Forellenbegonie mit braunen Flecken nur an Blattunterseite

 
Avatar
Beiträge: 14
Dabei seit: 02 / 2010

Sini

Meine Zimmerbegonie (Forellenbegonie, rosa Blüten) zeigt das gleiche Schadbild wie in diesem älteren Beitrag (mit einem falschen Pflanzennamen als Titel, daher der neue Beitrag hier): begonia-tamaya-mit-dunkelbraunen-flecken-an-blattunterseite-t89004.html

Es ist eine 7+ Jahre alte, immer im Dachzimmer stehende Pflanze die mir sehr ans Herz gewachsen und sehr groß und schön ist. Im Moment steht sie noch unter der Dachschräge "neben" dem Südfenster, im Sommer werde ich sie wieder an einen immer schattigen aber hellen Platz im gleichen Raum verrücken, da sie sonst im direkten Sonnenlicht eingehen würde. Im Sommer wird es teils sehr heiß im Zimmer (in Extremfällen nachmittags bis 33 Grad) aber bei schattigem Standort hat sie es dennoch immer problemlos überstanden.

Mein Gießverhalten habe ich nicht geändert, ich gieße wenn sie ganz trocken ist kräftig und warte dann wieder bis sie trocken ist.

Vor etwa 4 Wochen habe ich sie aus einem Tontopf, den sie fast gesprengt hat, in den größeren Plastiktopf mit Drainagelage aus Blähton umgetopft und einige der Äste "runtergebunden", damit sie kompakter wird (gerade 2,30 m Triebe wirken dann doch wie eine grüne Wand ). Ein paar Äste habe ich gekürzt, 2 sind bei der Aktion abgebrochen

Sie hat eigentlich alles gut überstanden aber heute morgen sind mir an einem alten Ast im unteren Bereich die braunen Flecken an der Unterseite aufgefallen.
Es war natürlich einer der wenigen heiß begehrten waagrechten Äste ganz unten, die leider viel seltener sind als die senrkechten geraden .

Es sieht mir nicht nach Schädlingen aus aber ich bin am Überlegen ob ich nochmal umtopfen soll, eventuell in andere Erde oder wieder in einen Tontopf...
Die Pflanze hat beim Blick von unten diese braunen Flecken an mehreren Blättern, verteilt auf verschiedene Äste. Sie sieht aber sonst kerngesund aus, bekommt neue Triebe und Blätter, und auch am Schadast vorne sind die Blätter anfangs noch gesund (siehe Bild). Seit einigen Tagen hat sie an einer Stelle auch wieder einen Blütenstand. Insgesamt ist mir nur aufgefallen, dass sie die letzten Monate fast nicht geblüht hat, was sie sonst eigentlich durchgehend schafft. Habe sie deshalb auch 2 Wochen nach dem Umtopfen mit einem Düngestäbchen gedüngt (eher zu wenig für den Topf aber wegen des Umpflanzens wollte ich nicht überdüngen).

Bin für jeden Tipp dankbar.

Hier ein paar Bilder zu Standort und vom Schadast, den ich abgenommen habe.


Bilder:

[attachment=0]P1080304_klein2.jpg[/attachment]

[attachment=1]P1080305_klein.jpg[/attachment]

[attachment=2]P1080306_klein.jpg[/attachment]

[attachment=3]P1080308_klein.jpg[/attachment]
P1080308_klein.jpg
P1080308_klein.jpg (516.23 KB)
P1080308_klein.jpg
P1080306_klein.jpg
P1080306_klein.jpg (708.08 KB)
P1080306_klein.jpg
P1080305_klein.jpg
P1080305_klein.jpg (296.1 KB)
P1080305_klein.jpg
P1080304_klein2.jpg
P1080304_klein2.jpg (562.6 KB)
P1080304_klein2.jpg

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.