Flieder durch Stecklinge vermehren?

 
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2
Avatar
Herkunft: Rheinland Pfalz -DÜW
Beiträge: 88
Dabei seit: 03 / 2006

jackieb

... wieder eine frage vom newcomer.

ich habe im vorgarten einen flieder stehen, er bildet jetzt schon blätter und man kann den blütenstand sehen, also ein frühlingsblüher. es ist eine junge pflanze, etwa 1m hoch. ich habe sie erst letztes jahr vom topf in die freiheit gepflanzt.

wann ist die beste zeit, den flieder durch stecklinge zu vermehren?
Avatar
Herkunft: Eupen, Belgien
Beiträge: 11244
Dabei seit: 04 / 2007

Chiva

Stecklinge sind mir vom Flieder noch nie geglückt.

Aber wenn Du noch was wartest, dürften unter Deinem Flieder bald junge Sprösslinge stehen. Denn wenn sie schon mal geblüht hat, ist es sehr wahrscheinlich, dass Samen auf die Erde gefallen sind. Und dann gibts viele kleine Babyflieder. Ich habe jedes Jahr so viele, dass ich sie einfach mit dem Rasenmäher kurz halte.
Avatar
Herkunft: schweiz
Beiträge: 1417
Dabei seit: 04 / 2007

cloud

Hallo, also ich glabe es ginge schon, per abmoosen, oder wenn du einen stein auf einen bodennahen zwig legst, damit der gezwungen dort wurzeln schlägt....
....jedenfalls geht es, denn ich habe vor einem jahr stecklinge aus dem Forum beommen die bewurzelt waren und jetzt spriessen sie schon aus und begrünen.....
Viel Erfolg!!
Avatar
Herkunft: Regensburg
Beiträge: 468
Dabei seit: 06 / 2007

renabiskus

Hallo Jacqueline,

Zitat
wann ist die beste zeit, den flieder durch stecklinge zu vermehren?

Mitte/Ende Juni, nach der Blüte.

Gruß, Renate
Avatar
Herkunft: Rheinland Pfalz -DÜW
Beiträge: 88
Dabei seit: 03 / 2006

jackieb

vielen dank , ich werde es versuchen. es gibt ja schon einige möglichkeiten.
ich werde die ergebnisse in meinen BLOG schreiben.
Avatar
Beiträge: 98
Dabei seit: 02 / 2008

Sukkubus

Ist ja klasse das wollte ich auch schon fragen...
wie erkennt man die jungpflanzen?
Avatar
Herkunft: Nähe Hamburg
Beiträge: 3021
Dabei seit: 09 / 2007

tartan

die wachsen meistens in der Umgebung aus dem Boden und haben das gleiche Blatt, bzw. die gleichen Knospen.

Musst halt gucken...
Avatar
Herkunft: Schottland
Beiträge: 27
Dabei seit: 03 / 2008

Clani

Ich hoffe ich darf mich hier mal mit ranhängen ohne gesteinigt zu werden

Ich habe vor ein paar Tagen ein Fliedersteckling gekauft, mich aber noch nicht getraut diesen auszusetzen. Er ist gerade mal ca 10 cm hoch und bei uns friert es Nachts manchmal noch.
Meine Frage nun: Sollte ich ihn bis zum Aussetzen in einen Topf planzen (habe ihn noch in der Packung in der ich ihn gekauft habe) oder kann ich ihn ohne Sorge schon draussen ansiedeln?

Byeee
Avatar
Herkunft: Nähe Hamburg
Beiträge: 3021
Dabei seit: 09 / 2007

tartan

Ist das wirklich ein Steckling, oder eine wurzelnackte Jungpflanze?

Wenn Steckling (ohne Wurzeln), dann hast du aber einen netten Fang gemacht, da Stecklinge um die Jahreszeit schwer zu bewurzeln sind.

Wenn es sich um eine Jungpflanze handelt, dann raus in den Garten. Gutes Loch ausheben, fest antreten und gut wässern.
Avatar
Beiträge: 98
Dabei seit: 02 / 2008

Sukkubus

also bis jetzt sceint sie ncoh nei jungpflanzen gehabt zu haben mein vater scheint schon ausschau danach gehalten zu haben...

unter welchen bedingungen könnte mann den eventuell stecklinge zihn?
Avatar
Herkunft: Schottland
Beiträge: 27
Dabei seit: 03 / 2008

Clani

Danke für die flotte Antwort

Ich glaub ich muss noch einiges lernen handelt sich um eine Jungpflanze, hat schon Wurzel unten dran. Werd sie morgen gleich aussetzen und hoffe das sie schön wächst und gedeiht.

Wünsche noch einen schönen Abend, byeee
Avatar
Herkunft: Düsseldorf
Beiträge: 2981
Dabei seit: 01 / 2008

Argo

7 Beiträge höher wird die Frage beantwortet von renabiskus: Beste Zeit von Mitte/Ende Juni, nach der Blüte.
Avatar
Beiträge: 98
Dabei seit: 02 / 2008

Sukkubus

Zitat geschrieben von Argo
7 Beiträge höher wird die Frage beantwortet von renabiskus: Beste Zeit von Mitte/Ende Juni, nach der Blüte.

das hab ich gelesen aber danke ^^
ich meinte an erde oder so welche bedingungen stellt die pflanze denn da...
Avatar
Herkunft: Düsseldorf
Beiträge: 2981
Dabei seit: 01 / 2008

Argo

Tartan hat doch über dir die Frage beantwortet: Raus in den Garten, Loch in Boden und rein damit

Die vertragen das schon....
Avatar
Herkunft: Nähe Hamburg
Beiträge: 3021
Dabei seit: 09 / 2007

tartan

Zitat geschrieben von Sukkubus
Zitat geschrieben von Argo
7 Beiträge höher wird die Frage beantwortet von renabiskus: Beste Zeit von Mitte/Ende Juni, nach der Blüte.

das hab ich gelesen aber danke ^^
ich meinte an erde oder so welche bedingungen stellt die pflanze denn da...


Da lege ich mal Veto ein.

Das bezog sich auf wurzelnackte Ware.

Bei Stecklingen empfiehlt sich ein Erde Sandgemisch, in dem die Stecklinge "gezwungen werden" wurzeln zu bilden. 2/3 Substrat (nährstoffarm) und 1/3 Sand.
Am Besten in Folienhäusern oder GH.
Gut wäre auch Bewurzelungshormon (Steckling am Ende, wo Wurzeln gebildet werden eintauchen).

LG
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.