Fleischfressende Pflanze hat braune und schwarze Blätter

 
  • 1
  • 2
  • Seite 2 von 2
Avatar
Avatar
RFM
Azubi
Beiträge: 4
Dabei seit: 08 / 2010

RFM

Ich nutze für meine Pflanzen auch Weißtorf und keine fertigen Substrate. Allerdings ist es besser diesem noch ein paar Zusätze hinzuzufügen, bei den Venusfleigenfallen bietet sich Quarzsand (3:2) an.

Als Tip würde ich noch empfehlen die Pflanzen nicht permanent zu fluten wie es z.B. auf den Etiketten empfohlen wird, sondern erst zu warten bis der Untersetzer komplett abgetrocknet ist bis es wieder Wasser gibt. Bei meinen Schlauchpflanzen im Balkonkasten lasse ich die Erde sogar oben komplett abtrocknen bis es wieder Nachschub an Wasser gibt.

Zu guter letzt hier mal noch ein Shop bei dem ich immer für die Fleischis einkaufe: www.goetzpflanzenzubehoer.de
Infos zu Substratmischungen gibt es z.B. hier: www.fleischfressendepflanzen.de

Grüße
Avatar
Beiträge: 168
Dabei seit: 09 / 2009

Hurz

Richtige Erde auf keinen Fall. Weißtorf ist eigentlich das einzige was man verwenden kann. Meist wird es noch mit etwas nicht zu feinem Quarzsand gemischt.
Avatar
Herkunft: Berlin
Beiträge: 19
Dabei seit: 08 / 2010

Putus

Hallo,
feucht halten ist eigendlich einfach, nur Osmosewasser zu bekommen nicht.Regenwasser würde ich ja geben aber woher nehmen wenn man keinen Garten hat? Wir wohnen mitten in der Stadt in der vierten Etage. Da bekommen wie kein Regenwasser.Wie ist es mit abgestandenen Wasser?

LG
Gabi
Avatar
Beiträge: 70
Dabei seit: 10 / 2009

Ford Prefekt

hi,
es geht bei dem Wasser mehr um die Mineralischen Bestandteile.
Das abstehen des Wassers ist eine Maßnahme gegen flüchtige Bestandteile , wie z.B. Chlor.
Das abstehen ändert ansonsten nicht viel am Leitungswasser. Wir Menschen können es nicht so gut einschätzen, aber Katzen trinken oft lieber Regenwasser aus einer Pfütze als Leitungswasser aus einem Napf.

Demineralisiertes Wasser wird mit Filtern erzeugt und im medizinischen Bereich verwendet, als günstiger Ersatz für destiliertes Wasser.

Ford
Avatar
Beiträge: 168
Dabei seit: 09 / 2009

Hurz

Du kannst ja es mal mit destilliertem Wasser versuchen. Dabei wird oft empfohlen, etwa 10% Leitungswasser beizumischen (bei sehr kalkhaltigen Wasser vielleicht etwas weniger). Wird aber auf die Dauer auch ein wenig teuer.
Avatar
Herkunft: Wipfeld
Beiträge: 373
Dabei seit: 06 / 2010

Satura

Hallo,

ich hab jetzt auch ein Problem mit meiner Sarracenia.

Undzwar war ich jetzt 5 Tage lang nicht da und habe meiner Mutter den Auftrag gegeben, meiner Schlauchpflanze immer etwas Wasser zu geben. Das hat sie leider vergessen und ich hab nen riesigen Schock bekommen, als ich sie gestern wieder gesehen hab.

Das Substrat war total vertrocknet (gerade jetzt, als ich weg war, hatte es jeden Tag wieder etwas über 30° C) und die Schläuche werden an der Seite und auch obendran am "Deckel" braun.

Liegt das daran, dass sie kein Wasser bekommen hat? Oder kann es sein, dass sie nen Sonnenbrand hat, weil es ca. 2 Wochen lang fast immer geregnet und sie so gut wie keine Sonne abbekommen hat und dann plötzlich die pralle Sonne?
Sarracenia2.JPG
Sarracenia2.JPG (48.76 KB)
Sarracenia2.JPG
Sarracenia.JPG
Sarracenia.JPG (33.67 KB)
Sarracenia.JPG
Avatar
Beiträge: 70
Dabei seit: 10 / 2009

Ford Prefekt

Moin,
Ich habe eine Schlauchpflanze vom 'grabbel-Regal' aus einem Baumarkt mitgenommen, die sieht ähnlich schlimm aus. Die wird bestimmt die ganze Palette an Gemeinheiten mitgemacht haben.
Viel vertrocknet .. bis unten hin.
Solange sie noch grün ist hat sie ihre Chance.
Ford
schlauch.jpg
schlauch.jpg (126.64 KB)
schlauch.jpg
Avatar
Herkunft: Wipfeld
Beiträge: 373
Dabei seit: 06 / 2010

Satura

Ja ich glaube auch, dass die wieder was wird.

Aber es ist einfach schade drum, dass sie bei mir sehr viele und sehr lange Schläuche gebildet hat und gerade die größeren nun alle absterben werden...

Aber Hauptsache, sie geht nicht ein
Avatar
Beiträge: 24
Dabei seit: 11 / 2010

Kunstlichtgärtner

Ich dachte Osmosewasser ist nur ein anderer Begriff für destilliertes Wasser? Denn mit einer Umkehrosmoseanlage produziert man menes wissens nach doch destilliertes Wasser, oder?

Ich gieße meine Fleischies mit Destilliertem Wasser, dem ich ca. 10 % berliner Leitungswasser zugebe. Hab die jetzt 1-2 Monate glaub ich und bis jetzt gedeihen sie prächtig. Aber das ist ja auch keine lange Zeit.

Die Pflanzen aus dem ersten Beitrag sehen jedenfalls ziemlich schwach aus. Zu wenig Licht? Stehen die genau da immer? sieht recht schattig aus. Wenns dazu noch ein wenig kühl an dem Platz ist, ging sie vielleicht da schon in die Winterruhe. Obwohl mitte August vielleicht doch zu früh ist für winterruhe...

Ich tippe mal auf mehr Licht, und erst gießen, wenn der Untersetzer mindestens einen Tag trocken war. Denn bein schwachem licht brauchen die keine nassen Füße.

Grüße
Avatar
Beiträge: 1
Dabei seit: 04 / 2020

Blockhaus-20

Hallo. Ich habe verschiedene Fleischfresser Pflanzen.Schon seit 8 Jahren. 11 Stck. Empfehlung ,unbedingt nur mit Regenwasser giessen. Meinen geht es gut. Zum Umtopfen bekommst Du die Erde in jedem Gartencenter. Ich rette die Pflanzen , indem ich sie kaufe od. dem Personal sage , dass Wasser in die Untersetzer muss.Immer. Nie trocknen lassen. Dann gehts ihnen gut.
  • 1
  • 2
  • Seite 2 von 2

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.