Flieder wird von Jahr zu Jahr heller

 
Avatar
Herkunft: Deutschland
Beiträge: 69
Dabei seit: 05 / 2007

ConnyB

Hallo,

wohin mit meiner Frage, ich hoffe, sie ist hier richtig.

Ich habe einen ca. 30 Jahre alten Flieder, doppelt gefüllt, die Farbe ist (eigentlich) ein schönes dunkles Lila, und jedes Jahr im Mai blüht er wunderschön.

Nun fiel mir auf, daß die Blüten in den letzten 3 Jahren immer heller werden, ein dunkles Lila ist nur noch im Ansatz zu erkennen, und nur, wenn die Blüten noch geschlossen sind.

Woran kann das liegen, und kann man da mit entsprechender Pflege noch etwas machen?

Kann die Ursache sein, daß mein Nachbar einfachen, ungefüllten, hell-lila Flieder hat, in Unmengen? Meiner sieht nämlich von der Farbe schon fast genauso aus. Gibt es das, daß ein Flieder den anderen so beeinträchtigt? Ich hoffe, die Nachfrage ist nicht allzu albern *schäm*.

Im letzten Jahr habe ich den Flieder nach der Blüte beschnitten, und etwas ausgelichtet. Alle Äste, die überaltert oder morsch aussahen, weg, und die schön gerade nach oben wachsenden gelassen. In diesem Jahr ist die Blüte von der Menge hervorragend, aber die Farbe hat sich nicht gebessert.

Gedüngt habe ich den Flieder noch nie.

Danke!
Avatar
Herkunft: Auf der Schwäbischen…
Beiträge: 96
Dabei seit: 05 / 2011

Flower Power

Hallo,
ich kenne mich da jetzt nicht so aus aber das könnte an Eisenmangel liegen. (Hab das mal in so ner Natur-Doku gesehen) Aber wie gesagt ich kenne mich da nicht aus. Hoffe ich konnte dir da trotzdem ein bisschen helfen
Avatar
Herkunft: Deutschland
Beiträge: 69
Dabei seit: 05 / 2007

ConnyB

Hallo Flower Power,

vielen Dank für Deine Antwort.

Ich hatte vor Threaderstellung nach dem Thema gegoogelt, leider gar nichts gefunden.

Jetzt habe ich es nochmal in Bezug auf Eisenmangel und Flieder versucht, in Bezug auf die Farbe kamen leider auch keine Suchergebnisse. Naja, es steht nunmal nicht alles im Internet. Aber wenn Du dazu was in einer Doku gesehen hast, kann ich es zumindestens mal probieren. Schaden kann es ja nicht.

Danke an Dich
Avatar
Herkunft: Chemnitz
Beiträge: 96
Dabei seit: 08 / 2011

Dämonenblüte

Hallo Conny
ich hab auch gelesen/gesehen, dass Mangel an bestimmten Stoffen (Spurenelementen z.B.) die Blüten beeinträchtigen kann, in der Form und in der Farbe.
Avatar
Beiträge: 95
Dabei seit: 05 / 2012

Azalea

Interessante Frage - ich kenne das Phänomen bisher nur von Hortensien, wo es am Aluminiumgehalt und pH-Wert des Bodens liegt.
Also vermutlich ist das dann wirklich eine Frage der Spurenelemente im Boden. Wobei ich leider keine Ahnung habe, an welchen genau, bzw. was man variieren müsste, damit die Blüten wieder kräftig lila werden.
Am Flieder des Nachbarn liegt es wohl nicht, bzw. höchstens indirekt, weil die beiden Pflanzen ja offensichtlich im gleichen Boden stehen und sich die Nährstoffe teilen. (Das heißt, es wäre interessant, den Abstand zwischen den beiden Pflanzen zu wissen...)
Wobei eine hellere Farbe ja immerhin kein Anzeichen für Krankheit ist - also solange der Flieder gesund ist, würde es mich nicht im Geringsten stören. ^^
Eventuell mal einen Spurenelement-Dünger ausprobieren...?
Avatar
Beiträge: 1818
Dabei seit: 07 / 2008

magenta

Gib Deinem Flieder mal das hier – für dieses Jahr bringt es nichts mehr, denn die Blütenzeit ist ja schon fast vorbei. Ich würde es im Spätsommer/Herbst geben und evtl. im zeitigen Frühjahr auch noch mal.

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.