Geranien - Pelargonien Teil 2

 
Avatar
Herkunft: Münchner Umland
Beiträge: 2999
Dabei seit: 03 / 2013
Blüten: 115

MaxM

Servus Beatty,

wohl in der Hauptsache wegen des Wetters, hatten ja trotz der verschiedenen Gewitterlagen immer wieder viel Sonne. Der Unterschied an UV-Licht dürfte vernachlässigbar sein.

Alles Gute

Max
Avatar
Herkunft: Berlin
Beiträge: 198
Dabei seit: 05 / 2013
Blüten: 235

eve-berry

Bei mir sind so ziemlich zur selben Zeit die Ludwigsburger Flair und die Emma aufgeblüht. Gar nicht schlecht, die Kombi
IMG_1212.JPG
IMG_1212.JPG (389.98 KB)
IMG_1212.JPG
IMG_1213.JPG
IMG_1213.JPG (178.38 KB)
IMG_1213.JPG
IMG_1214.JPG
IMG_1214.JPG (205.55 KB)
IMG_1214.JPG
Avatar
Herkunft: Eberswalde, Urstromt…
Beiträge: 5946
Dabei seit: 02 / 2011
Blüten: 500

GinkgoWolf

Hallo

Ich hab zwar keine Blüten zu zeigen, aber meine beiden Duftpelargonien sind auch so schön (vor allem schön gewachsen )
Muss man bei denen irgendwas besonderes machen, damit die blühen?

Über Winter kommen die beiden rein.

lg
Henrike
Duftpelargonien_2016_09_19.JPG
Duftpelargonien_2016_09_19.JPG (530.44 KB)
Duftpelargonien_2016_09_19.JPG
Avatar
Herkunft: Peine
Beiträge: 7402
Dabei seit: 05 / 2011
Blüten: 881

Beatty

Sie müssen normalerweise nur eine gewisse Größe haben. Deine sehen mir noch ein bisschen zu klein aus.
Ausserdem sind Pelargonien sogenannte Lichtsummenblüher, d.h. die Pflanzen müssen über eine gewisse Anzahl von Tagen eine bestimmte Menge an Licht bekommen haben, um zu blühen. Und sie benötigen sehr viel Licht/Sonne, um zu blühen. Als optimal werden Werte 25.000 und 35.000 lux angegeben. Das kann in einem deutschen Sommer schon mal schwierig werden.

Wonach duftet denn die rechte Pflanze?

Meine Pelargonium fulgidum blüht
20160916 069 - Kopie.JPG
20160916 069 - Kopie.JPG (401.74 KB)
20160916 069 - Kopie.JPG
Avatar
Herkunft: Eberswalde, Urstromt…
Beiträge: 5946
Dabei seit: 02 / 2011
Blüten: 500

GinkgoWolf

Ach ja, so was dachte ich mir schon...

Zitat geschrieben von Beatty
Wonach duftet denn die rechte Pflanze?

Hmmm... schwierig, wie soll ich das denn beschreiben...
Ich persönlich sage immer, sie habe etwas citrusartiges. Aber eine richtige Zitronenpelargonie wie die linke ist es ja nicht. Ich glaube, es war auch etwas Herberes mit dabei.
Ich schnupper demnächst mal wieder, vllt kann ich es dann besser beschreiben...

Es war ja ganz lustig, ich hab mir die beiden im wahrsten Sinne des Wortes "nach Nase" ausgesucht. Eine Mitarbeiterin unserer Hochschule kümmert sich um den Garten, der zu unserer Hochschule gehört. Sie hat eine wunderbar große Sammlung an Duftpelargonien und ich, die ja gerne welche haben wollte, habe mich durchschnuppern können, welche denn für mich am besten duften und von denen hab ich mir dann Stecklinge schneiden lassen.

lg
Henrike
Avatar
Herkunft: Greding
Beiträge: 30
Dabei seit: 10 / 2010

hiltruda

Zitat geschrieben von Beatty
Sie müssen normalerweise nur eine gewisse Größe haben. Deine sehen mir noch ein bisschen zu klein aus.
Ausserdem sind Pelargonien sogenannte Lichtsummenblüher, d.h. die Pflanzen müssen über eine gewisse Anzahl von Tagen eine bestimmte Menge an Licht bekommen haben, um zu blühen. Und sie benötigen sehr viel Licht/Sonne, um zu blühen. Als optimal werden Werte 25.000 und 35.000 lux angegeben. Das kann in einem deutschen Sommer schon mal schwierig werden.


