Grosses grünes Blatt im Garten? - Eidechsenwurz & Papste

 
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2
Avatar
Herkunft: Lübeck
Beiträge: 5
Dabei seit: 08 / 2007

Ablegersammler

Hallo alle miteinander,

Ich bin der Neue hier

Und ich bin schon seit einer Weile am surfen bei euch und ich dachte mir, ich frage dann einfach mal die Frage, die mich mein Vater nun schon seit einer Weile fragt

Was ist denn das eigentlich für ein Teil?

Dieses hübsche riesige grüne Blatt mit dem schön scheckigen Stiel.
Es gibt bislang nur dieses eine Blatt, aber dafür ist es auch riesig, - der Stiel selbst ist mindestens 1,5-2,5cm im Durchmesser und sehr kräftig.
UND sie ist wohl soweit winterfest, und mehrjährig. Wir haben nicht die geringste Ahnung, wie lange das da schon steht, aber letztes Jahr habe ich den schon mal gesehen, evtl auch schon im Jahr davor.
Und wir haben beide zuviel Angst da mit irgendwas beizugehen und zu buddeln, - nicht das wir da was kaputt machen . . .
Ihr seid also quasi unsere letzte Hoffnung ^^
Unknown01.jpg
Unknown01.jpg (769.06 KB)
Unknown01.jpg
IMG_0766.JPG
IMG_0766.JPG (769.43 KB)
IMG_0766.JPG
Avatar
Herkunft: Köln USDA-Zone 8a
Beiträge: 28599
Dabei seit: 10 / 2006
Blüten: 59310

Roadrunner

 [M]
Avatar
Herkunft: Schwarzwald- Nagoldt…
Beiträge: 11366
Dabei seit: 06 / 2006

pflanzenfreund

Andrea,
ist der Winterhart
Ich dachte ich muss die Pflanze behandeln wie eine Dahlie.
Avatar
Herkunft: Köln USDA-Zone 8a
Beiträge: 28599
Dabei seit: 10 / 2006
Blüten: 59310

Roadrunner

 [M]
Wenn er tief gepflanzt wird und im Winter der Boden nicht bis zur Knolle durchfriert (ist natürlich nicht in allen Klimazonen machbar, hier reichen ca. 30cm), ist er durchaus winterhart. Die Knolle darf aber eben wirklich keinen Frost abbekommen....
Avatar
Herkunft: Lübeck
Beiträge: 5
Dabei seit: 08 / 2007

Ablegersammler

WOW
DAS war ja mal eine schnelle Antwort ! ! ! !

HASt du auch eine Idee, wie das da hingekommen sein mag?


Und was das hier drunter noch sein könnte?
IMG_0769.JPG
IMG_0769.JPG (781.92 KB)
IMG_0769.JPG
Avatar
Herkunft: Köln USDA-Zone 8a
Beiträge: 28599
Dabei seit: 10 / 2006
Blüten: 59310

Roadrunner

 [M]
Das sieht aus wie eine Seidenpflanze, wahrscheinlich Gomphocarpus fruticosus, Syn. Asclepias fruticosa zu deutsch Papsteier....kannst du dich an die Fruchtstände im letzten Jahr erinnern?

Deine Eidechsenwurz wird sicher irgendwann mal jemand gepflanzt haben. Die werden oft auf Wochenmärkten und Stadtfesten von den Blumenzwiebelhändlern angeboten....
Avatar
Herkunft: Schwarzwald- Nagoldt…
Beiträge: 11366
Dabei seit: 06 / 2006

pflanzenfreund

Zitat geschrieben von Roadrunner_1
Wenn er tief gepflanzt wird und im Winter der Boden nicht bis zur Knolle durchfriert (ist natürlich nicht in allen Klimazonen machbar, hier reichen ca. 30cm), ist er durchaus winterhart. Die Knolle darf aber eben wirklich keinen Frost abbekommen....


