Frage zu lebendem Granit

 
Avatar
Herkunft: zwischen Heidelberg …
Beiträge: 45
Dabei seit: 01 / 2010
Blüten: 15

Yogamupfel

Hallo zusammen,

ich habe auf dem Weihnachtsmarkt vor einiger Zeit einen lebenden Granit gekauft, der in einen Lavastein gepflanzt ist. Nach ein paar Tagen mußte ich leider feststellen, daß das äußere Blattpaar weich und schwammig wurde. (Obgleich ich es nicht gegossen habe) So habe ich es vorsichtig entfernt. Das verbliebene Blattpaar ist nun fest und sieht gesund aus. Nun zu meiner Frage:

Wird sich wieder ein neues Blattpaar bilden? Und wenn ja, wann wird das wohl sein? Im Frühjahr oder im kommenden Winter?

Danke für Eure Auskünfte!
Avatar
Beiträge: 8460
Dabei seit: 01 / 2007
Blüten: 37139

Indigogirl

Hi!

Hast Du mal ein Foto von dem Guten? Ich kann mir das mit dem "in einen Lavastein gepflanzt" gerade nicht vorstellen...

Das schrumpelige Blattpaar zu entfernen war übrigens nicht unbedingt gut. Damit hast Du der Pflanze eine Wunde beschert, die zwar jetzt wieder abgeheilt sein dürfte, über die sie sich aber eine Infektion hätte einfangen können. Mit sowas sollte man immer vorsichtig sein.

Es ist normal, dass bei lebenden Graniten die ältesten Blätter abtrocknen. Ein Granit hat die meiste Zeit nur zwei oder drei Blattpaare. Und bevor sich das nächste bildet, trocknet das alte ein und ist irgendwann nur noch eine trockene Hülle, die dann von alleine abfällt.

Meine bilden jetzt im Winter gerade neue Blattpaare und die alten tocknen ein.
Also gib ihm einfach noch ein bisschen Zeit. Der wird bestimmt auch bald ein neues Blattpaar durch die Mitte schieben.
Avatar
Herkunft: zwischen Heidelberg …
Beiträge: 45
Dabei seit: 01 / 2010
Blüten: 15

Yogamupfel

Danke für Deine Antwort. Das mit dem Foto mach ich noch, komme gerade nicht dazu. Das Blattpaar hab ich entfernt weil es schwammig war und ich dachte es fault.... Es hat nicht trocken ausgesehen... Aber ich bin ja froh, daß er keine Infektion bekommen hat!
Avatar
Beiträge: 8460
Dabei seit: 01 / 2007
Blüten: 37139

Indigogirl

Wenn die Blätter eintrocknen werden die erst so richtig wabbelig und weich. Und sie verlieren ihre Farbe. Ich könnte Dir bei mir jetzt diverse Blattpaare zeigen, die entweder so weich sind, dass man sie eindrücken kann, oder sogar gelblich verfärbt sind. Und das Endstadium, in dem nur noch ne trockne, fast papierne Hülle übrig ist, hab ich auch.

Man sagt übrigens, dass Pleiospilos lieber blühen mögen, wenn sie den Winter recht kühl verbringen durften. Hab ich persönlich noch keine Erfahrungen mit gemacht, weil meine alle selbstgezogen sind und noch zu jung sind um zu blühen, aber für andere Sukkulenten gilt das auch.

Also wenn Du kannst, gönn ihm spätestens nächsten Winter nen kühlen, aber frostfreien hellen Platz (minimal 7-8 Grad).
Avatar
Herkunft: zwischen Heidelberg …
Beiträge: 45
Dabei seit: 01 / 2010
Blüten: 15

Yogamupfel

Hallo Indigogirl,

oh, dann war es wohl doch das.... hab ich wohl verbockt....
Na, ich bin jetzt ganz lieb zu dem und dann wird das schon hoffe ich. Herzlichen Dank für Deine umfassende Auskunft, jetzt weiß ich Bescheid!

Und Deinen Rat, ihn nächstes Jahr kühler zu stellen werde ich auf jeden Fall auch beherzigen!

Eine schöne Woche noch,
GLG
Avatar
Beiträge: 8460
Dabei seit: 01 / 2007
Blüten: 37139

Indigogirl

Naja, scheint ihm ja nicht geschadet zu haben.
Und man kann ja nicht von vorn herein alles über ne neue Pflanze wissen... dann wären wir ja hier überflüssig.

Foto fänd ich trotzdem noch interessant...

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.