Gebrauchten Wintergarten neu aufbauen????

 
  • 1
  • 2
  • 3
  • Seite 1 von 3
Avatar
Herkunft: Düsseldorf
Beiträge: 9437
Dabei seit: 01 / 2008

marcu

Arndt hat gestern wieder Freunden geholfen, die ein Haus gekauft haben und umbauen.

Hinten im Garten - von der Straße nicht einsehbar - befindet sich ein schnuckeliger
kleiner, halbrunder Wintergarten, der nächstes Jahr abgerissen werden und laut Aussage der neuen Besitzer auf dem Sperrmüll landen soll.

Wir beide haben uns den angesehen und sind der Meinung: bloß nicht Sperrmüll!!!! *Habenwollen!!!*

Da wir beide absolute Laien sind, fragen wir, ob uns jemand raten kann, was wir Besonderes zu beachten haben bzw. ob das so einfach geht.....?

Bilder:
Wintergarten 009.jpg
Wintergarten 009.jpg (1.13 MB)
Wintergarten 009.jpg
Wintergarten 017.jpg
Wintergarten 017.jpg (963.13 KB)
Wintergarten 017.jpg
Wintergarten 016.jpg
Wintergarten 016.jpg (942.28 KB)
Wintergarten 016.jpg
Wintergarten 005.jpg
Wintergarten 005.jpg (889.58 KB)
Wintergarten 005.jpg
Wintergarten 008.jpg
Wintergarten 008.jpg (1.03 MB)
Wintergarten 008.jpg
Wintergarten 007.jpg
Wintergarten 007.jpg (1.09 MB)
Wintergarten 007.jpg
Avatar
Herkunft: Hannover
Beiträge: 8411
Dabei seit: 04 / 2006

belascoh

wow, genial!!!
auf jeden fall würd ich den auch haben wollen, wenn ich nen haus hätte!
Avatar
Herkunft: Schwabenländle
Beiträge: 5841
Dabei seit: 03 / 2006

MuZZe

hammer....das teil ist genial

Ich denk da sieht man keine Schrauben.....vermutlich kann man die die Blenden "einfach" abmachen und kommt dann an die Schrauben....so kenn ich das zumindest

zur Not könntet ihr ja auch mal bei nem Glaser nachfragen....der müsste sowas eigentlich auch wissen
Avatar
Herkunft: Düsseldorf
Beiträge: 9437
Dabei seit: 01 / 2008

marcu

Arndt meint, von innen sieht man Schrauben, aber sehr verdeckt.

Haben noch mehr Detailfotos und werden diese mal unserem Nachbarn zeigen - der ist Dachdecker und ich hoffe, der sagt uns dann, ob er das für möglich hält, dass man es abbaut und wieder aufbaut.

Wir allein können es nicht - da sind wir Stümper. Aber sowas darf doch nicht auf den Sperrmüll

Arndts Freund ist Kunstschlosser - der müßte auch was davon kennen. Hoffen wir!
Die haben nur alle von drüben eine weite Anfahrt - eine Strecke ca. 50 - 55 km.
Avatar
Avatar
Mel
Pflanzenkönig*in
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005

Mel

Da hätte ich auch sofort Rettungsgefühle

Holt euch bloß Hilfe und ggf knipst alles beim Abbauen! Der ist echt

Mein kleines Gewächshaus war ja nur eine Alukonstruktion, da ist es euch nicht schlimm, wenn es etwas undicht wird, aber sowas muss man Fachmännern überlassen, sonst ärgert ihr euch schwarz, wenn die Scheiben reißen (wegen Spannung) o.ä.

Kann mir schon gut vorstellen, wie ihr zwei da drin sitzt
Avatar
Herkunft: Eupen, Belgien
Beiträge: 11244
Dabei seit: 04 / 2007

Chiva

Oder wir drei??

Wenns losgeht sagt bescheid, dann muss ich mal sehen, ob ich rüberkomm!!
Avatar
Herkunft: Düsseldorf
Beiträge: 9437
Dabei seit: 01 / 2008

marcu

Wenn wir einen Anhaltspunkt hätten, wie man die Sache angehen soll.....
Wir wissen auch nicht, von welcher Firma der maßangefertigt wurde.
Die Stimmung ist zwischen himmelhochjauchzend und zu Tode betrübt.
Zum Glück ist ja noch Zeit, bis er abgebaut wird! Wir werden am Wochenende
erstmal ausmessen, ob er besser im Vorgarten oder hinten am Wohnzimmer (da wirds knapp, weil der Dachüberstand des Hauses tief ist!) plaziert werden kann.
Vorne habe ich Bedenken - da müßte eine Wand gemauert werden und er würde vor der Küche stehen..... wegen der Küchendünste usw.
Das wird wohl alles nicht so einfach.
Avatar
Avatar
Mel
Pflanzenkönig*in
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005