Wow... wo findet man denn solche Infos??....Okay, auf Gartenbauseiten und in Foren... wobei Google beim ersten Versuch nur 24 Ergebnisse ausspuckt. Hm.

Wann soll das Licht denn gesammelt werden? Im vorjährigen/vorherigen Sommer, im Winter oder einfach wann immer möglich?

Bisher hat noch keine meiner Duftpelargonien bei mir geblüht, die waren allerdings auch immer drinnen. Doch, eine P. radens hat mal mitten im Winter eine Zeitlang geblüht, kann aber sein, dass die erst im Herbst vorher zu mir gekommen ist, nach einem sonnigen Sommer beim Gärtner.

Ich dachte immer, sie müßten im Winter gut kühl stehen, damit sie blühen.

Andererseits: Zonale-Pelargonien haben bei mir auch schon im Winter geblüht, und ich kenne welche bei Verwandten, die stehen seit Ewigkeiten ungedüngt drinnen am Fenster, die blühen ständig. Wobei ich nicht weiss, was das für Fenster sind, einfach oder zweifach oder so.

Momentan stehen meine draußen, allerdings im Schatten. Das werd ich dann mal ändern und sie in die Sonne stellen.
*schlepp*
P. radens Dagenbach 3 HS g24.JPG
P. radens Dagenbach 3 HS g24.JPG (52.6 KB)
P. radens Dagenbach 3 HS g24.JPG
Avatar
Herkunft: zwischen Gießen u. G…
Beiträge: 1860
Dabei seit: 02 / 2009
Blüten: 215

MaWe

Hallo,
die rechte der beiden Pflanzen sieht mir etwas nach Pel. vitifolium aus.
Da kommt "zitronig + etwas herbes" hin.
LG Marion
Avatar
Herkunft: Peine
Beiträge: 7402
Dabei seit: 05 / 2011
Blüten: 881

Beatty

Ja, Gartenbauseiten sind eine gute Quelle, da ein Gärtner natürlich seine Ware optimal präsentieren möchte.

Die Frage nah dem Sammelzeitraum ist gut Also wenn der Zeitraum so lang ist, dass er bis in´s vergangene Jahr reichen müsste, dann war´s zu wenig Licht . Daher würde ich mich der Formulierung " wann immer möglich" anschließen.

EDIT: habe noch was zum Sammeln gefunden: Pelargonien benötigen "12, besser 14 - 16 Stunden Licht am Tag, um zu blühen"
http://www.bio-gaertner.de/Ver…gspflanzen
Avatar
Herkunft: Greding
Beiträge: 30
Dabei seit: 10 / 2010

hiltruda

Heute nacht gab es hier den ersten Frost, und am frühen Nachmittag gab es Graupel.
Nachts waren die Pellis drin und nachmittags zum Lichtsammeln draußen, aber nahe am Haus unterm Dachüberstand.

Beatty, Deine verholzten Stecklinge haben übrigens alle drei nach zwei oder drei Wochen gewurzelt, die 'Eukalyptus' hat sogar Blütenknospen. Das hat aber wohl viel mehr mit Deiner Pflege der Mutterpflanze zu tun als mit meinem Behuddeln.

Ach ja, behält die Pflanze das gesammelte Licht im Gedächtnis, wenn sie zurückgeschnitten wird? Irgendwelche Erfahrungen?

So, und hier mal die gesammelten Tips aus meinem Gedächtnis, wie man eine Duftpelargonie zum Blühen anregt:

Licht sammeln lassen, soviel und wann immer möglich
Trocken halten
Im Winter kühl stellen (sprich Winterruhe gönnen)
Genügend düngen
Täglich liebevoll "besprechen" (ok, das ist jetzt nicht sooo ernst gemeint, schadet aber auch niemandem..)
Avatar
Herkunft: Peine
Beiträge: 7402
Dabei seit: 05 / 2011
Blüten: 881

Beatty

O weh, so kalt schon. Bei uns geht es gerade noch so, allerdinsg könnte ich meine Lieben auch nicht 2x am Tag hin- und hertragen, dafür sind es zu viele.

