Gewächshaus schnell demontierbar

 
Avatar
Beiträge: 13
Dabei seit: 07 / 2007

AxelN

Hallo zusammmen,

Da im Haus der Platz eng wird, hatte ich folgende Idee, meine Pflanzen zu überwintern:

Ein kleines Gewächshaus (ca. 3*3m), das im Herbst draußen aufgebaut wird und im Frühjahr wieder abgebaut wird, mit einem kleinen Heizlüfter oder so als Frostschutz.

Wichtig ist mir dabei folgendes:
Das Gewächshaus soll so konstruiert sein, dass es

- schnell auf- und abgebaut ist (max. 2 Std)
- trotzdem robust ist und nicht nach 5mal auf- und abbauen kaputt ist
- am Boden (Verbundpflaster) fixiert werden kann

Hat da einer eine Idee?

TIA
Axel

.
.
.
Avatar
Avatar
Mel
Pflanzenkönig*in
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005

Mel

Klick mal hier rein:

forum/weblog_entry.php?e=3375

Wenn du das wirklich schnell und abbauen willst, würde ich das als Rahmen bauen- feststehende Elemente, die miteinander verschrauben werden. Hatte ich zwar auch erst geplant, aber dann ist es so geworden. Ich versuche das evtl im Frühjahr noch zu stabilisieren und irgendwie nach vorne zu kippen. Vielleicht kann man das dann nach hinten tragen (da kämen meine Kakteen rein) und nächsten Herbst einfach wieder nach vorne tragen. Keine Ahnung ob das klappt
Avatar
Herkunft: linker Niederrhein
Beiträge: 3610
Dabei seit: 10 / 2007

Baghira

Meins ist in 20 Minuten auf- und noch viel schneller wieder abgebaut :
1. Winterquartier w.jpg
1. Winterquartier w.jpg (213.51 KB)
1. Winterquartier w.jpg
Avatar
Avatar
Mel
Pflanzenkönig*in
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005

Mel

Wenn das nicht so teuer wäre Baghira, hast du das schon länger? Evtl schon einen Winter getestet?
Avatar
Herkunft: linker Niederrhein
Beiträge: 3610
Dabei seit: 10 / 2007

Baghira

Hallo Mel,

das kleine hatte ich nach der Gartenmesse im letzten Jahr gekauft und im frühen Frühjahr einige Wochen getestet.

Es hat mich jedenfalls so überzeugt, dass ich auf dieser Messe das nächst größere gekauft habe. Klar ist es nicht billig, aber wir schaffen es einfach nicht mehr, die schweren Töpfe die Treppen rauf zu schleppen. Und wenn man dann noch in so einem Forum wie hier landet, wo sich der Pflanzenbestand auf wundersame Weise ständig vergrößert

Und viele klein-klein-Lösungen werden auch teuer, vor allem an Stromkosten.
Avatar
Avatar
Mel
Pflanzenkönig*in
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005

Mel

Kann ich verstehen! Ich finde das vom Prinzip her auch nicht übel. Wie standfest ist das denn bei Sturm? Ich hätte etwas Angst, dass die Pflanzen (Palmen z.B.) das von innen durchlöchern
Avatar
Avatar
cat
Obergärtner*in
Herkunft: Neuhaus/Pegn.
Beiträge: 2424
Dabei seit: 10 / 2005

cat

hallo baghira,

sieht ja klasse aus aber die standfestigkeit würde mich auch interessieren, wie ist denn das mit dem boden verankert? seit wir eines unserer foliengewächshäuser, aus der verankerung (bodengestänge mit extra starken spezialherigen, 40 cm in den lehmboden getrieben, rahmen rundherum 10 cm vergraben und mit backsteinen beschwert, zusätzlich folie außenherum mit steinen beschwert) bei einem gewitter gerissen wurde und wir das verbogene gestänge und die folie im angrenzenden feld zusammensuchen mussten, habe ich einen heidenrespekt vor dem thema verankerung wie schaut's denn außerdem mit der schneelast aus. vorne und hinten ist es ja schön straff rund, aber in der mitte scheint es ja leicht "durchzuhängen" wasser dürfte ablaufen, aber wenn's richtig schneit.........

lg cat
Avatar
Herkunft: linker Niederrhein
Beiträge: 3610
Dabei seit: 10 / 2007

Baghira

Hallo Ihr Beiden,

die Häuser sollen mit Heringen befestigt werden. Aber wir haben gar nichts gemacht. Im Frühjahr hat es sich nicht einen cm von der Stelle bewegt.

