Gewächshaus-Qualitätsmerkmale

 
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2
Avatar
Herkunft: Mülheim an der Ruhr,…
Beiträge: 1681
Dabei seit: 01 / 2006

jenny

Hallo Ihr Lieben!

So langsam wird der Wunsch nach einem Gewächshaus bei mir immer dringender. Sogar mein Freund ist inzwischen der Überzeugung, daß ich eins brauche, weil die Anzucht von Sommerblumen auf der Fensterbank langsam zu viel wird.
Nun habe ich mal geschaut und es gibt ja ziemlich große Preisunterschiede. Ich war auch mal bei Krieger in Herdecke. Die Gewächshäuser haben mir natürlich sehr gut gefallen und scheinen auch qualitativ sehr gut zu sein. Nur leider habe ich nicht im Lotto gewonnen. Daher würde mich mal interessieren, wo ihr eure Gewächshäuser herhabt und wie ihr so zufrieden seid. Vielleicht hat ja der eine oder andere noch einen Tip, worauf man besonders achten sollte.

Gruß...jenny
Avatar
Avatar
Mel
Pflanzenkönig*in
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005

Mel

Hallo Jenny!

Was meins mal gekostet hat, weiß ich leider nicht, aber erst muss über 30 Jahre alt sein und ist jetzt das 2. Mal umgezogen, also wird das Qualität sein

Ich würde mir da aber nicht so viele Gedanken machen, starten kannst du auch mit einem aus dem Baumarkt. Wichtig ist nur unten ein gutes Fundament und das sturmfest zu machen

Willst du auch überwintern? Dann solltest du über dickere Stegplatten nachdenken bzw. von innen nachisolieren. Habe ich bei meinem jetzt auch gemacht
Avatar
Herkunft: Bad Schwartau USDA 7…
Beiträge: 43443
Dabei seit: 06 / 2006
Blüten: 12582

Rose23611

 [M]
Avatar
Herkunft: 56412 Heiligenroth
Beiträge: 612
Dabei seit: 12 / 2006

rosedie

Hallo Jenny

Ein Gewächshaus sollte nicht zu klein ausfallen, schon wegen des Kleinklimas
(mein Gewächshaus hat die Maße2,33 X 3,23 m) . Dann muss man überlegen ob man ein beheiztes Warmhaus mit mindestens 16 mm Hohlkammerplatten haben will, oder ob ein Kalthaus mit einer Plattenstärke ab 8 mm ausreicht.
Eine Plattenstärke unter 8mm würde ich nicht empfehlen, weil da schon mal vom Sturm die Platten rausgedrückt werden, und bei Spätfrösten die Temperatur nicht genügend gehalten wird. (Man muss aber sowieso einen Frostwächter einsetzen, wenn man Anfang März die ersten frostempfindlichen Pflänzchen ziehen will)

Wichtig ist eine zweigeteilte Eingangstür, ein Fenster in halber Höhe in der Rückwand wegen der zugfreien Belüftung, und Dichtungen in Fenstern und Türen. Außerdem natürlich eine automatische Belüftung im Dach.

Die meisten Gewächshäuser werden irgendwann nicht mehr genutzt, weil diese Kriterien nicht beachtet werden. Dann lieber noch ein wenig warten.


Liebe Grüße

Dieter
Avatar
Avatar
Mel
Pflanzenkönig*in
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005

Mel

Das mit der Tür kann ich leider bestätigen....aber es kommt einfach auf den Nutzungszweck an. Willst du weit vorrausplanen und es auch zur Überwinterung nutzen, würde ich was "Gutes" kaufen
Avatar
Herkunft: Mannheim/USDA 8
Beiträge: 581
Dabei seit: 08 / 2007

orchideenfan

mein Gh ist jetzt ca 8 Jahre alt Marke Diamant IV hatt mal im Baumarkt 2990 DM
gekostet.Wenn du Pflanzen Überwintern willst solltest du darauf achten dass das GH mindestens 16mm Stegdoppelplatten hat.Ansonsten wird es wegen der Heizung ziemlich teuer
Avatar
Herkunft: Mülheim an der Ruhr,…
Beiträge: 1681
Dabei seit: 01 / 2006

jenny

Danke schonmal für die Antworten.
Also, ich möchte im Gewächshaus die Sommerblumen anziehen, wenn es draußen noch zu kalt ist. Vielleicht auch ein bißchen mediteranes Obst und Gemüse (Auberginen, Melone usw.) ziehen. Aber nicht in erster Linie. Dann sollte es auch zur Überwinterung dienen, da meine Pflanzen ja nicht kleiner werden. Da wären Oleander, Feige, Passis (die aber alle der caerulae entspringen oder sonst frostfest sind) und andere Mediterane. Die wenigen, die dann tropisch sind finden drinnen Platz. Da wäre ja vielleicht was mit Doppelstegplatten nicht verkehrt. Ich glaube, ich muß mir mal Prospekte kommen lassen.
Der Gärtner Poetschke hat auch welche im Katalog. Meint ihr, daß die gut sind. Da kann man ja leider nicht hinfahren und sich das anschauen.

