Gewächshauslampen: Welche Lampen sind dafür geeignet?

 
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2
Avatar
Herkunft: Speyer, Klimazone 8a
Beiträge: 3431
Dabei seit: 07 / 2007

Martin89

Ich suche für mein Gewächshaus Lampen, die ich da ohne Probleme im Winter aufhängen kann, so dass ich da einen Teil meiner Pflanzen gut über den Winter bekomme. Ich habe noch nichts im Internet gefunden vielleicht habe ich aber auch nicht unter den richtigem Begriff gesucht.

Für mich ist es wichtig, dass ich weiß wie viele Lampen ich für ein 12m² großes Gewächshaus brauche, welche Art von Lampen, ob Leuchtstoffröhren oder sonst welche. Das wichtigste ist ja das sie für Feuchträume also für das Gewächshaus geeignet sind. Für manche braucht man ja noch ein Vorschaltegerät etc. Gibt es da auch so Sets?

Hat jemand von euch da Empfehlungen und wenn ja bräuchte ich vielleicht ein paar Bezugsquellen denn in einem Ca**** Shop will ich nicht unbedingt jetzt die Lampen kaufen.
Avatar
Beiträge: 103
Dabei seit: 06 / 2009

Botaniker

Moin,

diese Lampe aus den Green24 Shop sollte gehen
Lampe
Avatar
Beiträge: 1166
Dabei seit: 05 / 2007

terence

Warum willst du überhaupt beleuchten? Was hast du denn für Pflanzen im GWH?
Avatar
Herkunft: Speyer, Klimazone 8a
Beiträge: 3431
Dabei seit: 07 / 2007

Martin89

Ich habe eine große tropische Hibiskussammlung im Gewächshaus und die braucht im Winter etwas mehr Licht als es über diese Monate verfügbar ist, da die Gefahr sonst zu groß wäre, dass die Pflanzen Triebspitzensterben bekommen. Neber der Lampe ist noch eine 5 Kanalheizung im Gewächshaus, die ab Oktober eingeschaltet wird.
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Bei eb** gibt es auch welche, aber das Problem ist dass sie gebraucht sind.
Es sind oft alte aus Gärtnereien, die dort aufgrund ihres Alters durch neue ersetzt wurden.
Von Lampen mit Kunststoffgehäuse ist abzuraten (Brandgefahr, wenn das Vorschaltgerät durchbrennt)
Besser komplett aus Metall.
Man muss allerdings den STROMVERBRAUCH berücksichtigen, die Profi-Lampen haben einen Stromverbrauch von 400W - 1000W (= 0,4 - 1 kW/h) bei 1000W = ca. 20 Cent / Stunde (!) bei 400W = 2,5h / 20 Cent
Ist eine teure Angelegenheit.
Ich überwintere Hibiscus auf der Fensterbank ohne Zusatzlicht. Klappt auch und kostet nix.

Im Gewächshaus wird es auch ohne Lampe klappen bei einer Temperatur von 12°C

Ein weiterer Nachteil: Wo etwas ungewohntes leuchtet im Zusammenhang mit Pflanzen und Gewächshaus, wird heutzutage leider immer sofort an eine Hasch-Plantage gedacht.
Das Licht ist eben auch sehr auffällig da ungewohnt.
Avatar
Herkunft: Speyer, Klimazone 8a
Beiträge: 3431
Dabei seit: 07 / 2007

Martin89

Eine Überwinterung von über 200 Hibisken an einem Fensterbrett ist unmöglich. Auf den Fensterbrettern stehen im Winter nur meine Zuchtpflanzen, die anderen müssen im Gewächshaus bleiben. Es sind um die 100 Sämlinge aus eigener Zucht und dann noch mind. 150 Sorten dazu kommen noch ca. 20 neu veredelte Pflanzen von diesem Jahr. Es sind keine normalen Hibisken, die man hier und da kaufen kann, sondern Importe aus den USA, Brasilien usw und diese haben einen höheren Sammlerwert. Daher brauche ich das Gewächshaus unbedingt und bessere wäre es mit Zusatzlicht um die lichtarmen Monate ohne Ausfälle zu überstehen.

Mir ist klar das man den Verdacht haben könnte, dass man Cannabis dort züchtet aber davor habe ich keine Angst, da Hibiskus keine Droge darstellt und ich nichts zu verbergen habe.

Die Kosten sind mir auch bewusst. Es wird ja nicht nur das Licht Geld kosten sondern auch die Heizung aber das ist mir eher zweitrangig.

Aber ich danke dir für deinen Tipp vielleicht wird man da ja fündig.
Avatar
Herkunft: Südhessen
Beiträge: 4647
Dabei seit: 02 / 2008
Blüten: 60

Trucker0158

In Baumärkten gibt es auch betriebsfertige LSR mit Feuchtraumgehäuse. Es gibt sie sowohl mit einer als auch mit 2 Röhren. Meist sind die üblichen (geeigneten) Kaltweißröhren dabei.

Rechne mal pro 100cm Röhre 1,5 - 2 qm, demnach bräuchtest du 6 - 8 LSR. Evtl. könntest du 2 oder 3 LSR gegen Pflanzenröhren austauschen.
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Wow, so viele Pflanzen, da hat sich das mit der Fensterbank erledigt *g*

LSR müssen aber näher an der Pflanze aufgehängt werden, die Lichtmenge sinkt stark mit zunehmendem Abstand von der Röhre. Am besten direkt über der Pflanze aufhängen.

Wers nicht glaubt sollte mal mit einem Lux-Meter nachmessen.