Ich möchte es ja in meinem kleinen Sibirien nicht versuchen.
Ist nur Neugierde,
blühen sie dann später
Avatar
Herkunft: Köln USDA-Zone 8a
Beiträge: 28599
Dabei seit: 10 / 2006
Blüten: 59310

Roadrunner

 [M]
Jutta, das kann ich dir leider nicht sagen, ich habe ja keinen Vergleich. Wann blühen deine denn?
Avatar
Herkunft: Lübeck
Beiträge: 5
Dabei seit: 08 / 2007

Ablegersammler

Wow, das geht ja flott hier

Dankeschön für die schnelle Bestimmungen.

Und JA; das ist eine Herbstannemone

Ansonsten kommt das auch mit dem Papstei hin, wenn du das bild mal genauer betrachtest, dann kann man die "Papsteier" sogar erkennen

Ich finde beeindruckend, das diese Pflanze Knospen, Blüten UND Früchte gleichzeitig hat.
( P.S. ich habe das Bild runterladen müssen, um es mir genauer angucken zu können, das normale drauf klicken funxt wohl irgendwie nicht [im Zweifelsfall haben ich das ja auch noch auf meiner Festplatte ] )
Avatar
Herkunft: Köln USDA-Zone 8a
Beiträge: 28599
Dabei seit: 10 / 2006
Blüten: 59310

Roadrunner

 [M]
Ähem, ich hatte das mit der Herbstanemone wieder aus dem Beitrag entfernt, weil ich gemerkt hatte, das du das nicht mit 'drunter' gemeint hattest... aber gut zu wissen, das ich da richtig lag...

Hihihi, stimmt, man kann tatsächlich schon kleine 'Papsteier' erkennen...hatte ich zuerst auch nicht gesehen....

Zu den Papsteiern gibt es hier einen wirklich witzigen Beitrag...:

forum/ftopic874.html
Avatar
Herkunft: Harz
Beiträge: 852
Dabei seit: 07 / 2007

Dreitagebart

Sauromatum venosum:

Klimazone: 10-11
Standort: Halbschatten
Blüte: März bis April
Belaubung: Mai bis Oktober

In Sibirien wird das wohl nix ....
Avatar
Herkunft: Schwarzwald- Nagoldt…
Beiträge: 11366
Dabei seit: 06 / 2006

pflanzenfreund

Zitat geschrieben von Roadrunner_1
Jutta, das kann ich dir leider nicht sagen, ich habe ja keinen Vergleich. Wann blühen deine denn?

ich habe in diesem Jahr zum ersten mal ein paar Minizwiebeln gesetzt,
die haben noch nicht geblüht.
Da hoffe ich auf das nächste Jahr
Avatar
Herkunft: Köln USDA-Zone 8a
Beiträge: 28599
Dabei seit: 10 / 2006
Blüten: 59310

Roadrunner

 [M]
Also USDA 10-11 halte ich für übertrieben.

Bei mir wächst sie schon seit mehreren Jahren und hier ist 8a. Im Net finden sich immer wieder Angaben bis 5a runter. Also bis in Klimazone 7 würde ich es noch wagen sie (tief) auszupflanzen.

@Jutta

Bei mir hat sie dieses Jahr früh geblüht (na ja gut, nach dem Winter), ich denke, das war so im März, Anfang April....
Avatar
Herkunft: Lübeck
Beiträge: 5
Dabei seit: 08 / 2007

Ablegersammler

Sagt mal, hat der Eidechsenwurz denn nur das eine Blatt?
Oder kann man da auch noch auf mehr hoffen?
Avatar
Herkunft: Köln USDA-Zone 8a
Beiträge: 28599
Dabei seit: 10 / 2006
Blüten: 59310

Roadrunner

 [M]
Im Frühjahr blüht er normalerweise auch noch -> Sauromatum venosum

Ausserdem kann er noch mehr Blätter und einen Fruchtstand bekommen...
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.