Ficus Benjamini - Schildläuse?

 
Avatar
Beiträge: 3
Dabei seit: 04 / 2014

BenjaminiBluemchen

Liebes Forum,

Könnten die hellen wächsernen Stellen an den Blättern (am Schaft Unterseite des Blattes) vielleicht Schildlauslarven sein?

Zusatzinfo: Unser Benjamini ist während des Urlaubs leider ein bisschen zu gut gegossen worden, weshalb die Wurzeln feucht waren und sich aufgrund von Stocknässe etwas Schimmel gebildet hat. Er hat dann Blätter abgeworfen, die sehr schnell beige geworden und vertrocknet waren (siehe auch Fotos). Aber auch nachdem er wieder getrocknet war, sieht es nicht gut aus, im Gegenteil. Er sieht ziemlich fertig mit der Welt aus und die Blätter lassen sich inzwischen alle hängen.

Wir wissen jetzt nicht, was wir tun sollen und würden uns über Rat freuen.
Im Voraus vielen Dank für die Hilfe!
BenjaminiBluemchen
DSC_0541.JPG
DSC_0541.JPG (2.01 MB)
DSC_0541.JPG
DSC_0542.JPG
DSC_0542.JPG (1.96 MB)
DSC_0542.JPG
Avatar
Herkunft: Thüringen 180 m ü.NN…
Beiträge: 24387
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 51285

gudrun

 [M]
Also diese weissen Stellen am Stiel/an der Blattunterseite sind beim Ficus bejamini ganz normal. Das ist nichts besorgniserregendes und keine Schädlinge.
Hast du die Pflanze nach der Nässetour mal aus dem Topf geholt und geschaut, wie die Wurzeln aussehen?
Avatar
Herkunft: Peine
Beiträge: 7402
Dabei seit: 05 / 2011
Blüten: 881

Beatty

Hallo BenjaminBlümchen,
die hellen Stellen würde ich für Milchsaftabsonderungen halten (die sind normal), nach Schildläusen sieht mir das nicht aus.

Aber der arme Kerl ist ziemlich hin. Haben die Wurzeln durch die Übernässung einen Scahden davongetragen? Einmal aus dem Topf heben und gucken, ob sie weiß oder braun sind, am besten gleich ein Foto machen.

http://www.kuebelpflanzeninfo.de/zimmer/ficus_faq.htm
Avatar
Herkunft: Franggn (Franken)
Beiträge: 1739
Dabei seit: 07 / 2011
Blüten: 5027

firemouse

Ich habe meinen Ficus Anfang des Jahres leider auch übergossen und mussste etwa die Hälfte des Wurzelballens entfernen, um wieder auf gesunde Wurzeln zu treffen. Seit ich das gemacht habe (mit einem Brotmesser geht das ganz gut), erholt er sich sichtlich.
Ich rate Dir: schau Dir die Wurzeln an, und sei nicht zimperlich beim Entfernen matschiger Wurzeln! Alles, woraus beim Abschneiden kein Milchsaft austritt, ist tot und muss weg! Sonst gammelt es nur weiter und der Baum geht ein.
Avatar
Beiträge: 3
Dabei seit: 04 / 2014

BenjaminiBluemchen

Hallo Gudrun, Beatty und Firemouse,

vielen Dank für Eure Tipps. Ich werde gleich mal die Wurzeln freilegen und genauer anschauen. Mache dann noch ein paar Fotos. Wir dachten bisher, es reicht, die Wurzeln trocknen zu lassen, aber ich schau mir das jetzt mal genauer an.

Herzlichen Dank und viele Grüße
Avatar
Beiträge: 3
Dabei seit: 04 / 2014

BenjaminiBluemchen

Ein osterliches Hallo,

unser Benjamin ist insgesamt, wie mir scheint, jetzt ziemlich trocken. Ich hatte ihn jetzt erstmal nicht mehr gegossen. Jetzt wirkt er eher vertrocknet als umgekehrt. Ich mache mir ganz schön Sorgen um ihn... inzwischen sind viele Blätter einfach abgefallen.

Wie ihr empfohlen habt, habe ich die Wurzeln jetzt noch mal genauer angesehen.
Die Wurzeln an sich sind a) die großen oberen leicht weißlich, aber trocken; unter dem großen Stamm ist die Erde staubtrocken, da scheinen auch keine kleineren Wurzeln zu liegen, b) von früher haben sich die Wurzeln topförmig um einen Batzen Seramis gelegt, da komme ich nicht rein, ohne die Wurzeln auseinanderzuschneiden (das wäre aber nicht gut oder?!). Wir haben ihn vor zwei Monaten umgetopft und dann nicht mehr Seramis, sondern frische Erde zugegeben. Auf der Erde hatte sich - nach dem Urlaub - eine leichte sehr feine Schimmelschicht gebildet, die haben wir entfernt.
[attachment=1]DSC_0574.JPG[/attachment][attachment=0]DSC_0575.JPG[/attachment]

(Leider hat er zu allem Überfluss zwei Tage im kalten und nassen Wind auf der Terasse verbracht, unser Urlaubspfleger hatte die Befürchtung, er könnte Schädlinge haben und hat ihn deshalb von den anderen Zimmerpflanzen isoliert und auch ein paar Zweige abgeschnitten - mir ist klar, dass das überhaupt nicht gut für ihn war, hatte das recherchiert dank zahlreicher Tipps in anderen Threads hier, bevor ich zum ersten Mal gepostet habe. Aber vielleicht ist das ja noch eine relevante Zusatz-Info wegen des Zustands der Pflanze.)