Das bedeutet dass man mehr Lampen braucht.

evtl. sind dann richtige Gewächshauslampen besser.
Aber Hauptsache sie sind sicher (!)
Avatar
Herkunft: Berlin, Klimazone 7a
Beiträge: 84
Dabei seit: 03 / 2009

eichen-master

das beste was du wirklich kriegen kannst sind natriumdampflampen, sind zwar stromfresser aber mit einer sehr starken leuchtkraft die meines erachtens von nichts übertroffen wird
leuchstoffröhren müssen zu nah an die pflanzen ran( wie shon geschrieben)
energiesparlampen haben nicht genügen tiefen wärme/ heist nur die ersten bätter haben was davon und der rest würd e absterben wegen lichthtmangesl
Avatar
Herkunft: Südhessen
Beiträge: 4647
Dabei seit: 02 / 2008
Blüten: 60

Trucker0158

Sicherlich sind die Gewächshauslampen das Optimale. In Erwebsgärtnereien über den Tischen angebracht können sie ihre Wirkung voll entfallten und ihre Leistung kann optimal ausgenutzt werden. Die zu beleuchtenden Pflanzen sind aus einer Kultur und haben alle etwa die gleiche Größe.

Im Kleingewächshaus für den Hobbybereich sieht das aber etwas anders aus. Durch die oft geringe Deckenhöhe leuchtet der Lichkegel die verfügbare Fläche nicht richtig aus. Statt gleichmäßiger Kulturen auf beleuchteten Tischreihen wird hier jeder Quadratzentimeter als Stellfläche benutzt. Die Pflanzen sind unterschiedlich groß beschatten sich gegenseitig. Um die vorgegebenen 12 qm auszuleuchten müßten mehrere Gewächshauslampen eingesetzt werden.

Es ist zwar richtig das LSR möglichst nahe an die Pflanzen sollten. Da sie aber kaum nenenswerte Wärmeabstrahlung haben sollte das kein Problem sein. Dafür gewährleisten sie eine gleichmäßige Ausleuchtung.

Auch die Kosten stehen in keiner Relation. Zehn 36 Watt LSR inclusive Fassung und Montagematerial sind in der Anschaffung günstiger und verbrauchen weniger Strom als eine einzelne Gewächshauslampe.
Avatar
Herkunft: Speyer, Klimazone 8a
Beiträge: 3431
Dabei seit: 07 / 2007

Martin89

Ich habe mal gelesen, dass das Farbspektrum der LSR nicht optimal sei. Stimmt das? Ich hatte nämlich am Anfang darüber nachgedacht aber bei so vielen versch. Lampenarten ist man da halt recht schnell überfordert. Jedenfalls ich. und jetzt weiß ich halt nicht was ich machen soll. Die Natriumdampflampen kenne ich, nur scheinen mir da die Lampen immer sehr klein zu sein. Jedenfalls sieht das auf den Bildern im Internet so aus.
Avatar
Herkunft: Südhessen
Beiträge: 4647
Dabei seit: 02 / 2008
Blüten: 60

Trucker0158

Bei den LSR kommt es auf die Lichtfarbe an. Diese werde üblicherweise mit Kaltweiß (Coolwhite), Tageslicht (Daylight), Warmweiß (Warmwhite) usw. beschrieben. Der Kelvinwert (z.B. 640k ) steht eher selten dabei.
Am besten geeignet sind Röhren der Farbe Kaltweiß.

Warmweiß gibt zwar ein für das menschlichere Auge angenehmeres Licht, enthält aber einen hohen rotanteil. Zuviel rot sollten die Pflanzen aber nicht abbekommen.

Hab jetzt mal bewußt die oft verwirrenden Zahlenangaben von Kelvin, Lumen usw. weggelassen.

Ich selbst benutze für meine Jungpflanzen je eine Röhre Kaltweiß und Pflanzenlicht (Grolux oder ähnliches) zum Ausleuchten der Wintergäste nur Röhren der Farbe Kaltweiß. Bisher hatte ich damit keine Probleme.
Avatar
Beiträge: 7
Dabei seit: 01 / 2010

Samson77

Würde für deine Zwecke auch Feuchtraumgehäuse Lampen empfehlen, damit wirst du sicherlich am besten fahren.
Auch die Preisleistung ist hier eindeutig vorteilhaft, ich habe mich schon aus diesem Grund dafür entschieden.
Avatar
Beiträge: 7
Dabei seit: 01 / 2010

Samson77

Vor allem achte auf den Energieverbrauch und die benötigte Anzahl von Lampen für die Pflanzen.
Viele Gewächshäuser werden übermäßig beleuchtet, diese Energie könnte man sparen!

Gartenmöbel und alles was das Gartenherz begehrt!

Anmerkung der Moderation!
Unterlasse es bitte hier ständig irgendwelche Werbelinks nachzueditieren!
Wir wollen deine Werbung hier nicht im Forum haben!!!
Avatar
Avatar
Mel
Pflanzenkönig*in
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005

Mel

Zitat geschrieben von Samson77
Vor allem achte auf den Energieverbrauch und die benötigte Anzahl von Lampen für die Pflanzen.
Viele Gewächshäuser werden übermäßig beleuchtet, diese Energie könnte man sparen!

Gartenmöbel und alles was das Gartenherz begehrt!

Anmerkung der Moderation!
Unterlasse es bitte hier ständig irgendwelche Werbelinks nachzueditieren!
Wir wollen deine Werbung hier nicht im Forum haben!!!


Ach ja und noch was! Die Moderatoren hier finden es nicht so toll, wenn ihre Anmerkungen gelöscht werden
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.