Geldbaum geht ein! Braucht dringend Hilfe!

 
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2
Avatar
Beiträge: 7
Dabei seit: 10 / 2014

greeneye

Hallo liebe Pflanzenfreunde,

ich wende mich an euch, da es meinem kleinen Geldbaum immer schlechter geht und leider weiß ich nicht so genau, wie ich ihm helfen kann . Ich habe ihn vor ca. 2 Jahren zurück geschnitten, weil seine Äste immer weiter nach unten wuchsen und fast nur kleine Blätter entstanden sind. Nach dem Schneiden sind die Äste für eine kurze Zeit auch nach oben gewachsen und die Blätter wurden auch ein wenig größer. Das hat aber leider nicht lange gehalten und heute sind die meisten Blätter klein und platt. Die Äste werden auch immer dünner und weicher. Es wachsen auch gar keine neuen mehr nach. Gegossen habe ich ihn immer nur alle paar Wochen (2-4 Wochen). Mir ist auch aufgefallen, dass die Erde extrem dicht und hart ist. Er steht auf der Fensterbank und wechselt so gut wie nie seinen Platz.

Was mache ich bloß falsch und ist er noch zu retten? Ich würde mich sehr über eure Hilfe freuen und möchte ihn auf keinen Fall jetzt schon aufgeben!!! Also bitte sendet mir euren Rat!

Vielen Dank schon mal an alle Helfenden.

greeneye
DSC_0120.JPG
DSC_0120.JPG (2.35 MB)
DSC_0120.JPG
DSC_0121.JPG
DSC_0121.JPG (2.16 MB)
DSC_0121.JPG
Avatar
Beiträge: 98
Dabei seit: 04 / 2010

Purpurea

Hallo,

du hast ja die dichte und harte Erde angesprochen. Wann hast du ihn denn das letzte Mal umgetopft?
Vielleicht würde neues Substrat dem Geldbaum auch neuen Schwung geben...
Da Crassula ja zu den Sukkulenten gehört, würde ich dem Geldbaum auch ein eher mineralisches Substrat (zumindest Kakteenerde) gönnen.
Avatar
Beiträge: 2566
Dabei seit: 10 / 2012
Blüten: 7209

Carl-Ludovique

Hallo und willkommen!

Empfindlich reagiert ein Gedbaum eigentlich nur auf zu viel Nässe. So schrumpelig, wie er momentan dasteht, sieht er nur aus, wenn er entwederlange knochentrocken war oder aber einen Wurzelschaden durch zu viel Wasser hat.

Ich würde mal versuchen ihn vorsichtig aus dem Topf zu befreien, um den Zustand der Wurzeln zu beurteilen. Falls ein Teil der Wurzeln verfault ist, sollte, wie gesagt, in durchlässiges, mineralisches Substrat umgetopft werden.
Falls die Wurzeln gut aussehen würde ich den Wurzelballen der geschwächten Pflanze vielleicht erst mal keinem Substratwechsel unterziehen.

In welche Himmelsrichtung geht das Fenster?

Gruß, CL
Avatar
Beiträge: 802
Dabei seit: 08 / 2014
Blüten: 130

iriri

Wow, der sieht aber mal extrem durstig aus. Selbst die Äste und Zweige sind schrumpelig. Vielleicht braucht er mal wieder etwas durchlässigere Erde. Ich habe die Erfahrung gemacht das diese betonartige Erde wie du sie beschreibst auch das Wasser hält und die Wurzeln schneller faulen und nur noch wenig Wasser aufnehmen. Das ist dann wie ein Kreislauf, weil wenn du dann noch weniger und seltener gießt, trocknet er immer mehr aus. Meiner hat damals als er lange trocken stand auch angefangen überall an der Ästen Wurzeln zu bilden, wie bei deinem auch. Ich weiss aber nicht ob das normal ist oder ein Anzeichen dafür, dass er nach Wasser sucht und wenigstens ein paar Äste retten will.
Ich glaube es wird ihm gut tun neue Erde zu bekommen, wieviel du aber noch von ihm retten kannst und ob die Äste nicht schon zu trocken sind weiss ich nicht.
Mache doch vorsichtshalber Blattstecklinge, einfach die fleischigen Stiele in Erde (natürlich nicht im selben Topf) stecken und warten. Klappt eigentlich immer. Sollte es zu spät für den Baum sein, hast du wenigstens Nachkommen. Aber Geldbäume sind eigentlich hart in nehmen, der packt das schon.

