegefehlern Wolläuse möglich.

* Umsetzen:
Junge Pflanzen öfter wenn der Topf zu klein wird. Größere, älter Pflanzen selten. Sie benötigen einen Kübel zur Erhöhung der Standfestigkeit.


Vermehrung

* Vermehrung:
Sehr leicht durch Stecklinge. Die Bruch- oder Schnittstelle vor dem Einsetzen einige Tage trocknen lassen und dann erst einsetzten. Kakteenerde mit viel Sand verwenden. Bei Hydrokultur nur groben Blähton 8/16 verwenden!


Anmerkungen

* Anmerkungen:
Eventuell ein Gerüst (Spalier) spendieren, um den Trieben Halt zu geben, da sie sonst herunterhängen können. Geschieht sehr schnell, wenn der Winterstandort bei zu wenig Licht zu warm ist. Dann werden die Triebe nicht kräftig. Deutsche Namen sind Spaghettibaum oder Bleistiftpflanze aufgrund der bleistiftartigen Sprossen.
Der Milchsaft ist giftig!
Die Euphorbia tirucalli ist eine geschützte Art nach dem Washingtoner Artenschutzübereinkommen
Laut Zander ist sie auch eine Nutzpflanze. Früher wurde aus dem Milchsaft Latex gewonnen.

In manchen Foren geistert der Name "Bleistiftkaktus" herum. Das ist natürlich falsch, da es sich ja um eine Euphorbie handelt.


Hydrokultur

* Hydrokultur:
Ja geht sehr gut. Siehe Bilder. Empfehlenswert ist es gleich ein Spalier, oder Haltestäbe mit in den Topf zu stecken, da nachträgliches Einstecken schlecht möglich ist. Sehen Sie dazu oben auch "Vermehrung". Ein niedriger Nährlösungsstand ist wichtig. Aber bitte beachten manche Euphorbien sind wahre Säufer, wobei sie auch wieder Trockenheit vertragen können. Dann werfen sie die wenigen Blätter, die sie haben, ab.
Avatar
Herkunft: Niedersachsen, Seese…
Beiträge: 3042
Dabei seit: 06 / 2008
Blüten: 2739

Kurti60

Ich habe mir vor einigen Jahren heimlich einen Steckling aus der Türkei mitgebracht. Da wachsen sie als Büsche ganz wild. Die Bleistiftpflanze ist gut gewachsen und ich habe sie auch schon mehrfach beschnitten, da sie einfach zu groß wurde für die Fensterbank. Die abgeschnittenen Glieder kann man prima zur Vermehrung nutzen. Im Sommer steht sie im Garten. Unsere Katze hat sich noch nie daran vergriffen.
Juni 2008 013.jpg
Juni 2008 013.jpg (1.35 MB)
Juni 2008 013.jpg

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.