Das Haus ist ja viel schwerer als ein Folienhaus, weil die Pflanzen auf dem Boden stehen, der durch Reißverschluss mit dem Haus verbunden ist. Und dieses Haus ist an sich schon ziemlich schwer, vermutlich, weil die Folie verhältnismäßig sehr dick ist.

Und wenn das Dach durchhängt, geht man fix mit der Luftpumpe dran, das ist kein Problem. Bei uns kommt natürlich dazu, dass wir kaum Schnee haben, es also in der Hinsicht nicht ausprobieren können.

Das große Haus hat GG übrigens im Folienhaus aufgebaut, das sparte Platz und schützt ggf. vor Schnee, so er denn mal kommt. Außerdem isoliert es vielleicht zusätzlich noch ein bisschen.
Avatar
Avatar
Mel
Pflanzenkönig*in
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005

Mel

Weiß nicht, hätte ein ungutes Gefühl das einfach hinzustellen. Würde das (in campermanier) mit Sturmleinen rechts und links sichern und die beschweren

Ist es bei euch geschützt? Kyrill hat meinen halben Garten auseinander genommen
Avatar
Herkunft: linker Niederrhein
Beiträge: 3610
Dabei seit: 10 / 2007

Baghira

Zitat geschrieben von Mel
Weiß nicht, hätte ein ungutes Gefühl das einfach hinzustellen. Würde das (in campermanier) mit Sturmleinen rechts und links sichern und die beschweren

Ist es bei euch geschützt? Kyrill hat meinen halben Garten auseinander genommen


im allgemeinen ist GG auch eher übervorsichtig und liebt vermutlich das Verspannen schon, weil es ihn an alte Zeiten erinnert

Aber bei uns kommt dazu, dass der Garten ja nicht groß und von 3 Seiten ziemlich dicht ist.

Kyrill der hat die Pflanzen und Häuser in Ruhe gelassen, mir dafür eine Blumenkugel vom Fuß geschmissen. Hat mich auch nicht begeistert
Avatar
Beiträge: 13
Dabei seit: 07 / 2007

AxelN

Zitat geschrieben von Mel
Klick mal hier rein:

forum/weblog_entry.php?e=3375

Wenn du das wirklich schnell und abbauen willst, würde ich das als Rahmen bauen- feststehende Elemente, die miteinander verschrauben werden. Hatte ich zwar auch erst geplant, aber dann ist es so geworden. Ich versuche das evtl im Frühjahr noch zu stabilisieren und irgendwie nach vorne zu kippen. Vielleicht kann man das dann nach hinten tragen (da kämen meine Kakteen rein) und nächsten Herbst einfach wieder nach vorne tragen. Keine Ahnung ob das klappt


Die Idee ist wirklich nicht schlecht. Einzige Sorge macht mir da der Wind, denn das Haus würde frei stehen, müsste also guuut verankert werden. Aber ich werde mich mal hinsetzen und mal ein wenig "brainstormen".

Danke für den Denkanstoss!

Axel
Avatar
Beiträge: 13
Dabei seit: 07 / 2007

AxelN

Zitat geschrieben von Baghira
Meins ist in 20 Minuten auf- und noch viel schneller wieder abgebaut :


Das wäre natürlich optimal. Aber ich bräuchte wohl das große Modell und das ist mir, ehrlich gesagt, denn doch ein wenig kostspielig.

TNX
Axel
Avatar
Avatar
Mel
Pflanzenkönig*in
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005

Mel

Wie hoch brauchst du das denn?

Sonst könntest du auch einfach 2 große Rahmen machen und damit ein "Dreieck" bauen. Das hätte etwas weniger Angriffsfläche bzw mehr Bodenhaftung

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.