Wünsche dir viel Glück mit dem Bäumchen.

liebe Grüße
iriri
Avatar
Beiträge: 7
Dabei seit: 10 / 2014

greeneye

Danke erstmal für das herzliche Willkommen und die schnellen Antworten

Zitat geschrieben von Purpurea
Hallo,
du hast ja die dichte und harte Erde angesprochen. Wann hast du ihn denn das letzte Mal umgetopft?


Woa, das ist schon wirklich sehr lange her. Wie oft sollte ich ihn denn umtopfen?

Ich werde ihn heute Abend mal aus dem Topf nehmen und das begutachten. Erkenne ich denn sofort, dass die Wurzeln verfault sein könnten bzw. unterscheiden sich diese deutlich von gesunden Wurzeln?

Google Maps sagt mir Nord-West bzw. viel mehr West als Nord.

Habt ihr denn irgendwelche Tipps falls es zum Umtopfen kommt?

Also Kakteenerde habe ich mir schon mal gemerkt.
Avatar
Beiträge: 802
Dabei seit: 08 / 2014
Blüten: 130

iriri

Hallo

Umtopfen sollte man wenn die Wurzeln den Topf vollständig durchwurzelt haben. Je nach dem wie groß die Pflanze ist, sollte sie wenigstens alle paar Jahre frische Erde bekommen, damit die Erde nicht verklumpt oder auslaugt. Normalerweise topft man im Frühjahr. Bei kranken beschädigten Pflanzen kann es sinnvoll sein ihnen im Herbst oder Winter frische Erde zu gönnen, wer weiss ob sie es so wie es grade ist den Winter überleben.
Ungesunde Wurzeln sind braun, trocken/matschig. Gesunde sind hell, creme Farben und haben weiße Spitzen.
Falls du ihn umtopfen solltest, entferne alle matschigen/trockenen Wurzeln. Wenn du die alte Erde entfernst sei vorsichtig dabei, um nicht noch mehr gesunde Wurzeln zu verletzen. Feuchte Erde lässt sich besser von den Wurzeln lösen. Versuche den Wurzelballen zu klopfen, damit die Erde heraus rieselt. Je nachdem wie fest der klumpen ist kann es dauern.
Schneide aber auch oben herum die trockenen Äste weg.
Sollte es einen Wurzelschaden gegeben haben, wird er sein Wachstum zuerst in die Wurzeln legen um sich besser versorgen zu können und er wird anfangen wieder Wasser zu speichern. Eventuell dauert es bis er wieder richtig wachsen wird.

lG
iriri
Avatar
Beiträge: 2566
Dabei seit: 10 / 2012
Blüten: 7209

Carl-Ludovique

In Ergänzung: Wenn die Wurzeln zum Großteil verfault sind, bleibt wahrscheinlich beim Versuch auszutopfen die Hälfte der Erde (einschließlich verfaulter Wurzeln) im Topf zurück. Wenn sich der Wurzelballen am Stück aus dem Topf lösen lässt, und fest ist, sieht es schon besser aus.
Gruß, CL
Avatar
Beiträge: 7
Dabei seit: 10 / 2014

greeneye

So, habe leider erst heute wieder die Möglichkeit mich um den kleinen zu kümmern. Die Kakteenerde ist aber schon mal da.
Hab den Baum wie empfohlen aus dem Topf entnommen, was erschreckend einfach ging!!! Gleich mal 2 Fotos geschossen, damit ihr euch ein exaktes Bild davon machen könnt.

Die Wurzeln ragen übrigens unten NICHT aus dem Topf heraus. Die Erde ist extrem trocken und scheint komplett am Wurzelbaum zu hängen. Heißt also das ein Wurzelbefall unwahrscheinlich ist oder? Es ist wie am Foto zu erkennen, auch kaum Erde im Topf übrig geblieben.

Der nächste Schritt wäre ja jetzt den Baum von der alten Erde zu befreien und den Topf mit neuer Erde zu füllen. Könnt ihr mir da beibringen, wie genau ich da vorgehen soll?
Erstmal bisschen Erde, dann das Bäumchen in die Mitte und dann den Rest füllen?

