Gewächshaus - frostfrei halten

 
  • 1
  • 2
  • Seite 2 von 2
Avatar
Beiträge: 6
Dabei seit: 06 / 2011

gnarf

In der Permakultur gibts da eine Variante mit Tiermist. Oder auch, dass man direkt einen Tierstall im hinteren Teil des Gewächshauses integriert.
Avatar
Herkunft: Hessen
Beiträge: 2172
Dabei seit: 01 / 2011

bbbssx

Hallo

ich habe gestern mein Kleines 5 Jahre altes regal Gewächshaus mit Luftpolsterfolie (auch Noppenfolie genannt) eingepackt und habe noch Platten aus Styropor rein gebaut dadurch habe ich den Temperaturunterschied von 3°C auf 6°C erhöht bei Temperaturen von:

Draußen 4°C

Im Haus 10°C

was sind eure Tipps und Trix um ein Gewächshaus ohne Heizung warm zuhalten ?
Avatar
Herkunft: Köln USDA-Zone 8a
Beiträge: 28599
Dabei seit: 10 / 2006
Blüten: 59310

Roadrunner

 [M]
Große Wasserbehälter, vorzugsweise in schwarz, können verhinden, das die Temperaturen stark schwanken. Wasser gibt die tagsüber gespeicherte Wärme in der Nacht nur langsam ab und kann damit Kälte abpuffern.
Ich habe immer 100 Liter Wasser im Gewächshaus. Allerdings heize ich in besonders kalten Nächten mit Petroleum bzw. Paraffinöl in solchen Heizungen: http://www.green24.de/heizen-lueften.html

2 Liter halten ca. zehn Tage und kosten, wenn man sie günstig bekommt, 1,99/Liter. Bei den paar wirklich kalten Nächten im Jahr ist das durchaus bezahlbar.
Avatar
Beiträge: 466
Dabei seit: 01 / 2010

derFloris

Zitat geschrieben von bbbssx
Gewächshaus mit Luftpolsterfolie eingepackt und habe noch Platten aus Styropor rein gebaut dadurch habe ich den Temperaturunterschied von 3°C auf 6°C erhöht bei Temperaturen von:
Draußen 4°C
Im Haus 10°C

versteh ich nicht , in deinem Gewächshaus wirds wärmer weil du Styropor reinpackst?
Ohne Heizung ist es in einem Gewächshaus doch morgens drinnen so kalt wie draußen (manchmal angeblich sogar noch kälter).
Es sei denn, du zündest be Bedarf das Styropor an
Avatar
Herkunft: Hessen
Beiträge: 2172
Dabei seit: 01 / 2011

bbbssx

jetzt sind es draußen 2°C und im Haus 5°C

Polystyrol dämmt sehr gut als ich bei 10°C mit meinen Händen in die nehmen gekommen bin habe ich richtig gemerkt wie die warme Luft von meinen Händen von der Platte Reflektiert worden ist.

ich nehme mal an das mit dem Wasser klappt auch in einer Wärmflasche. 100L bekomme ich nur dan ins Haus wen ich es in einen See versenke.
Avatar
Herkunft: Köln USDA-Zone 8a
Beiträge: 28599
Dabei seit: 10 / 2006
Blüten: 59310

Roadrunner

 [M]
Es gibt auch Poolheizungen, die nach einem ähnlichen Prinzip funktionieren. Dort werden schwarze Schläuche verwendet. Alternativ gehen auch wassergefüllte Autoreifenschläuche, falls es sowas noch gibt...

Aber eine einzelne Wärmflasche dürfte wohl nicht wirklich viel ausrichten, eine gewisse Menge Wasser ist dafür schon notwendig...
Avatar
Herkunft: Hessen
Beiträge: 2172
Dabei seit: 01 / 2011

bbbssx

2 Wärmflaschen für 1m³ Luft reicht das ?
Avatar
Herkunft: Köln USDA-Zone 8a
Beiträge: 28599
Dabei seit: 10 / 2006
Blüten: 59310

Roadrunner

 [M]
Ein Kubikmeter? Ist das ein Frühbeet?

Keine Ahnung, ob das reicht. Willst du da abends heisses Wasser einfüllen oder nur auf den Effekt der normalen Erwärmung setzen?

Bei heissem Wasser könnte es vielleicht funktionieren. Aber garantieren würde ich für sowas nicht...
Ich kann nur aus Erfahrung mit größeren Wassermengen sprechen. So etwas mit Wärmflaschen habe ich noch nie ausprobiert. Das musst du einfach mal messen und ausprobieren.
Avatar
Herkunft: Hessen
Beiträge: 2172
Dabei seit: 01 / 2011

bbbssx

kein Frühbeet sondern ein getuntes Balkongewächshaus
Avatar
Herkunft: bei Köln
Beiträge: 1002
Dabei seit: 12 / 2006

Christa

Hallo Andrea,

hast Du dein GH mit Folie eingepackt? Ich frag deshalb, weil ich so einen schwarzen Schlauch habe, und mich aber bisher nicht getraut hab, ihn ins GH zu legen. Ich denke, daß die Sonne einfach nicht stark genug ist wegen der Folie, die ich drüber hab.
Oder wie siehst Du das?

LG Christa
Avatar
Herkunft: Köln USDA-Zone 8a
Beiträge: 28599
Dabei seit: 10 / 2006
Blüten: 59310

Roadrunner

 [M]
Ich habe auch Lupofolie drauf. Wir sprechen hier von zwei unterschiedlichen Effekten. Einerseits die Wassermenge, die sich unabhängig von der Sonne tagsüber an die Temeratur im Gewächshaus angleicht und dann sehr viel langsamer als Luft in der Nacht abkühlt. Das bewirkt, das die Temperaturen nicht so stark schwanken, d.h. es wird tagsüber nicht so warm, aber nachts auch nicht so kalt. Temperaturspitzen werden also abgepuffert.

Die Sache mit den schwarzen Schläuchen oder Eimern hat den Vorteil, das sich das Wasser bei Sonneneinstahlung noch etwas mehr erwärmt. Bei kleinen Mengen Wasser, wie in diesen Heizschläuchen, wirst du da natürlich stärker auf die Sonne angewiesen sein, als bei grossen Mengen, die ja auch ohne Sonne schon die Temperaturen puffern.

Aber grundsätzlich bewirkt auch wenig Licht eine Erwärmung schwarzer Flächen, also einen kleinen Effekt wird es auf jeden Fall haben. Bei deinem grossen Gewächshaus würde ich aber auch auf jeden Fall auf grössere Mengen Wasser setzen. Wenn irgndwo Platz ist, kannst du einfach eine Regentonne aufstellen und mit Wasser füllen. Wenn die Tonne dann noch schwarz ist, wird das sicher kein Fehler sein...
Avatar
Herkunft: bei Köln
Beiträge: 1002
Dabei seit: 12 / 2006

Christa

Hallo Andrea,

ich danke Dir für die Infos.

LG Christa
Avatar
Herkunft: Eggendorf
Beiträge: 94
Dabei seit: 06 / 2009

Metin75

Hallo,

ich habe da mal eine frage.
Muss denn der Kübel auch einen deckel haben?

Ich habe da einen Mörtelkasten ohne deckel. Müsste ja auch gehen
Avatar
Herkunft: Köln USDA-Zone 8a
Beiträge: 28599
Dabei seit: 10 / 2006
Blüten: 59310

Roadrunner

 [M]
Nein, die müssen keinen Deckel haben...
  • 1
  • 2
  • Seite 2 von 2

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.