Flechte? Vermutl. Stereocaulon alpinum/ Alpine Strunkfl.

 
Avatar
Beiträge: 6637
Dabei seit: 12 / 2011
Blüten: 10

resa30

Hallo zusammen.

Kennt ihr euch eventuell auch mit Flechten aus? Zumindest sieht es danach aus, was ich gestern entdeckt habe....

Es wächst auf kalkhaltigen Felsen auf ca. 2000m im Aletschwald (Gebiet beim Aletschgletscher), die genaue Stelle nennt sich "Chalchofu" (frei übersetzt aus dem Walliserdütsch "Kalkofen", weil es früher, Ende 19. JH., dort einmal einen solchen gab, in dem Kalk gebrannt wurde).

Was könnte es sein?

Lieben Dank für eure Hilfe!
Flechte3.jpg
Flechte3.jpg (163.12 KB)
Flechte3.jpg
Flechte1.jpg
Flechte1.jpg (339.92 KB)
Flechte1.jpg
Flechte2.jpg
Flechte2.jpg (649.79 KB)
Flechte2.jpg
Avatar
Herkunft: Hochrhein
Beiträge: 2843
Dabei seit: 02 / 2008

cantharellus

Mit Flechten bin ich nicht so der Kenner, aber ich habe mal mein Buch durchgeblättert - könnte es eventuell die Gattung Stereocaulon sein?
Da steht bei mir drin, dass die Artbestimmung schwierig sei bei der Gattung - immerhin gibt es eine Art S. alpinum, aber ob es die ist, kann ich nicht entscheiden.
Die Richtung könnte aber stimmen.
Avatar
Beiträge: 6637
Dabei seit: 12 / 2011
Blüten: 10

resa30

Buch... Danke! Ich hab doch tatsächlich auch eins zum Blättern in dem sogar Flechten drin sind... Die Richtung sieht klasse aus!! Danke!!

In meinem "Handbuch Schweizer Alpen" (ich weiss allerdings nicht, ob da alle vorkommenden Flechtenarten drin sind) sieht Stereocaulon alpinum (die Alpine Strunkflechte) sehr passend aus. Allerdings gibt es auch "nur" 125 Arten in dieser Gattung... (insgesamt, nicht nur auf die Schweiz bezogen, wenn die Angaben in dem Buch stimmen) Sie kommt auf Gletschervorfeldern, alpinen Rohböden und Moränenböden mit langer Schneebedeckung vor - auch das würde passen. Sie heisst auch Korallenflechte - sehr treffend wie ich finde.

Danke für deine Bestimmung!
Avatar
Herkunft: Hochrhein
Beiträge: 2843
Dabei seit: 02 / 2008

cantharellus

Jetzt habe ich mal in meinen Flechtenbildern rumgestöbert - ich habe sehr viele, die nicht bestimmt sind, aber bin bisher zu faul, mich da mal wirklich dranzumachen.
Das da könnte doch die gleiche Gattung sein - es ist auf einem Fjell an der norwegisch-schwedischen Grenze aufgenommen.
dscn9165.jpg
dscn9165.jpg (347.06 KB)
dscn9165.jpg
Avatar
Beiträge: 6637
Dabei seit: 12 / 2011
Blüten: 10

resa30

Ja das könnte tatsächlich die gleiche Gattung sein. Aber ich bin bei den Flechten leider auch keine wirkliche Kennerin... Obwohl ich sie sehr schön und faszinierend finde!

Ich habe auf der gleichen Wandertour auch noch die Landkartenflechte (Rhizocarpon geographicum) und die Alpen-Rentierflechte (Cladonia stellaris) entdeckt (ich habe gerade noch etwas in dem Buch geblättert). Leider habe ich da keine Fotos von. Und das, obwohl ich auf der Tour über 700 Fotos gemacht habe...

Vielleicht kannst du deine Bilder auch mal hier zum Bestimmen einstellen? Wobei wenn es norwegische Arten sind das sicher noch schwieriger ist als mit alpinen Arten.

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.