Ficus Benjamini braune Blattspitzen

 
Avatar
Beiträge: 14
Dabei seit: 11 / 2011

Mandi

Hallo,

ich habe seit ca. 25 Jahren einen Ficus Benjamini, mit besseren und schlechteren Zeiten (Umzug, Standortwechsel Blattwurf mit anschließender Erholung, das Übliche eben).

Nun aber (er befindet sich eigentlich wieder in einer Erholungsphase), werden die neu ausgetriebenen Blätter von der Blattspitze her braun, diese Verfärbung zieht sich dann langsam über das ganze Blatt bis zum Blattstil hin, bis nur noch ein braunes verwelktes Blatt am Baum hängt. Dieser Prozess, also das Braunwerden des Blattes, dauert einige Wochen.

Wie gesagt ich habe den Ficus schon sehr lange und dieses Phänomen ist noch nie aufgetreten, ich habe auch ähnlich Beschreibungen nirgendwo finden könne und bin somit völlig ratlos.

Ich würde mich sehr freuen wenn jemand eine Idee hätte, worum es sich dabei handeln könnte.

Vielen Dank im Voraus
Avatar
Beiträge: 2721
Dabei seit: 08 / 2009

Swenja2008

hallo Mandi und herzlich Willkommen,
mit einem Foto der Pflanze hätte man einen besseren Blick auf dein Problem. Am liebsten ein Foto auch mit Topf.

Wenn Blätter von den Spitzen her braun werden, kann das viele Ursachen haben z.B. zu niedrige Luftfeuchte, Wurzelschäden, Nährstoffmangel, falsche Topfgrösse usw. Wie groß ist denn dein Benjamin nach 25 Jahren geworden?

Liebe Grüsse
Avatar
Beiträge: 14
Dabei seit: 11 / 2011

Mandi

Hallo Swenja2008,

vielen Dank für Deine Antwort, hier zunächst mal Bilder zu den Blättern.

Allzu groß ist der Baum nach 25 Jahren gar nicht vielleicht so 2 m bis 2,50. Er hatte 2 starke Äste ausgebildet die eher waagerecht zum Fernster hin wachsen, als als in die Höhe, von einem Ast hatte ich mich allerdings im Frühjahr aus Platzgründen verabschiedet.

Der Baum steht in einem ziemlich großen Tontopf mit einem Untersetzer darunter. Die Wurzeln sind durch das Loch am Boden des Topfes durchgewachsen und bilden eine ca. 1 cm dicke "Wurzelscheibe" unter dem Topf.

Der Standort ist an einem Ost-Fenster.

Viele Grüße

Mandi
IMG_0958.jpg
IMG_0958.jpg (64.69 KB)
IMG_0958.jpg
IMG_0960.jpg
IMG_0960.jpg (67.72 KB)
IMG_0960.jpg
Avatar
Beiträge: 49
Dabei seit: 09 / 2011

alex7339

Das sieht mir sehr nach i-einem pilz aus! Sag mal swenja das habe ich noch nich gesehen das die so synchron bräunlich werden.
1 Verdacht: Pilzbefall
2.Verdacht: Nährstoffmangel (hast du ihn eigl. in den 25 Jahren gedüngt?)
Avatar
Beiträge: 2721
Dabei seit: 08 / 2009

Swenja2008

hallo,
wenn die Wurzeln schon durch das Loch im Boden durch gewachsen sind, dann tippe ich eher darauf, daß die Wurzeln keinen Platz haben und sich evtl. die Bodenkühle nicht gut auf den Wurzelballen auswirkt, z.B. kalte Zugluft.

Zwar wäre das Frühjahr geeigneter zum Umtopfen, aber ich würde das beim Ficus jetzt trozdem machen, um den Zustand der Wurzelenge und Wurzelkühle abzustellen. Düngen würde ich allerdings erst wieder im Frühjahr, denn das wäre jetzt zuviel des Guten. Das braune Laub sollte entfernt werden, um eben keine Krankheit und Schädlinge zu riskieren, die sich im Winter gerne an diesen trockenen Blattstellen fest setzen.

Ostfenster als Standort passt, also umstellen würde ich ihn nicht.

@alex, ein Blattpilz beim Ficus hat meist eine ringähnliche Umrandung um die Flecken. Trockene Bräune, die synchron (wie du es nennst) an Blätter verläuft und keine ringähnliche Umrandung aufweisen, sind eigentlich auf Pflegefehler und Wurzelschäden zurück zu führen.

Liebe Grüsse
Avatar
Herkunft: USDA Zone-7b
Beiträge: 1832
Dabei seit: 08 / 2011
Blüten: 5751

Hobby_Gaertner

Hallo,

ich stimme Swenja da vollkommen zu, nur möchte ich noch ergänzen, das du den Plastiktopf am besten kaputt schneidest, weil sonst zu viele Wurzeln beschädigt werden.
Avatar
Beiträge: 2721
Dabei seit: 08 / 2009

Swenja2008

Zitat geschrieben von Hobby_Gaertner
Hallo,

ich stimme Swenja da vollkommen zu, nur möchte ich noch ergänzen, das du den Plastiktopf am besten kaputt schneidest, weil sonst zu viele Wurzeln beschädigt werden.


Steht da nicht, daß er in einem Tontopf ...

Liebe Grüsse
Avatar
Herkunft: USDA Zone-7b
Beiträge: 1832
Dabei seit: 08 / 2011
Blüten: 5751

Hobby_Gaertner

Upps.

Dann würde ich den Tontopf wahrscheinlich zerstören.

Oder was meint ihr?
Avatar
Beiträge: 2721
Dabei seit: 08 / 2009

Swenja2008

Aber recht hast du schon @Hobby_Gärtner, um die Wurzeln zu schonen und den Ballen nicht unnötig zu verbiegen, ist das schon so.

Grüsse
Avatar
Beiträge: 14
Dabei seit: 11 / 2011

Mandi

Hallo alle zusammen,

herzlichen Dank für Eure Tipps, ja ich denke Ihr habt recht ich werde wohl umtopfen müssen, das wollte ich zwar, wie Swenja2008 auch angemerkt hat, auf das Frühjahr rausschieben aber vielleicht ist es wirklich besser es demnächst zu tun.

Es wird dabei auch kein Weg daran vorbeiführen den Tontopf zu zerschlagen. Das Problem ist nur, der nächste Topf wird wahrscheinlich wieder die gleiche Größe haben wie der jetzige Topf, der hat schon einem Durchmesser von 45 cm, und ist 40 cm hoch. Eigentlich ist auch noch genügend Platz im Topf, aber aus irgendeinem Grund haben die Wurzeln den Drang durch das Loch durchzuwachsen. Naja, wie dem auch sei, ich werde umtopfen und sehen was passiert.

Nochmals vielen Dank

Grüße Mandi
Avatar
Beiträge: 49
Dabei seit: 09 / 2011

alex7339

@alex, ein Blattpilz beim Ficus hat meist eine ringähnliche Umrandung um die Flecken. Trockene Bräune, die synchron (wie du es nennst) an Blätter verläuft und keine ringähnliche Umrandung aufweisen, sind eigentlich auf Pflegefehler und Wurzelschäden zurück zu führen.

Vielen dank swenja habe nähmlich auch einen ficus aus nnem steckling gezogen und werde es mir für vielleicht weitere fälle merken!

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.