Frühlingskaktus ist am verkorken (Verholzen)

 
Avatar
Beiträge: 23
Dabei seit: 06 / 2018

XDGamer93

Der Frühlingskaktus hat eigentlich alles was er braucht nun ist die pflanzen am verkorken hab zwar gelesen das es normal sein soll ich kann aber nicht einschätzen ob es sich um verkorken handelt. Ich hoffe ihr wisst was darüber.







Avatar
Herkunft: Leipzig
Beiträge: 4
Dabei seit: 06 / 2018

Miek

Der Stamm sieht mir nach verkorken aus. Für den Kaktus ist das verkorken normal..damit kann er seine Last besser abstützen. Das Substrat laut Foto ist auch gut. Wie oft gießt du Ihn? wie ist das Düngeverhalten?
Avatar
Beiträge: 23
Dabei seit: 06 / 2018

XDGamer93

Gieße den gefühlt alle 2 Wochen hab als Unterstützung auch die anzeige von seramis und düngen etwas seltener ist ja schließlich ein kaktus alle 6 wochen im sommer
Avatar
Herkunft: Berlin
Beiträge: 1729
Dabei seit: 06 / 2012
Blüten: 3340

Schokokis

Tut mir leid wenn ich das so sage: Da verkorkt nichts. Ich denke die Pflanzen verfault gerade und steht wahrscheinlich zu nass.

Gehe ich recht in der Annahme, dass die direkt im Übertopf steht?
Nimm sie aus dem Topf und schau mal nach den Wurzeln.
Da die Spitze noch gut aussieht empfehle ich dir Stecklinge zu machen, wenn du an ihr hängst und ich recht habe.
GEsunde Wurzeln sind hell...

Generell sollten Töpfe immer Löcher unten haben damit Waser ablaufen( und weggeschüttet) werden kann.
Das gilt auch für deinen Monstera im anderen Thread.
Avatar
Herkunft: Eberswalde, Urstromt…
Beiträge: 5946
Dabei seit: 02 / 2011
Blüten: 500

GinkgoWolf

Ich fühlte mich auch irgendwie an meine (leider schon verstorbenen) Schlumbergera erinnert...
Die schienen teilweise auch von unten her zu "verholzen" und bekamen an den mittleren Trieben auch solche hellen Flecken. Ich hatte meine Kakteen nicht im Übertopf, aber trotzdem zu nass gehalten und keiner von denen hat es geschafft

Das Pilzmycel, das diese Fäule verursacht, steckt in den Leitungsbahnen der Kakteentriebe. Es fängt meist unten an und arbeitet sich dann über kurz oder lang bis in die äußersten Spitzen hoch. Du kannst es nur "verhindern", wenn du von den oberen Spitzentrieben Stecklinge machst, solange sie noch nicht befallen sind. Beim Abnehmen der Blattstecklinge musst du schauen, wie die Leitungsbahnen aussehen: wenn sie grün sind, ist alles gut. Sind sie auch nur ein bisschen bräunlich, steckt auch da schon der Pilz drin.

Grundsätzlich bin ich ja kein Freund von diesen Seramis-Haltungen. Insbesondere bei den Epikakteen, Schlumbergeras und anderen Sukkulenten bin ich immer skeptisch, weil es gerade bei diesen Pflanzen drauf ankommt, dass die Pflanzen keinesfalls zu nass stehen! Solchen Pflanzungen mit Gießanzeiger wären mir viel zu unsicher, denn du kannst nie wissen, wie viel Wasser sich noch irgendwo im Topf sammelt. Und wenn du Pech hast, dann stehen die Wurzeln der Pflanzen doch im Wasser.

lg
Henrike

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.