Nein, bei der Eucalyptus würde ich eher meinen, dass sie, wie alle aus der Fragrans-Richting, ein eifriger Blüher ist.

Ob die Pflanzen ein "Langzeitgedächtnis" haben kann ich nicht sagen. Wenn man sie zurückschneidet hat man auf jden Fall die Knospenalagen mit abgeschnitten und die Pflanze muss sich erst einmal regeneiren, bevor sie wieder blühen kann. oder anders herum, ungeschnittene Pflanzen blühen eher.

Zum "besprechen" hatten wir hier schon mal Einträge
immer-schoen-an-eure-pflanzen-denken-t79473.html
Avatar
Herkunft: Eberswalde, Urstromt…
Beiträge: 5946
Dabei seit: 02 / 2011
Blüten: 500

GinkgoWolf

Hallo,

danke für die vielen Infos, das werde ich mir mal, wenn ich ausreichend Zeit bei mir hab, durchlesen

Ich hab meine beiden Pellis noch draußen stehen. Sie fangen übrigens auch an zu verholzen.
Ich hoffe doch, dass ich meine noch etwas draußen lassen kann. Muss auch erstmal schauen, wo ich sie dann im Winter hinstelle.

lg
Henrike
Avatar
Herkunft: Greding
Beiträge: 30
Dabei seit: 10 / 2010

hiltruda

Hm. Hm. Also das Sonnenbaden draußen hat auch einen Nachteil... die Pellis haben dort auch Blattläuse gesammelt... ab und zu werde ich zum Meuchelmörder werden müssen.

Anfang November war ich im Nutzpflanzengarten des Botanischen Gartens in Bonn. Fotos gibt es hier im Album "Duftpelargonien im Herbst".

Und kennt jemand zufällig die unten gezeigte Sorte einer Duftpelargonie? Sie ist als P. graveolens "ausgeschildert", ihre Blätter und auch ihr Duft sind aber eindeutig anders als die "normalen" Graveolens-Sorten. Näheres in diesem Album.

Übrigens durfte ich Stecklinge mitnehmen...

[attachment=1]im Nutzpflanzengarten Bonn.jpg[/attachment]

[attachment=0]Pelargonium graveolens unbekannt.jpg[/attachment]
im Nutzpflanzengarten Bonn.jpg
im Nutzpflanzengarten Bonn.jpg (122.92 KB)
im Nutzpflanzengarten Bonn.jpg
Pelargonium graveolens unbekannt.jpg
Pelargonium graveole … annt.jpg (124.2 KB)
Pelargonium graveolens unbekannt.jpg
Avatar
Herkunft: Peine
Beiträge: 7402
Dabei seit: 05 / 2011
Blüten: 881

Beatty

Avatar
Herkunft: zwischen Gießen u. G…
Beiträge: 1860
Dabei seit: 02 / 2009
Blüten: 215

MaWe

Hallo
ich habe auch so eine Pflanze und versuche sie zu identifizieren.
Ist mir noch nicht so richtig gelungen.
Hier ist ein Foto aus dem Palmengarten FfM.
Ist leider nicht sehr hilfreich, weil man ja so keinen Duft vergleichen kann.
LG Marion
DSCF9949.JPG
DSCF9949.JPG (1.56 MB)
DSCF9949.JPG
Avatar
Herkunft: Peine
Beiträge: 7402
Dabei seit: 05 / 2011
Blüten: 881

Beatty

Aussehen und Schild weisen auf die Pelargonium bladfordianum roseum hin. Ohne Blüten und Geruch ist es allerdings schwierig.

Hier ein gutes Bild; die Pflanze duftet allerdings nicht nach Rose, sondern herb (Wermut/Mandel). Roseum bezieht sich auf die rosa Blütenfarbe.

http://images.google.de/imgres…7&biw=1280

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.