Mel

Ich weiß auch nicht, ob ihr evtl für sowas eine Baugenehmigung braucht
Avatar
Herkunft: Düsseldorf
Beiträge: 9437
Dabei seit: 01 / 2008

marcu

Au ja - da haben wir auch noch nicht dran gedacht! Ich denke mal, wenn Arndts Freunde dort eingezogen sind und sich eingelebt haben, fragen wir mal nach evtl. Unterlagen - müßten doch vom Vorbesitzer mit übergeben worden sein!
Wäre schonmal hilfreich, wenn man sowas hätte!
Avatar
Herkunft: Allgäu 556m ü. NN
Beiträge: 2407
Dabei seit: 04 / 2007
Blüten: 10

el_largo

Na und wenns nicht klappt mit wieder ausfbauen... allein wegen der Rohstoffkosten für Aluminium würd ich ihn vorm Sperrmüll bewahren!

Sieht so aus, als wäre das schmucke Ding auch noch gar nicht so alt. Mit ein bisschen Zeit und Werkzeug in der Tasche stell ich mir die Aktion durchaus im Bereich des Möglich vor!

Viel Erfolg!
Avatar
Herkunft: zur Zeit auf der Suc…
Beiträge: 4232
Dabei seit: 09 / 2007

RamblingRose

wir wollen auch einen Wintergarten bauen, daher weiß ich, dass man dafür keine Genehmigung braucht - zumindest hier nicht. Außerdem weiß ich inzwischen, dass solche Rundkonstruktionen - zumal mit Beschattungsanlage, die Ihr ja da schon drin habt - schweineteuer sind... auch wenn der W-Garten unbeheizt ist.
Es lohnt sich auf jeden Fall!!!!! Selbst wenn Ihr ein paar hundert Eus für Abbau / Aufbau bezahlen müsst, ist das DAS Schnäppchen.
Ich beneide Euch.... aber ich bekomm dafür nen beheizten, auch wenns länger dauert und viel teurer sein wird.

WIE KANN MAN SOWAS NUR ABREISSEN???????????????
Avatar
Herkunft: Bretten 188m. ü. NN
Beiträge: 1955
Dabei seit: 12 / 2007
Blüten: 20

Amorphophallus

Marcu der ist ja sowas von schön. Blos nicht wegwerfen.

Und es sind ja auch ein paar m2 fläche. Werdet ihr zwei da auch wirklich platz finden mit all deinen Blümchen????
Avatar
Herkunft: Düsseldorf
Beiträge: 9437
Dabei seit: 01 / 2008

marcu

Ich schätze mal , der hat so ca. 10 m2.... Und wir sind ja 3, nicht 2... Argo ist ja auch noch da *gröhhlll* Er soll nicht nur für Blümchen sein, sondern für uns 3 zum Relaxen, früh- oder spätstücken.....

Er sieht auch wirklich noch nicht alt aus ( der Wintergarten) und ich denke, wir werden Kakteen da reinsetzen.

Warum die den nicht mehr wollen, kapier' ich auch nicht - er ist die Verbindung vom Haus zum Anbau - so kommen sie immer trockenen Fußes dorthin. Was sie statt dessen dann vor haben, weiß ich nicht. Sie haben uns nur gesagt, der wird abgerissen und soll aufn Sperrmüll. An der bisher meistbenutzten Tür sind ein paar Gummidichtungen kaputt - aber die sind leicht zu erneuern. Selbst bei heftigstem Regen ist alles trocken - das Alu ist neuerer Art (schwitzt nicht) und außer den Türgriffen innen (sind Querbalken, wie in Schulen) brauche ich kein Holz streichen.
Habe das ja gerade nun in meinem Urlaub bei meinen Fenstern gemacht.

Und ich will den ums Verrecken haben!!!!!!!!!!!!!!!! Arndt auch.
Wir müssen mal schaun, wer uns da konkrete Tipps geben kann, wie das zu verwirklichen ist. Transport wäre kein Problem. Abbau bestimmt auch nicht - ich würde alles münnekesmote, wie der Sauerlänner sagt, nummerieren und wir müssen auch noch ein bißchen verändern, um die Voraussetzungen für den Aufbau hier zu schaffen. *hach-Härzbleibstark*
Avatar
Herkunft: Bad Schwartau USDA 7…
Beiträge: 43443
Dabei seit: 06 / 2006
Blüten: 12582

Rose23611

 [M]
sowas schickes soll auf den müll

den würde ich auch retten wollen egal wie/was der aufbau kostet

aber nach einer baugenehmigung würde ich schon fragen, wir hier brauchen eine
Avatar
Herkunft: im wilden Osten
Beiträge: 6452
Dabei seit: 10 / 2007
Blüten: 10

DonnaLeon

marcu, könntet ihr euch mit dem Ab.- und Wiederaufbau beeilen? Ich würde mir das dann gerne bei euch ansehen wenn ich nach Düsseldorf komme



DonnaLeon
  • 1
  • 2
  • 3
  • Seite 1 von 3

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.