frostgefahr pfirsich und kulturheidelbeeren

 
Avatar
Herkunft: Aargau Schweiz USDA …
Beiträge: 1553
Dabei seit: 10 / 2010
Blüten: 30

andi.v.a

hallo,
hab da solange ich zurückdenken kann nie frost gehabt an den eisheiligen.
von mittwoch auf donnerstag soll es hier laut wetterbericht -1°c frost geben. vielleicht wird es ja 1-2° kälter, da man den wetterbericht nicht allzu genau nehmen kann.

wie sind da eure erfahrungen mit obstgehölzen, die bereits früchte tragen?

hab da 2 pfirsichbäume mit ca. 2cm langen früchten und kulturheidelbeeren mit bereits erbsengrossen grünen früchten... bei denen 2 obstarten will ich keinen grossen ernteverlust.
könnte morgen versuchen teile der pfirsichäste und die heidelbeersträucher mit rosenvlies einzuwickeln, oder ist das gar nicht nötig und ich schieb nur panik, da ich damit keine erfahrungen habe?
die fragilen früchtchen können ja auch durch wind und vlies abbrechen...
wie sehr hilft das einsprühen mit wasser? soll ja auch helfen...
bin über schnelle hilfe sehr dankbar.
Avatar
Herkunft: Florida
Beiträge: 770
Dabei seit: 01 / 2011

subtrop

Hier in Florida Bewaessern die Bauern/Farmer ihre Pflanzen bei Frostgefahr. Die gibt's ja hier im Sueden sehr selten, kommt aber doch alle Jahre vor, und da wird dann eben Dauergesprenkelt ueber Nacht. In Florida's Mitte sind die Orangenplantagen, und dort wird mit Wasser eingesprueht, damit das Eis dann die Fruechte vor schlimmerem Frost schuetzt.
Avatar
Beiträge: 217
Dabei seit: 03 / 2012

stevia-versteher

@subtrop gebe ich recht diese Methode wird auch beim Weinanbau verwendet aber auch von anderen Obstanbauen (wie ist die steigerung )also versuch es doch es wird helfen!
Avatar
Herkunft: Aargau Schweiz USDA …
Beiträge: 1553
Dabei seit: 10 / 2010
Blüten: 30

andi.v.a

hallo,
nun ja, nach diesem winter will man nicht noch mehr schäden...
hab die beeren mal in vlies eingepackt und die topfpflanzen geschützt gestellt.
beim pfirsich musste ich feststellen, dass beim einpacken bereits einige früchte abgebrochen sind. also hab ich sie jetzt nicht eingepackt... stell mal den wecker auf 4uhr... bei frost werden die bäume überbraust.
morgen geb ich noch schnell bescheid... einen min/max-thermometer hab ich noch draussen installiert.
Avatar
Herkunft: Steiermark
Beiträge: 1395
Dabei seit: 02 / 2012

zauberwald

Hallo,

also mit dem überbrausen kann ich mich nicht anfreunden. Da stelle sie lieber kurzfristig nach drinnen bzw. frostfrei. So kalt wird es ja nicht, um das Wasser sofort auf deinen Bäumen/Sträuchern gefrieren zu lassen. Da sind sie dann auch nicht unter dem Eis geschützt. Das gibt vielleicht mehr Schaden wie es hilft.
Im Weinbau wird sowas auf gar keinen Fall gemacht. Ich selbst komme aus dem Weinbau und wir hatten viele Weinberge.

