im Gewächshaus verschimmelt...

 
Avatar
Beiträge: 8
Dabei seit: 01 / 2013

hexe_84

Hallo,

ich hab mir verschiedene Samen geholt und eingepflanzt.... für einen Teil habe ich ein Zimmergewächshaus genommen. Obwohl ich es täglich mind. eine Stunde gelüftet habe, ist es nach einer Woche verschimmelt.... Woran kann das liegen? Es war nie richtig nass..

LG
Avatar
Herkunft: Heilbronn
Beiträge: 813
Dabei seit: 01 / 2009
Blüten: 15

ganga

Hi,

hast Du die Erde vorher sterilisiert? Du kannst sie in der Mikrowelle 4 Minuten erhitzen. Vielleicht waren die Schimmelkeime schon im Substrat.
Avatar
Beiträge: 8
Dabei seit: 01 / 2013

hexe_84

Danke für die AW
Nee hatte ich nicht... und die, die nicht im Gewächshaus waren, da ist nicht in der hinsicht passiert... Sollte ich das im Nachhinein noch machen oder jetzt so lassen?
Wie sollte ich das in 2. Gewächshaus am besten vorbeugen??? Oder ganz aus dem Gewächshaus lassen???
Avatar
Beiträge: 6637
Dabei seit: 12 / 2011
Blüten: 10

resa30

Was hattest du denn für Samen drin? Eher welche mit glatter oder eher welche mit rauher Samenoberfläche? Manchmal schleppt man sich auch darüber Sporen ein.
Avatar
Beiträge: 8
Dabei seit: 01 / 2013

hexe_84

Ich hatte einige verschiedenen Samen drin

Baumglockenbaum
Eierbaum
Zypergras
Fledermausblume (weiß udn schwarz)

Wie die Oberfläche genau war, kann ich nicht mehr sagen...
Avatar
Beiträge: 6637
Dabei seit: 12 / 2011
Blüten: 10

resa30

Kann durchaus sein, dass es auch von den Samen kommt:

Samen vom Blauglockenbaum
Samen von der Fledermausblume
Samen vom Eierbaum

Sie haben alle eine mehr oder weniger rauhe Samenoberfläche. Und es kann auch mit Alter und Qualität der Samen an sich zusammenhängen. das lässt sich im Nachhinein aber leider schwer beurteilen.

Vom Zyperngrassamen finde ich leider kein Bild (zumindest nicht von der richtigen Art, die meisten haben aber eine eher glatte Oberfläche).
Avatar
Beiträge: 5470
Dabei seit: 03 / 2009
Blüten: 40

Hesperis

Zitat geschrieben von resa30
Samen ... mit glatter oder eher welche mit rauher Samenoberfläche?

Meinst du, dass das eine Rolle spielt?

So eine Anzucht läuft nunmal nicht steril ab. Und über 23 h am Tag warm und Luftfeuchte von 100 % bei Anwesenheit von organischem Material freut sich so mancher Organismus.

Ich halte solche Aussaatbedingungen wie beschrieben für äußerst gefährlich und wundere mich immer, wenns trotzdem gelingt

Grüße H.-S.
Avatar
Beiträge: 6637
Dabei seit: 12 / 2011
Blüten: 10

resa30

@Hesperis: Es kann (aber muss nicht) durchaus eine Rolle spielen. So was nennt man "samenbürtige Erreger".

Was es schlussendlich war (ob vom Samen, der Erde oder sonst woher eingeschleppt) kann man nachträglich natürlich nur schwer sagen. Ausser man nimmt eine Probe der Pilzsporen und lässt sie im mikrobiologischen Labor bestimmen. Aber ich denke, das ist für den Privatanwender eher uninteressant.
Avatar
Beiträge: 8
Dabei seit: 01 / 2013

hexe_84

ok dann lasse ich es lieber mit den Gewächshäusern...
Ich hab ja zum Glück die meisten separat im Fensterbrett.
Danke für die Antworten
Avatar
Beiträge: 5470
Dabei seit: 03 / 2009
Blüten: 40

Hesperis

ich meinte ob es eine Rolle spielt, ob die Samenschale glatt oder rauh ist.

