Flamingoblume bekommt braune Blätter

 
Avatar
Beiträge: 46
Dabei seit: 08 / 2009
Blüten: 5

Kathl

Meine Flamingoblume bekommt in letzter Zeit braune Blätter bzw. braune Flecken auf den Blättern. Woher kann das kommen? Zu viel gegossen habe ich eigentlich nicht. Die Erde ist relativ trocken.
P1050075.JPG
P1050075.JPG (342.1 KB)
P1050075.JPG
P1050074.JPG
P1050074.JPG (531.25 KB)
P1050074.JPG
Avatar
Beiträge: 32
Dabei seit: 02 / 2010

Gloriosa86

der Wurzelballen darf bei der Pflanze aber nicht austrocknen. Gieße möglichst kalkarm und sorge für genügend Luftfeuchtigkeit
Avatar
Beiträge: 46
Dabei seit: 08 / 2009
Blüten: 5

Kathl

Nein, so trocken, dass die Wurzen trocknen ist es nicht. Kalkarm zu giessen ist nicht so einfach...haben sehr kalkhaltiges Wasser. Aber ich koche es immer ab. Kann es auch Lichmangel sein? Steht in der Ecke der Eckbank, also nicht am Fenster. Und nach dem Kochen wird gelüftet. Vielleicht zu kalt?
Avatar
Herkunft: Nürnberg
Beiträge: 3554
Dabei seit: 10 / 2009
Blüten: 10

ZiFron

Ja, sieht in meinen Augen nach Frostschaden aus. Es sei denn, du hast sie direkt über einer volle Pulle laufenden Heizung stehen, dann könnte es auch Trockenheit der Luft sein.

Aber ich würde auf Frostschaden tippen - diese bräunlichgrünen, nicht klar abgegrenzten Flecken und das einsinken der betreffenden Stellen ist ziemlich charakteristisch. In einigen Tagen sollten die Ränder der Flecken Gelb werden.

Die Anthurie ist temperatur und luftfeuchtebedingt ziemlich empfindlich. Mit einem Blähtonuntersetzer kann man das zweite Problem im Winter lösen, das erste geht nur, wenn man sie beim Lüften penibel schützt. Längerfristig unter 15 Grad und kurzfristig bereits unter 10 Grad (da reicht ein luftzug) und die Pflanze nimmt schon Schaden.

Übrigens: An dem Standort (zwischen den Fenstern, hab ich das richtig verstanden?) wird sie vermutlich nicht mehr blühen - es sei denn der Raum ist sehr sehr hell. Der beste Platz für die Flamingoblume ist direkt am Nordfenster oder gegen Mittagssonne geschützt im Südfenster. gegen Wärme von unten hat sie Nichts, im Gegenteil, das gefällt ihr bis zu einem gewissen Grad (kochen soll man sie nicht) sogar. Aber die Luftfeuchte ist der Knackpunkt.
Die Hybriden sind da auch unterschiedlich - hab eine hier die ist deutlich zickiger als der ganze Rest und wehrt sich immer sobald ihr was nicht damit, dass sie ihre Knospen nicht mehr öffnet. Größtes Problem auch hier: Luftfeuchte.
Also - ich denke: Für mehr Luftfeuchte sorgen und (ganz wichtig) wärmer halten, dann sollte die Gammelei aufhören. Übrigens kann es auch nicht schaden neu gekaufte Anthurien mal umzutopfen - die Pötte sind meistens komplett durchwurzelt und dann schwächeln die in der Blüte. Würde ich aber erst angehen, sobald es ihr besser geht.
Und immer feucht halten (dazwischen antrocknen lassen), aber nicht in eine Sumpfpflanze verwandeln.

Ich habd erzeit aber Jahreszeitenbedingt auch immer mal wieder Ärger. Konkret heißt das: Sie bilden zwar viele Knospen, schieben die meisten aber nicht hoch. Das ist aber jedes jahr so und sobald es dann warm wird explodieren die förmlich. Blöd nur, wenn das zu lange dauert, dann trocknen die Anlagen wieder ein und die Knospe ist futsch.

Grüße,
Avatar
Beiträge: 46
Dabei seit: 08 / 2009
Blüten: 5

Kathl

Ich dachte auch an Frostschaden. dann werd ich sie wohl das näcshte mal beim lüften woanders hin stellen müssen....

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.