Frage zu Kannenpflanzen

 
Avatar
Beiträge: 8
Dabei seit: 03 / 2020

steve1996

Hallo,ich bin neu hier und habe eine Frage zu Kannenpflanzen,man ließt immer das man für sie Destillierenes Wasser nehmen soll.Ich wollte wissen ob es da Unterschiede gibt oder ob man jedes Destillierenes Wasser nehmen kann,also egal welcher Hersteller.Zurzeit nehme ich das von Rossmann aber mir ist aufgefallen das es etwas komisch riecht.Vielleicht kennt jemand ein besser geeignetes Destillierenes Wasser.
und mir wurde von einem Züchter geraten das Destillierenes Wasser mit Leitungswasser zu vermischen,also das ich zb. 150 ml Leitungswasser und 350 ml Destillierenes Wasser mischen soll.Bringt das Wasser oder ist es pur besser oder ein anderes misch Verhältnis.

Ich würde mich sehr über eine Antwort freuen.
MFG
Avatar
Beiträge: 49
Dabei seit: 10 / 2019

Bauchnabelfussel

Destilliertes Wasser ist destilliertes Wasser, da gibt es keine wirkliche Qualität. Das mit dem vermengen mit Leitungswasser klingt sinnvoll, ich nehme meist Regenwasser oder gebe, wenn destilliertes Wasser, ein paar wenige Tropfen Dünger in das Wasser (vielleicht 5 Tropfen pro Liter), damit ein paar Wenige Nährstoffe vorhanden sind.
Avatar
Beiträge: 303
Dabei seit: 05 / 2018
Blüten: 285

werteargt43

Destilliertes Wasser aus dem Laden ist in der Regel demineralisiertes Wasser. Der Unterschied zu echtem destilliertem Wasser: Es kann weiterhin Keime enthalten und zusätzlich Rückstände von z.B. Harz, welches bei der Produktion verwendet wird. Echtes destilliertes Wasser kann man in Apotheken zu Apothekenpreisen erhalten.

https://www.youtube.com/watch?v=vmLOZt9vdqk
Avatar
Herkunft: Thüringen 180 m ü.NN…
Beiträge: 24389
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 51295

gudrun

 [M]
Das Wasser aus der Apotheke ist aber für Kannenpflanzen wahrlich nicht notwendig. Diese kommen recht gut mit Regenwasser oder dem Gemisch aus Leitungswasser und destilliertem Wasser aus der Drogerie zurecht.
Avatar
Herkunft: Schleswig-Holstein
Beiträge: 1452
Dabei seit: 04 / 2015
Blüten: 1340

Silberfisch

Hi,

falls du einen Aquaristikladen in deiner Gegend hast, kannst du da nach günstigerem vollentsalztem Wasser fragen. Das dürfte deutlich günstiger sein als die Literpackungen aus den Discountern.

Das Mischungsverhältnis ist so pauschal Unsinn. Leitungswasser kommt in D von sehr weich bis sehr hart aus dem Hahn. Wenn man also einen bestimmten Leitwert mit dem Mischen erreichen will, dann ist es für das Mischungsverhältnis ausschlaggebend, welcher Leitwert aus dem Hahn kommt. Wenn dein Züchter dir gesagt hätte, dass es bei einem ganz bestimmten Leitungswasser mit dem Wert X zu diesem Mischungsverhältnis kommt, dann kann man mit der Info etwas anfangen und sie auf andere Werte übertragen. Aber so pauschal...

Kannenpflanzen hatte ich nie, meine anderen fleischfressenden Pflanzen haben Regenwasser und dest. Wasser bekommen, da sie zumindest laut Buch kein Kalk vertragen sollten und bei mir sehr kalkhaltiges Wasser aus der Leitung kommt.
Avatar
Herkunft: Thüringen 180 m ü.NN…
Beiträge: 24389
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 51295

gudrun

 [M]
Die Kannenpflanzen sind nicht so empfindlich gegenüber kalkhaltigem Wasser wie andere Fleischfresser.
Ich gieße meine schon seit Jahren über den Winter mit einem Gemisch aus Regenwasser und ziemlich kalkhaltigem Leitungswasser, ohne Probleme.
Die anderen Fleischfresser bekommen nur Regenwasser.
Avatar
Herkunft: Schleswig-Holstein
Beiträge: 1452
Dabei seit: 04 / 2015
Blüten: 1340

Silberfisch

Aber ab wann ist es zuviel? Gibt es da irgendwo belastbare Infos zu?

Die im Leitungswasser enthaltenen Stoffe reichern sich im Substrat an, je mehr man zuführt und je weniger die Pflanze verbraucht, desto schneller wirds mehr.
Stellen sie immer als erster Warnhinweis die Kannenbildung ein, so dass man noch reagieren und sie in frisches Substrat umtopfen kann? Oder können sie auch direkt verfaulen, weil sie zu fett geworden sind?

Ich ignoriere gerne mal die Warnhinweise auf kalkiges Gießwasser, aber sowohl bei Orchideen als auch bei fleischfressenden Pflanzen habe ich mich das bisher nicht dauerhaft getraut (bzw. das eine Experiment mit Orchideen ging auch nach hinten los).
Avatar
Beiträge: 8
Dabei seit: 03 / 2020

steve1996

Danke für die Tipps,da werde ich das destilliertes Wasser weiter nehmen.
Hat noch jemand ein Tipp zum Mischen?
Ich habe mal geschaut meine Leitungswasser Härte müsste so: Minimum 2,5°dH Maximum 6,4°dH sein.
Vielleicht kennt sich da jemand aus.
Der Züchter ist leider keine wirkliche Hilfe,deswegen habe ich mich hier angemeldet.
Vielen dank für die Hilfe.

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.