Die Aussentemperatur zu kontrollieren ist jedenfalls eine gute Idee. Ich bin auch schon nachts aufgestanden zum einräumen.
Avatar
Herkunft: Aargau Schweiz USDA …
Beiträge: 1553
Dabei seit: 10 / 2010
Blüten: 30

andi.v.a

hallo,
nach drinnen stellen geht nicht, da sie ausgepflanzt sind.

das überbrausen soll ja dazu dienen, dass wenn wasser gefriert (von flüssig zum festkörper wird), energie (wärme) abgegeben wird. man nennt das glaub ich gefrierwärme... bei 0°c und drüber bewirkt ein überbrausen das gegenteil, verdunstungskälte, weil die moleküle beim verdunsten (von flüssig zu gasförmig) energie (wärme) aufnehmen/der umwelt entziehen.
aber wie viel das bringt hab ich noch nie erfahren.

kenne es aus dem süsskirschenanbau, da werden die blüten bei frost nass gemacht. die sollen jedoch etwas frost vertragen. die früchte der süsskirschen sollen angeblich schon bei 0°c schaden nehmen und abfallen, da hilft das nassmachen nichts mehr. so hab ich es von einem obstbauer erfahren.

bei manchen zitrusfrüchten kann es auch helfen, da diese durch die robuste schale auch etwas frost vertragen ohne beschädigt zu werden...

wie es bei pfirsich ist, konnte ich bisher trotz recherche nicht herausfinden... bei frost weiss ich es dann.
brause nun bei unter null nur den einen baum ein... auch bei den heidelbeeren hab ich einen ast ungeschützt gelassen, damit ich sehe, ob die früchte etwas frost vertragen.

und jetzt heiss ich etwas frost fast schon willkommen, damit ich das so testen kann. trotzdem wäre es schade um verluste da sich gerade der pfirsich und die heidelbeeren sehr gut entwickelt haben und ich mich schon auf eine reiche ernte gefreut habe...
Avatar
Beiträge: 5470
Dabei seit: 03 / 2009
Blüten: 40

Hesperis

Junge Kirschenfrüchte können bereits bei Temperaturen wenig über dem Gefrierpunkt Schaden nehmen. Sie stocken anschließend im Wachstum, färben sich vorzeitig und fallen ab.
Bei anderen Obstarten sind die jungen Früchte robuster und können einige wenige Frostgrade ertragen.

Der Frostschutz durch Beregnung beruht auf der "Gefrierwärme" des sich bildenden Eises. Solange beregnet wird, wird die Pflanze damit nicht kälter als 0°C. Diese Methode ist bis zu -6°C wirksam. Es kann sich allerdings dabei ein dicker Eispanzer auf den Pflanzen bilden, der auch schon mal zu Astbruch führt.

Mit der Beregnung ist zu beginnen sobald die Temperatur im Pflanzenbestand unter 0°C sinkt. Die Beregnung ist ohne Unterbrechung fortzusetzen, bis das Eis wieder zu tauen beginnt. Der Wasserbedarf beträgt 2 - 3 Liter Wasser pro Quadratmeter und Stunde.

Sobald kein flüssiges Wasser mehr auf der Oberfläche ist, sinkt die Temperatur unter Null und die Pflanze erfriert. Ein Eispanzer schützt nicht vor Kälte.

Diese kontinuierliche Beregnung ist wohl kaum mit einer Brause und von Hand zu erreichen.

Bei uns zuhause kommt es immer wieder mal im Rahmen der sogenannten Eisheiligen zu Nachtfrösten die empfindliche Pflanzen wie Tomaten, Kartoffeln, Fleißige Lieschen und Begonien erfrienen läßt. Schäden an kleinen Obstfrüchten hatten wir aber bisher nicht. Sollte es so kalt werden, dass die Pelargonien erfrieren, sollte man sich eher schon mal Sorgen machen. Zumindest bei uns erwarte ich das in der kommenden Nacht aber nicht.


Grüße H.-S.
Avatar
Herkunft: Aargau Schweiz USDA …
Beiträge: 1553
Dabei seit: 10 / 2010
Blüten: 30

andi.v.a

hallo,

nebel sei dank wurde es nicht kälter als 0°c... min/max-thermo-hygrometer zeigte 2m über dem boden ein minimum von 0°c und ein maximum der RLF von 99%. die pfirsiche und heidelbeeren haben das ohne schäden überstanden.

vielen dank an alle!

heute wurden darauf tomaten und co. ausgepflanzt...

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.