Flammenbaum lässt Blätter fallen! Brachychiton acerifolius

 
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2
Avatar
Beiträge: 13
Dabei seit: 08 / 2009

Matityahv

Hallo zusammen,

nachdem ich schon länger hin und wieder hier im Forum lese, habe ich mich mal zu einer Anmeldung entschlossen, da mein Flammenbaum mir sorgen macht. Er dürfte jetzt so 2-3 Jahre alt sein und wirft derzeit immer mehr Blätter ab. Als ich ein paar vertrocknete Blätter abgemacht habe, war der Stamm etwas klebrig.

*Substrat war glaube ich Blumenerde mit Palmenerde gemixt, oben auf liegt eine Seramisschicht

Ich hoffe ihr könnt mir helfen

Vielen Dank
Lacy_2.jpg
Lacy_2.jpg (618.31 KB)
Lacy_2.jpg
100_2792.JPG
100_2792.JPG (490.94 KB)
100_2792.JPG
Avatar
Avatar
Mel
Pflanzenkönig*in
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005

Mel

Das ist kein Flammenbaum das ist ein Brachychiton acerifolius

Klebriger Stamm könnten Schildläuse sein. Schau mal genauer hin
Avatar
Beiträge: 13
Dabei seit: 08 / 2009

Matityahv

Okay alles klar auf der Verpackung stand zumindest Flammenbaum.
Schildläuse und anderes Kleingetier konnte ich nicht finden, vielleicht ist das Klebrige auch normal. Es ist ja auch nur an dem grünen, noch nicht verholzten, Teil so. In diesem Bereich hat der Baum auch feine Härchen. Hast du auch einen zu Hause? Ich poste nochmal ein Bild von einem Blatt und wie es langsam die Farbe verliert.
Leaf.JPG
Leaf.JPG (726.7 KB)
Leaf.JPG
Avatar
Avatar
Mel
Pflanzenkönig*in
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005

Mel

Ich habe auch einen



Meiner wurde unten auch leicht gelblich. Der steht vollsonnig auf der Terrasse und ich finde, der "säuft" ganz schön. Außerdem muss man den regelmäßig düngen, sonst sieht der auch komisch aus.

Dass die unteren Blätter nach und nach abfallen scheint halbwegs normal, aber nur wenn der gleichzeitig oben wächst (macht meiner).

Der Topf bei deinem ist auch ziemlich klein
Avatar
Herkunft: Fürth
Beiträge: 2145
Dabei seit: 06 / 2008

aceituna

Hat Dein Topf ein Abzugsloch? Und er sieht tatsächlich etwas klein aus.
LG
Ursula
Avatar
Beiträge: 13
Dabei seit: 08 / 2009

Matityahv

Der Topf ist unten offen, hat die üblichen Schlitze und hat einen Durchmesser von 15cm und ist 14cm hoch.

Also wäre euer Tipp umtopfen und düngen? Ich habe ihn die Jahre nicht einmal gedüngt

Er steht bei mir im Arbeitszimmer und bekommt nur morgens Sonne, das war aber auch schon immer so.
Auffällig ist diesbezüglich auch, dass er vorwiegend auf der Fenster zugewandten Seite Blätter bekommt. Komisch ist auch, dass er neben den Blättern so kleine neue Triebe hat, die aber immer wieder verkommen und so wächst er nur in die Höhe in dem selben Schema, ohne wirklich in die Breite zu gehen.


@Mel: Deiner sieht ja richtig gut aus
Avatar
Avatar
Mel
Pflanzenkönig*in
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005

Mel

Schau mal! Warum bekommt er an der Fensterseite Blätter und an der anderen nicht

Der hat Lichtmangel und "zu enge Schuhe". Auch wenn der Herbst vor der Tür steht, ich würde den nochmal umtopfen

Hast du evtl eine Möglichkeit den nach dem Winter draußen hinzustellen?
Avatar
Herkunft: münchen
Beiträge: 7766
Dabei seit: 06 / 2008
Blüten: 535

pokkadis

also meiner klebt am grünen nicht, ist trocken und glatt. mel, klebt deiner an den grünen stielen? wenn nicht, sind da vielleicht auch noch läuse im spiel.
übrigens, danke an mel und aceituna: ich hab an anderem bäumchen selbiges problem (blattfall von unten her). danke für den tipp mit dem viel zu kleinen topf, wie blöd man manchmal ist, auf die idee bin ich noch nicht gekommen. wie vernagelt.
Avatar
Avatar
Mel
Pflanzenkönig*in
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005

Mel

Nö! Meiner klebt nicht
Avatar
Herkunft: münchen
Beiträge: 7766
Dabei seit: 06 / 2008
Blüten: 535

pokkadis

dann sollte unser neues mitglied außer umtopfen auf jeden fall das bäumchen untersuchen, ob nicht doch irgendwo läuse sind. wenn eine pflanze solange im selben topf steht und keine nahrung hat, wird sie auch anfälliger für mitbewohner. eigentlich klar.
(da geht mir auch wieder ein licht auf, bezüglich meines bäumchens im zu kleinen topf das hatte spinnis)
Avatar
Avatar
Mel
Pflanzenkönig*in
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005

Mel

Meiner hatte auch Spinnies. Mitten im Winter, hat sich einmal "ausgezogen" und danach war Ruhe

Diesen Winter muss er/sie/es kalt überwintern
Avatar
Herkunft: münchen
Beiträge: 7766
Dabei seit: 06 / 2008
Blüten: 535

pokkadis

überwintert werden nur die balkonheinis. mein b wohnt im wozi. platzmangel. wie ich das alles nächstes jahr mach, weiß ich eh noch nicht
ICH WERDE JEDENFALLS NIX SÄHEN IM FRÜHLING
spinnis hatte das noch unidentifizierte bäumchen im viel zu kleinen topf, in dem es zu zwei mit seinem bruder wohnt. und dann hatte mein b die auch. aber nur sehr vereinzelt, also abwischbar.
Avatar
Beiträge: 13
Dabei seit: 08 / 2009

Matityahv

Jo alles klar danke erstmal für die Tipps.
Mir ist schon klar warum der an einer Seite mehr Blätter hat, ich habe leider keine andere Möglichkeit, was den Standort anbelangt. Ich hätte vielleicht noch verglasten Balkon im Angebot, aber heißt es nicht Standortwechsel werden nicht so gut vertragen? Wenn ich den umtopfe, dann wird er ja wieder einen gewaltigen Satz in die Höhe machen, dabei ist er jetzt ja schon 120cm. Wäre eine Pflanzenlampe bezüglich des Lichts auch eine Alternative?
Avatar
Herkunft: münchen
Beiträge: 7766
Dabei seit: 06 / 2008
Blüten: 535

pokkadis

also, ich dreh meinen regelmäßg, damit er gleichmäßig aussieht. das wäre die günstigste alternative.
Avatar
Beiträge: 13
Dabei seit: 08 / 2009

Matityahv

Okay dann probiere ich das erstmal.
Damit ich beim umtopfen alles richtig mache, wollte ich nochmal fragen was für ein Substrat am besten geeignet ist. Und wie sollte der neue Topf beschaffen sein, also besonders tief wegen den Wurzel oder generell mehr Durchmesser?
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.