Ich denke dass immer irgenwas drauf sitzen wird. In dem Zusammenhang ist es interessant, welche bedeutende Rolle die Behandlung des Saatgutes mit Chinosol im Vorfeld des vorjährigen Aussaatwettbewerbs spielte

Ich säe üblicherweise unter normalen Umweltbedingungen aus und habe damit in der
Regel wenig bis keine Probleme. Ich verzichte allerdings auf diese Minigewächshäuser, da das Klima darin meiner Meinung nach für Aussaaten ungeeignet ist.
Bei 100 % Luftfeuchte hat jeder Allerweltsschimmel gute Chancen die Keimlinge umzulegen.
Wenn man darunter bleibt, muß schon ein spezieller Krankheitserreger (Botrytis oder Rhiztoctonia als Beispiele) anwesend sein, damit es richtig gefährlich wird.

Zum Glück kommen meine Aussaaten damit zurecht. Hexes Pflanzen würden das wohl auch können, nur bei der Fledermausblume weiß ich das nicht.

Grüße H.-S.
Avatar
Beiträge: 6637
Dabei seit: 12 / 2011
Blüten: 10

resa30

Je rauher, desto mehr kann an Pilzen und Bakterien drauf sitzen. Aber drauf hat es immer etwas, da sind wir uns einig. Ich selber arbeite auch nur ohne Deckel in der Anzucht oder wenn nötig (selten) mit Tüte über den einzelnen Töpfchen. Da habe ich weniger Ausfälle. Allerdings muss man mit dem Befeuchten etwas mehr aufpassen, da das Substrat schneller abtrocknet. Pilze fühlen sich in der Regel in warmem und feuchtem Klima sehr wohl.

Ich würde es auch mit der Fledermausblume erst einmal ohne Abdeckung versuchen. Man sieht sehr schnell, ob die Keimlingsblätter sensibel reagieren (z.B. sich nicht richtig entfalten) und kann dann ggf. eine Abdeckung ergänzen.

Wie für alles gilt: Man muss ein Gefühl dafür entwickeln, womit man selbst am besten zurecht kommt und ein bisschen experimentieren. Viel Glück bei der Anzucht @hexe!
Avatar
Beiträge: 8
Dabei seit: 01 / 2013

hexe_84

Danke. Ich bin auch Neueinsteiger... fand es interessant das mal zu probieren. habe auch nur eine geringen teil im Gewächshaus... der Rest steht einzeln in der Wohnung verteilt. Werde ja dann sehen wo was am besten keimt.
Avatar
Avatar
kdb
Hauptgärtner*in
Herkunft: Brandenburg
Beiträge: 253
Dabei seit: 03 / 2008
Blüten: 10

kdb

seit vielen jahren ziehe ich jedes jahr meine sommerblumen aus saatgut alleine an. kommendes wochenende wird es wieder soweit sein.

auch ich verwende dafür meine minigewächshäuser.

als substrat verwende ich einerseits quelltöpfchen (knapp 800 ml wasser pro gewächsuaus) und andererseits aussaaterde.

wenn die samen gelegt sind, arbeite ich in den nächsten wochen ausschliesslich mit einem sprüher, es wird also wasser nicht gegossen, sondern nur gesprüht.

und ja, manchmal habe ich auch etwas schimmel auf der erde, aber die entferne ich immer sehr zeitig.
wenn das saatgut aufgegangen ist, öffne ich recht bald den deckel des gewächshauses. die schlitze am deckel allerdings habe ich immer offen.

kdb
Avatar
Herkunft: BGL
Beiträge: 37
Dabei seit: 10 / 2012

r4pt0x

Im kleinen Fensterbank-Gewächshaus hatte ich auch ab und zu leichten Schimmel. In der großen Klarsichtbox (die übrigens sogar günstiger war als das Mini-Gewächshaus...) bisher nicht - da scheinen die beiden Griffe genug Luftzirkulation zuzulassen. Zudem steht das ganze jeden Abend nach dem Balkonaufenthalt ca 30min offen zum durchlüften.

Die Papptöpfchen die bei den Gewächshäusern dabei sind haben bei mir aber immer ziemlich schnell geschimmelt, egal mit was sie gefüllt wurden und sowohl im kleinen Gewächshaus als auch in der Klarsichtbox. Jegliche Art von Kunststoffschalen (Cocktailtomaten, Kekse, Joghurtbecher...) mit Löchern im Boden haben dagegen bisher keine Probleme gemacht, egal welches Substrat verwendet wurde.

Wenns doch Schimmelt: Grünen Tee sprühen! Da kann man den billigsten hernehmen und ewig überziehen lassen. 2-3 Tage damit sprühen und der Schimmel ist weg. Hatte den Tipp hier im Forum gelesen und ausprobiert - funktioniert!

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.