Gruß...jenny
Avatar
Herkunft: 56412 Heiligenroth
Beiträge: 612
Dabei seit: 12 / 2006

rosedie

Hallo Jenny

Was dir vorschwebt. ist natürlich schon gehobener Standard. Wenn du nur ganzjährig Überwintern willst, musst du schon kräftig heizen.
Zusätzlich brauchst du dann noch ein isoliertes Fundament

Ich würde dir raten dich umfassend mit dem Thema zu beschäftigen. Es kann dir sonst passieren, das du eine menge Geld in den Sand setzt.

Gib mal bei Google die Suchwörter "Gewächshaus Warmhaus" ein dann kannst du vergleichen.
Doppel oder Dreifach- Kumststoffstegplatten, haben den Vorteil, das man weitgehend ohne Schattierung auskommt.


Hier schon mal ein Link zum Einstieg

http://www.wamadirekt.de/content/gewaechshaueser/index.php

LG Dieter
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Ich habe mittlerweile 3 Gewächshäuser über den Jordan gebracht, allerdings waren es die recht preiswerten aus dem Baumarkt. Das erste mit Alugestell und 6 mm Doppelstegplatten hat genau 1 Jahr gestanden, dann hat es ein Sturm zerlegt. Es war einfach zu labil.
Nummer 2 und 3 waren aus Alu-Profil mit Polycarbonatplatten, die waren etwa 2 x 3 m und erstaunlicherweise recht stabil. Allerdings hat mir das Befestigungssystem nicht so ganz gefallen, es hat sich eine Platte beim Sturm gelöst und der Rest ist ja dann programmiert.

Wenn ich noch einmal eins bauen sollte, werde ich Massiv bauen.
Die Dokumentation von Norbert hat mir sehr gut gefallen, diese Bauweise denke ich mal ist standhaft.
Avatar
Herkunft: bei Köln
Beiträge: 1002
Dabei seit: 12 / 2006

Christa

Hallo,

ich hab mir vor 4 J. ein gebrauchtes Markengewächshaus ersteigert. Das ist mitlerweile 22 J. alt und immer noch standhaft. Es hat allerdings auch nur normal Glasscheiben und ich packe es im Winter in Luftpolsterfolie ein. Aber dafür war es eben nicht so teuer.

LG Christa
Avatar
Herkunft: Mülheim an der Ruhr,…
Beiträge: 1681
Dabei seit: 01 / 2006

jenny

Bei WaMa und bei anderen Herstellern habe ich jetzt erstmal Kataloge und Prospekte angefodert.
Hält sich denn bei Pflanzen aus dem Mediterraner Raum das mit den Heizkosten in Grenzen? Es soll ja nur frostfrei sein.
Doppelstegplatten wären mir lieber, daß sie ja auch bruchsicherer sind.

@Pompesel
Wo ist denn diese Doku zu Bau eines Gewächshauses? Das habe ich nicht gesehen, würde mich aber mal interessieren, da mein Freund handwerklich schons ehr gut drauf ist. Da müsste man dann mal rechnen, was das im Selbstbau kostet und was ein vergleihbarer Bausatz kostet.

Gruß...jenny
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Zitat geschrieben von jenny


@Pompesel
Wo ist denn diese Doku zu Bau eines Gewächshauses? Das habe ich nicht gesehen, würde mich aber mal interessieren, da mein Freund handwerklich schons ehr gut drauf ist. Da müsste man dann mal rechnen, was das im Selbstbau kostet und was ein vergleihbarer Bausatz kostet.


Schau mal hier:
forum/viewtopic.php?t=14236&highlight=gew%E4chshaus
Avatar
Herkunft: 56412 Heiligenroth
Beiträge: 612
Dabei seit: 12 / 2006

rosedie

Hallo Jenny

Selbst wenn man ein Gewächshaus "nur" frostfrei halten will ist das ein teurer Spass. Es kommt auch drauf an, ob man es mit einer Gewächshausheizung oder mit der Hausheizung betreiben will. Über die Kosten kann dir sicher am besten der Hersteller Auskunft geben. Diese Frage würde ich dem auch unbedingt stellen.

LG Dieter
Avatar
Herkunft: linker Niederrhein
Beiträge: 3610
Dabei seit: 10 / 2007

Baghira

Hallo Jenny,

bei Deinen Erwartungen kommst Du eigentlich um 3-fach Stegplatten nicht herum. Wir haben auch vor einigen Jahren von Doppel- auf 3-fach umgestellt. Das war kein billiges Vergnügen, aber das Einpacken mit Folie war schrecklich, zumal man ja zum Lüften alles aufreißen musste.

Ich weiß nicht mehr, wie unsere Lieferfirma hieß, aber die bekannteste ist wohl Beckmann.
Avatar
Herkunft: Mülheim an der Ruhr,…
Beiträge: 1681
Dabei seit: 01 / 2006

jenny

Das ist ja ne tolle Doku. Super Bauwerk, daß Norbert da errichtet hat. Das wäre natürlich auch ne Möglichkeit, da muß ich dann wohl mal meinen Freund einen Blick drauf werfen lassen.

Klar, kostet "nur" frostfrei auch genug, aber alles andere würde mir nicht helfen. Und an die Zentralheizung anschließen würden keinen Sinn machen, da wir mit Nachtstrom heizen.

Bei WaMa haben sie jetzt Stegfünffachplatten im Angebot. Das ist natürlich der Hammer, aber schägt auch gut zu Buche. Aber ich habe ja noch nicht alle Kataloge. Krieger ist noch unterwegs und Hoklatherm auch.

Gruß...jenny
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.