Danke schon mal für weitere Antworten .
DSC_0132.JPG
DSC_0132.JPG (2.45 MB)
DSC_0132.JPG
DSC_0133.JPG
DSC_0133.JPG (2.52 MB)
DSC_0133.JPG
Avatar
Beiträge: 802
Dabei seit: 08 / 2014
Blüten: 130

iriri

Hallo

versuche zuerst die alte Erde raus zu klopfen. Ich sehe nur wenig frische Wurzelspitzen, sieht irgendwie ganz schön trocken aus.
Einen etwas größeren Topf nehmen, nicht zu groß sonst kann grade über den Winter Staunässe entstehen, 2-4 cm größer reicht glaube ich erst einmal aus.
Zuerst unten eine Schicht hinein geben, Geldbaum rein und dann von den Seiten Erde rein tun, dabei immer wieder den Topf leicht klopfen/schütteln, damit die Erde sich gut zwischen den Wurzeln verteilen kann. Leicht andrücken und das wars.
Der wird schon wieder, der braucht bestimmt nur wieder eine ordentliche Wasserversorgung, sprich Erde die lockerer ist. Aber sei vorsichtig, Giese dann nicht zu viel auf einmal, der muss sich erst erholen. Sonst steht er noch in Wasser und geht ein.

lG
iriri
Avatar
Herkunft: Ruhrpott
Beiträge: 10250
Dabei seit: 07 / 2010
Blüten: 20973

MarsuPilami

Bevor ich einen größeren Topf nehmen würde, würde ich erstmal schauen, was an Wurzelmasse übrig bleibt, wenn die alte Erde weg ist.
Ich würde einen Eimer mit ein bißchen Wasser füllen, den Geldbaum samt Erde eintauchen, ein paar Minuten so stehen lassen, bis sich die Erde ein bisschen mit Wasser vollgesogen hat. dann die Erde vorsichtig von den Wurzeln abpulen.
Avatar
Herkunft: Thüringen 180 m ü.NN…
Beiträge: 24387
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 51285

gudrun

 [M]
So wie der alte Topf aussieht, stand der Geldbaum längere Zeit viel zu nass.
Da ist von den Feinwurzeln möglicherweise nicht mehr viel da.
Und je nachdem, wieviele Wurzeln da überhaupt noch da sind, würde ich kräftig zurückschneiden.
Alles ab, was dünn und weich ist.
Und dann hell und kühl aufstellen, gaaanz, ganz wenig giessen!
Avatar
Beiträge: 7
Dabei seit: 10 / 2014

greeneye

Sooo. Mit Hilfe eurer Hinweise habe ich vor ein paar Tagen schon dem Baum neue Erde geschenkt. Das Ergebnis seht ihr auf den Fotos. Dazu habe ich ihn etwas zurück geschnitten. Das Entfernen der Erde verlief nicht gerade einfach. Sie ist extrem hart gewesen und ich musste sehr aufpassen keine Wurzeln zu beschädigen. Die Erde hat das Wasser kaum aufgenommen! was die ganze Prozedur nur noch weiter erschwert hat. Es war wirklich so als ob sie gar nicht erst in Berührung mit dem Wasser kam.
Ich habe wirklich viel alte Erde entnommen und am Ende blieb auch nur noch ein kleiner Wurzelballen übrig (weiteres Entfernen war extrem schwierig). Ich hoffe damit habe ich nichts falsches gemacht?
Würdet ihr ein weiteres Zurückschneiden empfehlen oder reicht das erstmal so? Und könnt ihr mir auch weitere Pflegetipps geben, sodass sowas erst gar nicht mehr vorkommt. Ich wäre euch sehr dankbar dafür.
DSC_0137.JPG
DSC_0137.JPG (1.99 MB)
DSC_0137.JPG
DSC_0138.JPG
DSC_0138.JPG (2.42 MB)
DSC_0138.JPG
DSC_0141.JPG
DSC_0141.JPG (2.34 MB)
DSC_0141.JPG
Avatar
Herkunft: Thüringen 180 m ü.NN…
Beiträge: 24387
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 51285

gudrun

 [M]
Zum jetzigen Zeitpunkt würde ich nichts weiter schneiden, warte mal aufs Frühjahr.
Vielleicht kannst du das Bäumchen dann hier nochmal zeigen.

Was hast du eigentlich für neue Erde genommen?
Avatar
Beiträge: 7
Dabei seit: 10 / 2014

greeneye

Klar werde ich machen.

Wie hier empfohlen, Kakteenerde.

Wie oft soll ich ihn jetzt eigentlich gießen, also in welchem Rhythmus? Habe ihn seit der neuen Erde noch gar nicht gegossen.
Avatar
Herkunft: Thüringen 180 m ü.NN…
Beiträge: 24387
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 51285

gudrun

 [M]
Das kommt darauf an, bei welchen Temperaturen du den Topf stehen hast.
Meine Geldbäume werden jetzt gar nicht mehr gegossen, sie stehen aber auch im kalten Wintergarten.
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.