Ich kenne mich leider mit Pflanzen nicht gut aus und hoffe sehr, dass Ihr uns mit einem Rat helfen könnt, wie man dem guten Benjamin nun am besten weiter helfen kann. Ich möchte ihn gerne retten, weil er schon seit 20 Jahren, wenn man das über eine Pflanze oder ein Möbelstück überhaupt sagen kann, quasi zur Familie gehört.

Im Voraus vielen Dank
und ein schönes und sonniges Osterfest
DSC_0574.JPG
DSC_0574.JPG (1.89 MB)
DSC_0574.JPG
DSC_0575.JPG
DSC_0575.JPG (1.96 MB)
DSC_0575.JPG
Avatar
Herkunft: Wien
Beiträge: 3732
Dabei seit: 10 / 2010
Blüten: 8251

only_eh

Wie groß ist der Ficus? Mir kommt der Wurzelballen sehr klein vor. Möglicherweise mal übergossen und dann weggefault? Jedenfalls sieht das, was an Wurzeln auf den Bildern zu sehen ist, ok aus.
Ich würde den Ficus jetzt in einen Topf, der maximal 5cm rund um die Wurzeln Platz läßt, packen. Wenn der Topf viel größer als der Wurzelballen ist, besteht die Gefahr des Übergießens. Erst wenn sich Wurzeln oben aus dem Topf schieben, würde ich dann in etwas größeres umtopfen.
Daß der Ficus die Blätter abwirft, ist verständlich. Kaum Wurzeln, die eine größere Blattmasse versorgen können.

Nach dem Umtopfen angießen und dann mäßig, aber regelmäßig gießen. Dann wird er wohl auch wieder neu austreiben.

Achja, fast vergessen... das unter dem Stamm festsitzende Seramis kannst Du versuchen, durch ausspülen mit Wasser zu entfernen. Dabei vorsichtig mit den Fingern dazwischenfahren. Ein Grund fürs Verfaulen der Wurzeln kann durchaus das dort sitzende Seramis gewesen sein. Es speichert Nässe sagenhaft gut.
Avatar
Herkunft: Fürth
Beiträge: 2145
Dabei seit: 06 / 2008

aceituna

Hallo,

wie kalt und nass war denn der Wind? Ich habe nämlich mal einen Ficus viel zu früh rausgestellt, dann kam ein nachtfrost und da sind dann auch fast alle Blätter vertrocknet. Vielleicht ist das des Übels Ursache.
Den oben beschriebenen Pflege/Eintopfmaßnahmen stimme ich zu. Und wenn Dir der Ficus zu "gackelig" erscheint, dann denk' doch mal über einen sehr großzügigen bzw. radikalen Rückschnitt nach. Ich habe den Eindruck, daß das meinen gut getan hat. Auch dem, der mal zu früh draußen stand. Ich habe wirklich bis auf ein paar Blätter (5?) alles abgeschnitten. Dann hat es zugegebenermaßen einige Zeit gedauert, aber dann treibt er wieder aus. Und zwar schön kräftig. Also, Hoffnung nicht aufgeben, der wird wieder.
LG
Ursula
Avatar
Herkunft: Franggn (Franken)
Beiträge: 1739
Dabei seit: 07 / 2011
Blüten: 5027

firemouse

Im Gegensatz zu only_eh würde ich das Seramis wohl drinlassen und mir darum nicht allzu viele Gedanken machen. Aber ich habe auch fast keine Erfahrung mit Seramis und weiß nicht, *wie* gut es Nässe speichert.
Auch ich finde den Wurzelballen sehr klein. Und der Bereich direkt unter den dicken Wurzeln ist schlecht durchwurzelt. Mach doch bitte mal eine Aufnahme der ganzen Pflanze, damit wir abschätzen können, wie groß der Topf sein sollte. Hast Du ihn schon wieder eingepflanzt?

Ich wäre an Deiner Stelle so vorgegangen:
-> Mit der Hand an den Wurzelballen klopfen, damit möglichst viel Erde von den Wurzeln abfällt. Ggf. auch mit dem Gartenschlauch abspülen.
-> Torffreie Erde mit etwas (bis zu 1/3 des Volumens) Lavagranulat mischen, den Ficus dann in einen Topf der passenden Größe eintopfen und den Topf mit Pflanze drin auf den Boden klopfen, damit die Erde auch die Zwischenräume ausfüllt.
-> Falls Du die Wurzeln abgespült hattest, nicht angießen, falls der Wurzelballen trocken ist, gut angießen.
-> Die Erde des Ficus sollte vor dem Gießen immer oberflächlich trocken sein, aber nicht ganz ausgetrocknet. Wenn die Pflanze nicht allzu groß und der Topf aus Plastik ist, kann man das am Gewicht erkennen.
-> Gießen: da der Wurzelballen schlecht durchwurzelt ist, würde ich, wenn möglich, tauchen. So kommt das Wasser überallhin, und es können sich auch überall Feinwurzeln bilden.

Ficus benjamina verträgt Rückschnitt übrigens sehr gut. Du brauchst Dir keine Sorgen machen, dass er wegen der ungewünschten "Pflegemaßnahme" eingeht. Die Kälte könnte natürlich zu Blattverlust führen, aber ich denke, das wird er überstehen.

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.